den masse fehler klärst du ganz einfach ab: Nimm ein starthilfekabel von batterie minuspol auf blanken motorblock. Wenns dann geht liegts an zuwenig masse am block. aber normalerweise dreht dann auch kein anlasser weil der nur genug strom ziehen kann wenn masse ausreichend vorhanden ist. ich tippe eher auf verkabelungsfehler. besorg dir den stromlaufplan vom spenderfzg und vom kadett (vom kadett müsste im Database-Download zu finden sein) und geh das nochmal in ruhe durch. das die mkl gar nicht geht deutet eher auf kabelsalat hin.
Beiträge von ahot2004
-
-
ist doch ganz einfach miss ob spannung am stecker anliegt. wenn nein suchst du im kabelbaum, wenn ja tauscht du "Hab das CC mit dem blauen (26Poligen) Stecker, GMnr. 90243229 auf dem gelben Aufkleber in der Mitte steht CT".
gruss
-
Ja es gibt einen Notlaufmodus beim c20ne. Den gibts sogar schon beim c14nz. Nur normalerweise mit einer brennenden MKL und abgelegtem FC.
Hmmm, Kabelbruch oder Masseschluss im Kabelbaum? obwohl bei masseschluss auch die mkl angehen müsste. Wenn du den LLR bei laufendem Motor abziehst ändert sich dann der motorlauf, bzw geht dann die MKL an?
-
ist ja auch irgendwie logisch, das da ne metall hülse drin ist, sonst würde der gummi ja direkt am achskörper anliegen und wäre easy auszudrücken. Aber die metallhülse ist ja auch der grund weshalb man orginal buchsen immer im belasteten zustand festziehen sollte, weil sonst der gummi im normalzustand der achse schon so verdreht ist ist das die neuen buchsen nicht lange halten. bei pubuchsen ist es meines wissens nach egal, die werden ja nicht eingepresst und können vor dem einbau ja auch noch mit der hand im achsschenkel verdreht werden.
zum ausbau gibt es ein km-werkzeug, eine hülse ein passstück und ne gewindestange mit zwei muttern. Das Passstück drückt die alte buchse praktisch in das rohr wenn man mit den muttern an der gewindestange das passstück in den achsschenkel zieht. Aber ehrlich gesagt bezweifele ich das man damit zehn jahre lang festgerottete buchsen gezogen kriegt. Allzuviel hitze würde ich da auch nicht draufgeben, sichwort materialfestigkeit von achsteilen. mit der aussägen aufsägen ausschlagen methode bin ich bisher bestens hingekommen.
gruss
-
Opel Kadett E GT:
dann liegts wohl daran das ich nicht lesen kann das ich in deiner frage auch keinen namen eines erstausrüsters finde. Aber wenn du lesen könntest hättest du ja auch gemerkt, dassa) ich niemandem befehle irgendwo irgendwas zu kaufen, sondern die atp diskussion seit dem ersten post in diesem Topic da war (oder kann man das überlesen?)
b) die antwort auf den Erstausrüster in meiner antwort drin ist: Der erstausrüster ist opel. Fertig. Zu den bekannten opelpreisen.Wer bereit ist die zu zahlen solls tun. Ein lieferant von opel war definitiv QH. Und jetzt? Verkaufen die heute noch kadett e querlenker, verkaufen die überhaupt an privatpersonen ???
c) die diskussion doch mittlerweile schon ins zweite topic geht. um zu wissen was atp verkauft muss ich mir doch nur die bewertungsstatistik des ebay-shops ansehen. Eine negativ bewertungs quote von ~0,08% bei 132399 bewertungen ist doch ne aussage. Oder haben so viele leute keine ahnung von der Materie? Haben die drei leute aus dem forum die ihre erfahrungen mit atp oben gepostet haben keinen plan? Unwahrscheinlich!
Zartbesaiteten gemütern zuliebe habe ich mein sch**** wort grad schon selber editiert. also lern erst mal selber lesen, oder bring wenigstens was konstruktives wenn du schon an antworten anderer rumnöhlst, ohne IRGENDWAS topicbezogenes zustande zu bringen.
