Auf ein neues...
ich hab mir auch noch mal gedanken gemacht:
- "aber was meinst du damit "die Lenkerstütze vorne integrieren"...weiß nicht was du meinst"
da du ja auch den boden mit den Lenkerstützen ersetzen willst, ist der ansatz von KadettGSICaravan nicht schlecht. was ich meine sind die 'schwarzen striche' in seiner zeichnung, wo die langen schrauben der querlenker durchkommen. die relative position des bodenblechs dazu ergibt sich ja wenn du die hintere getriebehalterung auch noch mit verschraubst, oder aber durch die löcher in den Lenkerstützen und dazugehörigen gewinden im bodenblech (ich meine den bühel der das gummi hält). Wenn man das ganze jetzt weiterdenkt wäre einé das alles umfassende 'Lehre' ja eine halbe garage (mit der dom-verschraubung von oben und so).
Vielleicht sollte man sich da doch an das opel ding anlehnen (im pdf meine ich KM-570-10) und die ganzen messpunkte von unten erreichen. statt der 'teller' der domstrebe fällt mir da spontan ein alte domlager als "oberen träger" zu nehmen und dann vierkantprofil nach unten bis zum rahmen oder so(siehe im pdf seite17 B9852)... wenn man nur material zur verfügung hat was sich vielleicht verwindet (also wenn man keinen schrottplatz mit selbstbedienung zum nulltarif vor der tür hat), kann man ja zur sicherheit noch ne masshaltige domstrebe von oben draufschrauben.
Für die aufnahmen der lenkgetriebehalterung etwa sowas wie B9853 auf Seite 18.
wenn man das material nicht zu baumarktpreisen kaufen muss erscheint mir das doch die stabilste und praktikabelste lösung ...
@ kadettler: die umsetzung dürfte für einen beruflichen metallbrutzler ja wohl nicht das ding sein. Mich halten eher die materialkosten ab, aber da sitzt du ja wohl eher an der quelle
gruss ahot2004