... und jetzt hab ichs endlich gemailt....
Beiträge von ahot2004
-
-
gefunden ja, muss aber später erst mal sortieren oder verkraftet dein emailpostfach 125mb?
ich sortier da mal was raus und mail das dann... -
Die punkte bodenblech querlenkerstütze sehen ja echt top aus, da hat der trafo richtig gut gesummt ...
bei mir lag die querlenkerstütze an den punkten die vom motorraum an den längsträger gehen (also die oberen mittigen vier) sofort gut an, die von unten an die längsträger gepunkteten musste ich auch nachrichten.
ich hab die 14,2 er löcher auch gefräßt,hab aber praktisch gefräßt wie als wenns aufgebohrt worden wär, bei meinen orginal stützen lag das loch aber auch nicht zentriert in der innenliegenden hülse. glaub schon das das spurrelevant ist, aber wenn du ne lehre hast und dann die abstände der löcher und die position zum bodenblech die gleiche ist wird die spur an sich wohl ok sein. war sie zumindest bei mir. aber das kann ja erklären warum du die fahnen am längsträger ein wenig anpassen musst.
ich habs zuerst auch mit gripzangen und schraubzwingen versucht war aber schwer einzuspannen weil du ja nicht in den längsträger reinkommst und auf dem aussenblech war das schwer zu fixieren. hab dann mit nem 2mm bohrer die zwischen-den-löchern-löcher gebohrt und 2,5mm selbstschneidende blechschrauben reingejagt was eben den vorteil hatte das das blech immer sauber anlag und sich nicht durch die hitze weggebogen hat.
wegen den bilder suche ich grad nochmal auf dem rechner meiner frau und sende dir die dann gezippt als email, wirdte ja dann sehen.
was mir noch aufgefallen ist:
die fahnen von dem bodenblech die du jetzt mit den querlenkerstützen verbunden hast (rechts und links neben der stabihalterung) gehören orginal nach hinten gebogen und werden mit drei punkten am längsträger festgepunktet.gruss
ps. ach so und der tip mit der schraube war wohl was spät, aber hab deinen fortschritt erst gelesen als ich aus meinem lastlast minute urlaub wieder da war. so long
-
hi tbone,
sieht doch gut aus. Wenn du da ne lehre hast (sieht ja so aus auf dem bild) kannst du drei teile auch vorher mit ner schraube fixieren. dann kannst du das mit nem wagenheber andrücken und vor dem schweissen noch gut ausrichten.
das mit der schraube meine ich so:mit den fahnen am längsträger hab ich gemacht indem ich das erst ausgerichtet hab, dann mit dünnen blechschrauben zwischen zwei lochpunkten fixiert dann die löcher zugeschweißt schrauben raus und zugepunktet. hat den vorteil, das das blech immer gut anliegt und sich nicht durch die wärme wegbiegt.am längsträger musst du eh von innen rostvorsorge treiben, an den schweisspunkten brennt ja auch innen alle farbe weg
ohoh großes foto, gruss
-
-
ich meinte nicht beim kompressionstest irgendwo rausblasen, sondern im normalen leerlauf. wenn die kolbenringe ok sind kannst du bei gezogenem ölpeilstab ein feuerzeug vor 'das loch' halten und die flamme bleibt an. bei defekten schaftdichtungen bläst verhältnismässig viel raus wenn du den ölnachfülldeckel im leerlauf abschraubst. druckverlusttest sagt eher was darüber aus ob die ventile dicht schliessen oder nicht? ich kenne nur kompression testen, um druckverlust zu prüfen müssten ja eh alle ventile zu sein.während defekte schaftdichtungen ja auch beim ausatmen abgase am ventilschaft vorbei in den nockenwellentrieb blasen.
@sotto:
Bei mir warens damals auch schaftdichtungen mit den gleichen symptomen. wenn du sie schon neu machst, dürfen die neuen nicht bis zum anschlag über die führung geschlagen werden, dann drückt die führung schon durch die neue dichtung.
gruss
-
wenn du komplett auf 5 loch umbaust, brauchst du naben vorne und achsstummel hinten. meine die cali achstummel passen nur auf ne astra achse, an eine kaddie achse passt nicht wegen dem mittelloch.
nur turbo hbz müsste reichen wenn du die 16v anlage hast ist der bkv gleich.
und ja man sollte das eintragen lassengruss
-
würd auch sagen miss mal kompression. obwohl es auch dann kolbenringe oder schaftdichtungen sein können. kolbenringe blasen durch das ölpeilstabrohr, ventilschaftdichtungen durch den öldeckel..daran kann man es eingrenzen.wenn die kompression besser wird wenn du ein wenig öl durchs zündkerzenloch in den zylinder spritzt sinds die kolbenringe.
gruss
-
wenn die sw die du verbauen willst keine lwr haben wird sich der tüv da querstellen, bj 91 muss auf jeden fall lwr haben und (wurde bei mir) auch immer geprüft.
gruss
-
wie immer ocp oder leidinger