Beiträge von ahot2004

    hört sich nach pumpe an. da ist ein druckregulierer in der pumpe. von hinten die 24er schraube (vorsichtig) lösen, die feder und das druckstück rausnehmen. das druckstück darf nicht eingelaufen sein, kleinere riefen evtl mit 800er schmiergel aufwärts egalisieren und das ding auf freigängigkeit prüfen. bei heftigen riefen austauschen.


    das der öldruck kalt alle balken hat und warm nur drei ist normal. er dürfte aber nicht beim beschleunigen abfallen.
    die lampe im tacho geht auch erst an fast null druck mehr da ist das check-control-mäusekino geht nur an wenn fast kein öl mehr drin ist. (ölmengenwarner)


    gruss

    im teilehandel mit erstausrüsterqualität wird nur eine version gelistet. wenn du eh keine pu-buchsen willst, hol dir bei atp-autoteile 2 komplette querlenker. Da dürftest du mit ca. 50€ dabei sein, sparst dir das aufwendige aus-, und heile wieder einpressen und hast auch noch neue traggelenke. Die sind ja schließlich auch Verschleißteile und wenn die buchsen im arsch sind ist das meist abzusehen wann die traggelenke hin sind.

    ausgangspunkt für die lwr ist immer der untere totpunkt. d.h. wenn du licht anmachst regelt der den scheinwerfer hoch (je nach schalterstellung) und wenn du licht ausmachst eben wieder runter. nur es sollten beide motoren angesteuert werden. wenn nicht prüf erstmal ob da überhaupt versorgungsspannung ankommt wenn angesteuert wird. geht auch mit prüflampe.


    gruss

    tbone, sieht top aus!
    Ja, 380v hätte ich auch gern.... Aber wie gesagt ist eben alles eine einstellungssache, ich hab auch erstmal an mehreren Probestücken rumprobiert. Dann lieber ein paar stunden mehr vorarbeit, als an solchen sachen schweisspunkte die nicht halten. ARgh, schon wieder montag morgen!


    man liest sich

    er braucht die teile 12,13,14 und 9. 9 geht notfalls auch aus einem astra f. und die schläuche für die servo passen danach auch bestimmt NICHT mehr. Wenn du es ordentlich machen willst brauchst du noch ein teil und zwar die stütze fürs Frontblech(Lampenträger)die ist kleiner als die gsi version. und andere halterungen für den ölkühler. geht aber notfalls auch so.


    gruss

    die antwort steht hier: "Gsi Stabi ist drin, die 1.6er Querlenken sind immer noch drin.". <---- Das in kombination mit "Er ist tiefergelegt und Stoßdämpfer sind neu gewesen." geht voll auf die gummis. aber die klappern beim kadett nicht, es sei denn das gummi ist schon weg. Hol dir Pu-Buchsen und gut! wenn die felgen ausgewuchtet sind und die bremse ok ist, würde ich bei den querlenkerbuchsen anfangen zu suchen.


    gruss

    @ tbone:


    glaub das bei dem bild mit der schraube waren noch 6,5 mm löcher, musste man aber den vorschub aber zu weit runterdrehen damits ordentlich wurde, die punkte am längsträger hab ich dann 8 mm genommen und das war gut machbar das ordentlich durchzubraten. Pickel oder blasen hat bei mir höchstens der lack geworfen, an dem metall selber hast du nur gesehen das es eben einmal mittig flüssig war. die grundierung war aber auf der rückseite ungefähr 1E-stück groß weggebrannt. (wg. pickeln vielleich ein wenig zuviel vorschub, das da der drath schon durchsticht?). keine ahnung ist jetzt nur so eine these...


    gruss

    doch! auf der 'scheibe' vor dem zahnkranz ist eine markierung und die muss senkrecht nach unten stehen auf die makierung am rand des ölpumpenfußes. Kannst du aus dem blickwinkel des fotos nicht sehen, aber die markierung müsste auf dem alurand sein, wo die ölwanne fesdgeschraubt wird.


    gruss


    PS.: Motoren ohne Markierung? Wir fahren doch kein Renault! :)