Beiträge von ahot2004

    habe hier auch schon mal gelesen das man den stabi durch engerbiegen der haltebügel an die kleine aufnahme kriegt, kommt wohl aber auf den stabi an. denke bei dem 22er wird das problematisch. habe bei meinem blech eher vor die alte ankerplatte mit den stabiträgergewinden auf das neue blech zu schweissen, muss mir das aber nochmal genau ansehen.


    grundsätzlich würde ich sagen es ist einfacher die stabi aufhängung anzupassen als in ein "ohne kat"blech die mulde für den kat "einzuarbeiten", weil das "ohne kat" blech doch ein gutes stück kleiner ist und das schaltgestänge nicht durch das blech sondern drunter durch geführt wird.


    gruss

    a. um die abstreifringe neu zu machen braucht der kopf nicht runter, das geht im notfall auch nur von unten. wenn die kompression mit öl im zylinder auf ein annehmbares nivau kommt spricht alles für ein kolbendichtigkeitsproblem. dann bläst er aber auch aus dem ölmessstab rohr eine feuerzeugflamme aus.


    b. wenns kostensparend sein soll lad dir den umrüstkatalog runter und guck nach ob du für c16nz was verändern musst. wenn nicht bau den 1600er ein, wenn doch musst du abwägen ob der motorumbau oder der abstreifring ersatz kostengünstiger ist. oder at maschiene aus dem opelteile markt.


    so long

    ... hast du denn auch passende federn verbaut? mit den orginal federn steht der dämpfer nämlich immer auf max ausgefedert und kann praktisch nur einfedern. das quietschen sind dann die überbelasteten oberen federaufnahmen. Und ja ich kenne leute die das mit knüppelhart beschreiben würden... !


    gruss

    @all:


    Nur um keine mißverständnisse aufkommen zu lassen:


    Reden wir hier von dem inneren bodenblech das es für rechts und links einzeln gibt, oder von dem äusseren das aus einem blech besteht ??? Wo die hinteren Querlenkerbuchsen und der Stabi angeschraubt werden?


    und jetzt wirds interessant ...


    gruss ahot2004

    zumindest für dem ersatz der querlenkeraufnahme gab es ca. vor einem jahr einen recht ausführlichen thread vom forenmitglied kadettler. es ist wie immer: benutzt du suche und findest...

    Tarx:


    Da es ja mit dem Getriebe verschraubt ist wäre getriebelager wohl eine treffende bezeichnung. oder wagenheberaufnahme.


    Die lager 1 und 3 deiner photos sind getriebelager, erkennbar an der einzelnen mittelschraube. motorhalter werden immer mit zwei schrauben am motorlager verschraubt.


    gruss...

    die umschlüsselung ist fahrgestell nummer abhängig. Ist das fahrgestell mit einem d3 motor hergestellt ist eine rückschlüsselung auf einen schlechere abgasnorm nicht legal. sprich jede karosse die ab werk einen x- motorcode hat darf nicht auf einen c-motor rückgerüstet werden, ausser man sorgt durch KLR, minikat o.ä. dafür das am ende wieder d3 erreicht wird. das war die aussage meines rw-tüvlers.
    aber sonst würde ja auch jeder ecotecler rückrüsten...

    Also laut http://www.ms-motor-service.co…chnelldiagnose_de_web.pdf sieht das stark nach einem 45°-Fresser aus.
    Die genannten möglichen Ursachen reduzieren sich in deinem Fall wohl auf: "Zu hohe Belastung des noch nicht betriebswarmen Motors." .... siehe http://www.ms-motor-service.co…s_spielfresser_de_web.pdf


    Weitere Indizien: schwergängiges oder defektes thermostat am block, immer schön ohne frostschutz gefahren, kühlkanäle am block zugekalkt...


    Das KOMPENDIUM zu Motorschäden aller Art:
    http://www.ms-motor-service.co…NFO/KOLBENSCHAEDEN_DT.ASP


    gruss ahot2004