sieht schon eher nach nem elektrikproblem in der lampenansteuerung selber aus, weil entweder ist die mkl an oder aus lichtorgel effekte sollte es da eigentlich nicht geben. und wenn das stg ins notprogramm geht ändert sich definitiv der leerlauf und ein FC wird abgelegt
Beiträge von ahot2004
-
-
Laut ** sinngemäß:
Fahrzeuge mit Scheibenbremse
Nach einer Bremsenreparatur, einem Bremsscheibenersatz oder anderen Arbeiten,bei denen die Hinterradbremse zerlegt wurde, isteine Grundeinstellung der Feststellbremse so,wie nachfolgend beschrieben,durchzuführen.
Das Handbremsseil muß freigängig sein.
Die Nachstellschraube ist soweit auseinanderzudrehen, daß die Bremsscheibe noch einwandfrei Über die vormontierten Bremsbacken paßt.
Bremsscheibe montieren. Position der Nachstelleinheit an der Achse ohne Allrad immer unten.
Gewinde in der Bremsscheibe die Nachstelleinheit so weit verdrehen, bis die Bremsbacken der Feststellbremse fest an der Trommel der Bremsscheibe anliegen.
Anschließend jeweilige Nachstellschraube so weit zurückdrehen, daß die Bremsscheibe gerade frei läuft.
Ohne Allradantrieb ist die Einstellung unten durchzuführen.
Anschließend Handbremshebel auf 4. Raste stellen. Fahrzeug anheben.
Hinweis:
Wenn vorhanden, Abschirmblech abschrauben.
Selbstsichernde Mutter am Bremsseilausgleich so weit anziehen, daß die Bremswirkung an den Hinterrädern gerade einsetzt.
An beiden Rädern muß gleiche Bremswirkung vorhanden sein.
Hinweis:
Wenn vorhanden, Abschirmblech montieren. Fahrzeug ablassen.
Handbremse lösen und nochmals anziehen.
Die Handbremse muß bei der 7. Raste fest sein.
Hinweis:
Um eine Verbesserung des Reibwertes der Handbremsbeläge zu erreichen, empfehlen wir, im Rahmen eines jeden Wartungsdienstes eine kurze Einlauffahrt von ca. 300 m mit geringer Geschwindigkeit gegen die leicht angezogene Handbremse durchzuführen.die nachstellschraube wird durch das "fünfte loch" in der bremsscheibe verdreht.
*Mittag!* -
haste das seil von dem schlachtwagen genommen oder die trommeln auseinander genommen und dein altes seil eingehängt? die umlenkung in die trommel und unter dem haken macht bei trommel echt oft probleme wenns da hakt oder die klammer an der durchführung nicht richtig sitzt...
-
ich hab meine bleche auch immer damit behandelt. dann 2 lagen 2k klarlack drüber und nach dem schweissen mit ner guten hohlraumsonde geflutet. inwieweit acryl oder kunstharz lacke dazu geeignet sind muss in dem datenblatt stehen das du dir bei standox.de runterladen kannst
-
wenn du kleine trommel auf grosse trommel umrüstest sollte das handbremsseil passen. nur scheibenbremse hat wieder ein anderes seil...
-
wenn du es eingetragen haben willst brauchst du wohl die andere achse (oder du baust deine komplett um, denke aber achse komplett tauschen geht schneller). laut umrüstkatalog brauchtst du aber auch den grossen hbz (22er statt 20,64) den grossen bkv (225 statt 200mm durchmesser) und passende druckminderer für die hinterachse. eben 40/0,3. ich weiss ja nicht von was du auf c20ne umrüstest. eigentlich ist das thema durch mit der suche findest du da bestimmt noch mehr zu...
-
die welle an sich sollte nicht hin sein, nur das innengelenk. der verbliebene stern ist mit einem sicherungsring auf der welle befestigt, den spreizen, den stern abschlagen, neue manschette drauf neuen sicherungsring. dann ein anderes innengelenk aufschieben bis der sicherungsring hält manschette festmachen fertig. aber auf meinem schrott gibt es eh nur ganze wellen ist eben ne preisfrage....
-
oder den unteren (angerosteten schwarzen) deckel runter und den wellenlstummel mit men montiereisen schraubenzieher meissel rausdrücken. aber vorsicht: ölverlust!
und evtl. dichtungsschaden. aber wenns nicht anders klappt... -
oder im zubehör als meterware wenn du ein muster mitbringst, beim foh ist der preis meistens sehr hoch. bei meinem zumindest
-
recht hast du
schraub das nochmal auseinander und schau noch mal genau nach. lässt der sich so überhaupt runterdrücken? egal ob ein 14nz wenig wiegt, so wie auf dem foto sieht auch der 14nz meiner frau aus, mit orginal dämpfern und federn wohlgemerkt. aber wenn der sich mit der hand nur aus- und nicht einfedern lässt wirds wohl an den begrenzern liegen...
sind das gekürzte dämpfer, bzw hatte die feder beim zusammenbauen vorspannung oder schlabbert die so zwischen federbein und domlager rum?gruss