...ich hatte in meinem gsi bj90 im orginalzustand nen 20er delco hbz mit 4 abgängen ohne abs und so ne 225mm tellermine als bkv.
Du suchst die DM für was für einen hbz? Delco oder ate?
gruss
...ich hatte in meinem gsi bj90 im orginalzustand nen 20er delco hbz mit 4 abgängen ohne abs und so ne 225mm tellermine als bkv.
Du suchst die DM für was für einen hbz? Delco oder ate?
gruss
Doch! ATE DM's und Delco DM's sind nicht kompatibel. Ate hat nur die kleine gewindegrösse delco hat am hbz an den hinteren anschlüssen viel dickeres gewinde. Die Sättel unterscheiden sich nur vom aufbau her. Bei den BKVs kenne ich nur eine version mit zwei stehbolzen horizontal nebeneinander, und die andere mit den stehbolzen diagonal.
Baust du auf gsi (trommel HA) oder gsi 16v (scheiben HA) um? Willst du mit abs verbauen ? ATE 22er HBZs mit abs (2 abgänge) gibts wie sand am meer, ate 22er abs ohne ABS sind rar, teuer und gebraucht selten intakt. Für gsi reicht ate hbz system delco mit deinen 3/40er delco DMs und 9" BKV. Beim ABS sind die DM's neben dem Hydraulikblock verbaut und entsprechen den ATE DMs.
soweit gruss ahot2004
... auf den fotos von e-turbo sieht es aber eher nach mangelhafter vorarbeit aus. grade bei so flächen wie gecleanter heckklappe muss die vorarbeit top sein, sonst bringt auch der beste lack nichts...
bevor du jetzt alle geber tauscht zieh erstmal den stecker ab und miss den widerstand. den genauen wert hab ich nicht mehr im kopf, wenn einer nen krass anderen widerstand hat wird dieser wohl defekt sein...
gruss ahot2004
wenns gar nicht anders geht kannst du auch den unteren getriebedeckel abschrauben (vorsicht öl läuft aus), und einen holz(!)keil zwischen die mittelwelle und die antriebswelle schlagen. metall meissel o.ä. würde ich nicht nehmen damit beschädigst du auf jedenfall die mittelwelle. und ne neue dichtung für den deckel wird wohl auch fällig, neues öl versteht sich wohl von selbst. hatte auch mal ne antriebswelle die nur so rausging, da war der sicherungsring aus seiner nut gerutscht und hing in der verzahnung. allerdings müssen sie die welle beim einbau auch regelrecht reingeprügelt haben...
gruss ahot2004
Sorry jetzt so auf anhieb nicht wirklich. Aber im 5 cm umkreis der eintrittsöffnung der antriebswelle sind doch nur 5 schrauben. 4 davon halten das lagerschild um die welle eine ist in fahrtrichtung ein wenig weiter hinten. Das gewinde des stopfens ist grösser als der sechskantkopf zum lösen. davon gibt es da nur eine.
grüsse ahot2004
In fahrtrichtung gesehen rechts neben dem lagerschild durch das die lange antriebswelle geht ist ne blindschraube. wenn du die rausmachst muss der olstand ca. 0.8cm tiefer liegen. zur kontrolle am besten ein stück draht biegen o.ä. wenn du zuviel drinhast entsorgt es sich sonst durch den einfüllnippel oben...
gruss ahot2004
so wie das aussieht ist das doch schon unter der uberlappenden schweissnaht oder eher punktreihe gerissen. rep-blech hab ich dafür noch nicht gesehen, ich kenne nur den dom (aber bei dir ist es wohl eher darunter gerissen) und den kompletten radeinbau (dürfte sich wohl nicht mehr lohnen wenn du es nicht selber machst).
da war aber doch kein silikon drüber, wie kann einem denn dann so was nicht auffallen ???
gruss ahot2004
Klaro, es gibt auch 25er mofas die 120 oder mehr fahren. Die frage ist nur würde man(n) sich das freiwillig antuen ? Ich denke da bist du wohl selbst mit einem modernen Fahrrad-Rahmen auf der sicheren seite.
JuppesSchmiede:
Ich meine mich zu erinnern das mit dem verstaärkten längsrahmenträger wo die motoraufhängung dran ist von die gelesen zu haben, oder liege ich da falsch? wobei es für das topic jetzt unrealistisch ist den längsträger aus einem teilespender einzuschweissen...
@all:
Stabilitäts-Technisch gesehen ist der 16v Kühlerträger im vergleich zum gsi 8v pendant ein witz. Wobei die durchgehende Mittelstrebe auch gleich 1,5er blech ist im gegensatz zu den 'stummeln' mit 0.75er . die stabilität wird dann wohl eher daher kommen. Ich hab mir aus flachstahl so eine querlenkerstrebe selbst gebaut, so ziemlich baugleich mit der hipo-version, und ich muss sagen das dass die stabilität in der VA schlagartig auf astra niveau gehievt hat. es gibt eben noch nen anderen grund ausser der verkaufs-aussicht warum hipo turbo umbauten nur mit rahmenstrebe einträgt.
soweit gruss ahot2004
Hi Stance!
Hab da vor ein paar monaten mal mit meinem TüV ' ler drüber gesprochen, der war der meinung das kunifert leitungen unter berücksichtigung von ein paar besonderheiten problemlos nachzurüsten wären. Wenn ich mich recht entsinne wars kein zu enger biegeradius, die materialnummer (din oder was auch immer) muss erkennbar sein (also nicht überlackieren) und die kunifert leitungen dürfen ausschliesslich in plastikclipsen befestigt werden, oder anders nirgendwo kontakt mit metall haben. wegen erwerbslosigkeit konnte ich da nicht am ball bleiben, da sich das aber diesen monat geändert hat wärs super wenn du uns hier weiter auf dem laufenden hälst...
gruss ahot2004