... ja der 16v hat wesentlich verstärktere bleche von der a-säule zum radeinbau und soll wohl auch einen verstärkten längsträger besitzen...
gruss ahot2004
... ja der 16v hat wesentlich verstärktere bleche von der a-säule zum radeinbau und soll wohl auch einen verstärkten längsträger besitzen...
gruss ahot2004
Den orginalen abstand der sitzbefestigungen kannst du auch am beifahrer sitz abnehmen... wenn du die höhenverstellung erhalten willst musst du aber wohl 4 kurze 'Distanz-flacheisen' bauen, wenn du zwei lange nimmst wirdt du den sitz nicht mehr ganz runter kurbeln können... was wohl eher hinderlich ist wenn du nach vorne schon mehr platz brauchst...
gruss ahot2004'
1. zylinder an der kurbelwelle auf ot stellen, der pin auf den der verteilerfinger dann steht ist 1. und dann der drehrichtung des motors nach...
dein FreundlicherOpelHändler ----> FOH
Wo steht das ParSalian von einer SERVO-Lenkung schreibt ?
@ParSalian:
Wenn du von der manuellen ausgehst musst nach einem gebr. Lenkgetriebe suchen, bei dem die manschetten auch in den falten keine risse aufweisst und das nach einmal "durchlenken" gängig (leicht-gängig wäre zu viel verlangt) ist ohne grade am lenkritzel spiel zu haben. Manuelle lenkgetriebe sind auch noch im astra bei den kleinen motoren verbaut, die sollten mit deinen spurstangen auch passen... grade bei manuellen lenkungen wirkt fetten der zahnstange (unter den manschetten) oft wunder... Solltest du von einer Servolenkung reden ist kawa7r dein mann
gruss
Meines wissens nach unterscheiden sich die krümmer vom astra und kadett nur in der flansch und dem hinteren befestigungspunkt. der kadett hat ne dreiecksflansch, der astra eine eiförmige 'muffe', der befestigungspunkt ist beim kadett mit einem winkelstück am getriebehalter, beim astra mit einem distanzblech an einer hinteren unteren bohrung am motorblock.
gruss
...für den anfang würde es reichen den FC auszublinken und hier zu posten...symthomathisch würde ich auf LMM, DK-Poti evtl. Lamda sonde tippen. näheres erfährst du z.B. durch den fehlercode. Es könnte auch die AK mit Haaren sein, heisst dann Kabelbruch irgendwo im MKB. Wenn du die möglichkeit hast würde ich o.g. mal probeweiser gegen das entsprechende teil vom bekannten tauschen und testen... Man(n) kanns sich's auch sparen und den FC auslesen... den wir dann lesen werden...
soweit
...ansonsten ist es einen versuch wert mal den vom astra kombi zu probieren. AstraF-CC passt auch beim normalen kadett....
aber ein motortausch ist schneller gemacht als das rostproblem 'ordentlich' beseitigt...
meine cousine hat letztes jahr einen checkheft gepflegten corsa a für 50 € gekauft. das sie ihn ein halbes jahr später zu schrott gefahren hat ist die andere sache.
Wenn du arbeitest gibt's ja auch irgendwann geld, fahr die karre so lange und schau dich schon mal nach was besserem um...
naja genug davon du kennst das bestimmt: wer nicht hören will....
du kannst uns ja mal auf dem laufenden halten
"Und wenn ich die ersatzeile verkaufe komme ich locker auf 250€"...
dann verstehe ich nicht wodrauf du wartest. Für 250€ ist mit ein bisschen suchen eine bessere Kadett Basis drin...
" 16v fahrer
Danke für den Tipp, werde ich mal in den kommenden Tagen machen. Der Wagen ist fiefergelegt, da ist es leider etwas schwirig an die entsprechenden Teile ranzukommen ohne ich aufzubocken Augenzwinkern
"
Den rost an den gemeinten Stellen sieht man eh besser von innen wenn man den teppich vorne ausbaut...
"Der Wagen soll eigentlich mehr als nur 2 Jahre TÜV bekommen und ist die eigentliche Basis für mein neues Sommerprojekt."
beisst sich irgendwie mit
"Aber da ich kein Geld habe, und für den Umbauzeitraum weder Platz/Garage noch einen ersatzwagen habe"
oder nicht ???
aber egal wofür du dich entscheidest, viel glück dabei...
gruss ahot2004