Beiträge von ahot2004

    das andere teil auf dem ersten bild links sieht nach einer halterung einer "zweiklang-fanfare" aus. rechsts gebe ich tobee recht, die halterung am motorblock der langen bosch anlasser. zum kühler problem ist wohl alles gesagt.
    gruss

    die äußeren löcher fluchten mit den löchern in den querlenkeraufnahmen und sind offen. In der mitte könnte getriebeaufhängung sein, muss aber nicht. in der stirnwandseite sind aber noch andere löcher als die der stabihalter. siehe in dem bild über dem linken loch z.b.


    gruss

    Denke mal möglich wird das schon sein, wobei bei einem kurbelwellenlagerschaden das nicht das einzig wahrzunehmende symtom sein dürfte. sprich das müsste geräusche machen. wenn du die zündkerzen rausmachst muss sich der motor per hand im leerlauf an der torx nuss der kurbelwellen riemenscheibe flüssig und "leicht" durchdrehen lassen. ansonsten würde ich bei fehlender leistung unterlast eher auf mangelhafte kompression tippen, lass die mal messen falls möglich


    gruss ahot2004

    Hi! Ich wollte dir die letzten tage schon öfters antworten, bin aber immer erst spät zuhause und muss früh wieder raus.


    Also:


    Ob die mkl geht ist einfach wenn nur die zündung an ist muss unten links in der ecke ein orangenes Motorsymbol aufleuchten. Jeder digi tacho hat die lampe, wenn sie nicht geht würde ich primär auf kaputte birne tippen, es sei denn der umbau ist echt schlampig ausgeführt so mit lüsterklemmen im kabelbaum, o.ä..


    Hängt das gas auch mal bevorzugt nach autobahnfahrt bei abfall aus hohen drehzahlen ? wär eher leerlaufsteller, aber alle diese fehler könntest du mit ner mkl ausblinken. der rest erinnert eher an die suche der nadel im heuhaufen...


    gruss ahot2004

    grade dieses sporadische lässt schwer benzinpumpenrelais vermuten. hol dir mal ein relais aus einem opel neueren BJs wenn die pinne stimmen. aufm netten schrott kriegt man das umsonst. zündung stellt sich bei der motronic vom xe mit kennfeldern ein, da kannste nichts einstellen, und wenn bei der kennfelderfassung was nicht geht kriegste mkl. bei pumpenrelais reicht manchmal die höhere temp im motorraum bei warmgefahrenen motor und das ding fällt sporadisch aus...
    oder war nur die pumpe vom xe?

    die feder kommt an den pin der spannrolle und an den pin der hinteren zahnriemenabdeckung (aka "das schwarze blech"). eben genau da wo die spannzange auch angesetzt wird...
    wenn du dier nicht sicher bist lieber zur sicherheit 2x mehr durchdrehen, auf komische geräusche achten und nochmal steuerzeiten kontrollieren, dann passt das schon...

    Ist das jetzt wieder ne antwort der antwort wegen?


    Na denn:


    Die zündkerzen dreht man raus damit der motor ohne kompression drehen kann und dann auch nichts überspringt. Wenn man(n) den motor dann zweimal durchgedreht hat braucht man eigentlich nicht mehr zählen weil wie unten geschrieben MERKT man wenn man vorbeidreht weil danach die Zahnriemenspannung sprunghaft nachlässt wenn die NW auf den nächsten takt springen. Genaugenommen kann man es auch SEHEN wenn die feder von gespannt auf fast entspannt zurückspringt beim durchdrehen wars zuweit.


    Wenn dein neuer conti satz bei dir geräusche macht stimmt wohl was nicht oder dein continental satz war wohl "Assembled in China".


    bis gleich...

    ...?


    so schwer ist das mit der feder gar nich... du setzt die feder ein bevor du den riemen auflegst, drehst den motor ohne kerzen im leerlauf vorsichtig(!) 2x durch und kontrollierst die markierungen. wenn das stimmt drehst du von der NW-marke GENAU 6 zähne weiter und ziehst dann die spannrolle fest. wenn mann an den sechs zähnen vorbeidreht merkt man das beim durchdrehen. wenn die rolle fest ist nimmst du die feder ab und drehst noch zweimal zur kontrolle durch.


    gruss