Beiträge von ahot2004

    haste aber schon die richtigen pinne verbunden? weil auf der anderen steckerseite wäre das Motorkontrollleuchte auf Zündungsplus (Kl30). Und das würde erklären warum die brennt...

    FC auslesen bzw ausblinken (SUCHE), den hier posten und dir wird bestimmt geholfen. Wir haben nur so wenig lust alles immer 20x zu posten...


    bis denn!

    Zu:
    Achja die Brennerstellung?
    Schweißgerät: weniger Draht, mehr Saft einstellen.


    Also, was ich meine ist wenn du zwei materialstärken hast, in dem beispiel also 2mm mit 8mm löchern und das aufschweissen willst auf dünneres material, hab ich ja geschrieben ein O schweissen und dann ggf die mitte ausfüllen (hängt vom Drahtvorschub ab). Wenn du die Pistole dann ansetzt geht der Drahtvorschub auf die 2mm Kante (ca 45°) und das O wird praktisch von der brennerdüse aus gesehen von innen nach aussen 'abgefahren'. Dann hast du sicher dass das Material was am meisten Wärme aufnimmt bevor es schweißfähig wird (2mm) auch heiß genug wird ohne das das dünnere material schon durchgebrannt ist.


    Langlöcher habe ich persönlich noch nicht ausprobiert, kann mir aber vorstellen das dabei ein wenig der grundgedanke vom punktschweissen adsurdum geführt wird. mann scheisst ja punkt um dem material eine gewisse restbeweglichkeit zu lassen. Aber wie gesagt hab ich keine Erfahrungen mit.


    tbone:


    grade wenn du dickes material auf dünnen grund schweisst siehst du den schweisspunkten von hinten die durchschmelzung an. Selbst in meinem längsträger konnte man das gut erkennen.


    Der Rostdoktor:


    Warum unbedingt zinkspray? nimm doch irgendeine schweissbare grundierung. Ich kenne verzinktes blech zu schweissen nur mit einer punktschweisszange, und da sorgt der druck der elektroden dafür das das ordentlich wird. Ausserdem wird ja auch kein material eingebracht. wenn du jetzt auf verzinktes metall schweisslot einbringst spritzt das nur weg. Bei schweissfähiger grundierung brauchst du zwar mehr strom, aber diese 'Abstossreaktion ' bleibt aus.


    GSI-Bambi:
    "können ja mal all unsere erfahrungswerte zusammentragen "


    sieht so aus als wenn wir grad dabei wären, oder?


    ...auf bald!

    der c20ne hat ohne servo nen lenkungsdämpfer der auch im umrüstkatalog drinsteht. beim 1.8er weiß ich nicht genau. servo beim smallblock unterscheidet sich in der art des pumpenantriebs, glaube nicht das die smallblockleitungen auch am bigblock passen, aber das lenkgetriebe könntest du zumindest übernehmen.


    gruss

    Yeah, endlich mal wieder eine performante diskussion...


    Hmmm, auf zink schweissen? Hab ich auch schon mal probiert, spritzt aber alles nur rum und haftet nicht. Das einzig durchschweissbare ist meines wissens nach schweissprimer, und da musst du auch schon viel mehr strom nehmen, damit die anfangstemperatur schnell hochkommt. Wenn du das 2mm material lochst würde ich 8mm loch nehmen und winklig auf das dicke Material ansetzen und praktisch erst ein 0 und dann die mitte füllen. wenn du auf das dicke Material schweisst eben in der mitte anfangen und dann aussenrumlaufen lassen. Wenn du 2mm auf 2mm schweisst ist das relativ egal, aber eben immer so das das dicke material auch genug Hitze am anfang bekommt um anzuschmelzen. Knöpfproben zeigen da sicher wann du es raus hast und wie die einstellungen sicher sind. ach ja und sich die ruhe anzutun ist da sicherlich auch hilfreich.


    tbone:
    "reicht irgendwie die Power nicht aus, höchstens zum Werkbank aufräumen.. o("


    hab ich auch leztens und jetzt hab ich das grinsen schon im gesicht wenn ich mein hallentor aufmache und nicht erst wenn ichs zumache...bringt also auch was ;)


    gruss

    Wenn du den astra gekauft hast, musst du dich mal hinlegen und druntergucken, und du weisst das das unmöglich passen kann. Astra hat andere Vorderradaufhängung und braucht konstruktionsbedingt keine querlenkerstrebe. gruss

    das passt aber nur ohne probleme wenn der große HBZ vom gleichen hersteller ist wie der alte. Wenn du von ate auf ate umbaust wird es wohl am einfachsten passen, für delco brauchst du eben die passenden druckminderer.
    wenn du von ate auf delco oder umgekehrt umbaust passt gar nichts, der ate hat alle vier abgänge in einer schraubnippelgröße, beim delco sind die anschlüsse für die HA M12 glaub ich.


    gruss

    Hi tbone,


    die nabe ist nur mit 4 stehbolzen durch die achsaufnahme verschraubt. Bremssattel und -scheibe abschrauben, die vier muttern (bild 1)rund um das mittelloch lösen und dann kannste die ganze nabe abziehen. Die muttern sind wohl 'Dehnmuttern', und sollen neu, werden auch mit drehmoment und dann winkel angezogen (50 Nm+30°+15°)


    gruss...


    ps: ich antworte dir noch per mail, bin nur grad selten zuhause. bis denn