Benehmen beibringen? Der Vorteil davon wenn man welches hat ist, dass man es auch mal vergessen kann.Können wir jetz back2topic? Falls nicht pm mir, das offtopic
geflame gehört hier nicht hin.---> Also einer der Erstausrüsterlieferanten ist definitiv QH. Die stellen die kompletten Querlenker heute nicht mehr her, erhältlich sind nur noch die Buchsen und das Traggelenk als Querlenker-Einzelteile. Wobei das letzte traggelenk was ich bei meiner frau verbaut hab alleine schon 35€ gekostet hat. Bei denen kannst du als Privatperson nichts kaufen, die verweisen dich höchstens an den lokalen Filialzubehörverkauf weiter und da weisst du dann auch nicht 100%ig ob wenn QH draufsteht auch orginal QH drin ist. Meiner meinung nach ist das rausgeschmissenes geld, wenn du noch die arbeit dafür miteinrechnest wird es kaufmännisch gesehen definitiv ein verlustgeschäft. Dabei kann es dir grade bei Markennamen wie QH passieren das die teile aus china kommen weil starke marken einen groben Markt haben. Und als geschäftsmann würde ich auch nicht jedem am telephon meinen Lieferanten nennen ich würde ja mein eigenes geschäft schädigen. Zwar jetzt nicht in deinem fall, aber bestimmt in der mehrheit.
basti80: Sorry wenn die antwort oben ein wenig pampig klang, mir kams so vor als würdest du denken, dass die leute die du hier nach rat fragst dir gewissentlich den letzten schrott empfehlen und da kann ich nicht drauf.
wat nen text. bis denn
-
verschlissene kurbelwellenlagerschalen äussern sich auch mit öldruckabfall, aber da bei dir ja kein öl gefördert wird sollte es daran nicht liegen. wenn du das ordentlich messen willst brauchst du eh eine gutes schweineteures mmikrometer (bügelmessschraube) und musst alles bis auf die nackten lagerstellen frei bauen. Und dann schweine genau messen (juppes schmiede kann dir da bestimmt näheres zu sagen).
Für fachgerechtes arbeiten brauchst du dann neue pleul und kurbelwellenlagerschrauben, und da bist du dann wohl langsam in einem preisbereich der jenseits von gut und böse ist. da kannst du dann die lagerschalen auch gleich tauschen. -
BennibzwTim: 'Mach den Regelkolben gangbar.'
Mach das erstmal. hat schon nen grund warum der regelkolben REGELkolben heisst. und dann sieh weiter.
-
geht die abs-lampe an? Merkt man das das abs regelt? wenn es regelt merkt man das beim kadett e abs? falls lampe an, FC auslesen (suche) und hier posten. wenn nicht fahr zum foh und zahl das geld für ne regelkreisprüfung mit dem tech. Oder scheiss auf das abs hol dir andere druckminderer und schmeiss den dreck raus. dafür hab ich mich entschieden, da diese abs-version öfter nicht funktioniert als reibungslos arbeitet.
-
wie gesagt: das der öldruck kalt alle balken hat und warm nur drei ist normal.
ausser du fährst 15w aufwärts. Sorgen musst du dir machen wenn der druck beim beschleunigen absinkt oder in kurven abfällt. solange der im leerlauf 3 striche auf dem digi hat ist da genug öl zum schmieren da...
-
Wie wer der erstausrüster war? Denkst du in den 80ern gabs nur eine Firma die für opel querlenker produziert hat? Und was glaubst du wieviele davon heute noch kadett e teile produzieren? Mann wenn du erstausrüsterqualität nicht vertraust und es nicht genug ist das hier keiner was negatives über atp berichtet, dann hol dir die querlenker halt beim foh und bezahl das x-fache (ich glaub bei ocp gabs eine seite für 130-150€). Ausserdem hast du auf einem querlenker schon mal eine herstellerprägung gesehen? Ich nicht höchstens auf den buchsen. und wenn die 50 tkm drauf haben da auch nicht mehr. hab selber im vectra a vor 3 jahren querlenker von atp verbaut, und die waren top. top preis, top lieferung und wenn sie dann statt nach 7 jahren doch nach nur 5 jahren den geist aufgeben SOLLTEN, dann hole ich für den preis wieder atp-teile. Das sind eben VERSCHLEISSteile, die frage ist nur wieviel du jedesmal ausgeben willst. willst du china kauf bei ebay obwohl ich mir nicht vorstellen kann das die kadett e teile produzieren werden, die haben andere absatzmärkte im auge.
soweit