Beiträge von ahot2004

    Davon mal ab wo hat der e-kadett denn koppelstangen?
    für den stabi selber brauchst du die zwei lager an der stirnwand (auf den stabi durchmesser achten), für die verbindung stabi-querlenker brauchst du die vier gummis zwischen den unterlegscheiben. für die querlenker selber brauchst du jeweils zwei buchsen. bei den vorderen gibt es wiederum 2 versionen, dünne schraube für alles ausser gsi, der grössere durchmesser für gsi & 16v.
    ich hab auf pu gewechselt weil meine alten am ende waren und ich kann nur sagen seidem fährt's sich fast wie ein kart...


    hoffe das hilft dir ...


    ach ja ich hab die gelben buchsen mit ner eigenbau hipo unterbaustrebe, die roten sollen ja karossen mordend sein.

    keo:


    Um genau zu sein...


    "Zur Kontrolle des Ölstandes dient ein Meßstab im Verschlußdeckel des Ölbehälters. Die Ölfüllung
    wird zunächst bei stehendem Motor bis zum Behälterrand vorgenommen.
    Danach Motor mehrmals kurz anlassen und sofort wieder abstellen. Nach jedem Abstellen sofort Öl
    bis zur unteren Meßstabmarkierung nachfüllen, da der Ölstand im Behälter schnell absinkt.
    Die Ölpumpe darf nicht trocken laufen.
    Anschließend bei laufendem Motor (Leerlauf) Lenkgetriebe entlüften.
    Lenkrad 2 bis 3 mal ca. 45° langsam nach links und rechts und 2 mal von Anschlag zu Anschlag
    drehen.
    Ölstand im Ölbehälter nochmals korrigieren.
    Nach Abstellen des kalten Motors (Öltemperatur ca. 20 °C) soll der Ölstand bis zur unteren
    Meßstabmarkierung reichen. Bei betriebswarmen Motor (Öltemperatur von 80 °C und darüber) darf
    der Ölstand nicht über die obere Meßstabmarkierung hinausreichen."


    ...stehts so geschrieben!


    gruss ahot2004

    ...die kreiszahnräder gibts u.a. von febi. obwohl spontane komplettausfälle doch eher selten vorkommen, das kündigt sich doch normalerweise an... um an die pumpe zu kommen muss zahnriemen&verkleidung ab, kurbelwellenrad ab (die dicke torx-schraube, am besten vorher lösen), ölwanne weg, saugrohr ab, und dann noch ca. 5 zehner schrauben. statt der papierdichtung gibts mittlerweile ne blechdichtung und mit nem neuen simmering bist du auf richtigen seite. die zehner kriegen (schlagmichtot) 20nm die dicke torx irgendwas mit 250 od. 270 nm (eben die region die auf 08-15 drehmomentschlüsseln nicht mehr drauf ist).


    wenn du das dann wieder zusammen hast wars das eigentlich schon....


    gruss ahot2004

    Ascona133:


    ...mit nem Grünen Mann mit Ahnung (auch die gibt es) oder ner persönlichen Abneigung gegen dich hast du die gleiche Problematik wie fahren ohne Kat (steuerhinterziehung usw.) Ob sich das Risiko lohnt angesichts der Tatsache das ein KLR ja noch nichtmals leistungsmindernd wie ein vorkat ist, sei dann jedem selbst überlassen... Weil unverhofft kommt doch öfters als man(n) denkt...


    gruss

    ...und wenn du jemanden findest der's drauf hat, macht die vorarbeiten in ner garage und mietet euch für's lacken ne miet-lackierkabine... eine ganze karosse in der garage wird nichts....


    gruss ahot2004