Beiträge von ahot2004

    Auf ein neues...


    ich hab mir auch noch mal gedanken gemacht:


    - "aber was meinst du damit "die Lenkerstütze vorne integrieren"...weiß nicht was du meinst"


    da du ja auch den boden mit den Lenkerstützen ersetzen willst, ist der ansatz von KadettGSICaravan nicht schlecht. was ich meine sind die 'schwarzen striche' in seiner zeichnung, wo die langen schrauben der querlenker durchkommen. die relative position des bodenblechs dazu ergibt sich ja wenn du die hintere getriebehalterung auch noch mit verschraubst, oder aber durch die löcher in den Lenkerstützen und dazugehörigen gewinden im bodenblech (ich meine den bühel der das gummi hält). Wenn man das ganze jetzt weiterdenkt wäre einé das alles umfassende 'Lehre' ja eine halbe garage (mit der dom-verschraubung von oben und so).


    Vielleicht sollte man sich da doch an das opel ding anlehnen (im pdf meine ich KM-570-10) und die ganzen messpunkte von unten erreichen. statt der 'teller' der domstrebe fällt mir da spontan ein alte domlager als "oberen träger" zu nehmen und dann vierkantprofil nach unten bis zum rahmen oder so(siehe im pdf seite17 B9852)... wenn man nur material zur verfügung hat was sich vielleicht verwindet (also wenn man keinen schrottplatz mit selbstbedienung zum nulltarif vor der tür hat), kann man ja zur sicherheit noch ne masshaltige domstrebe von oben draufschrauben.
    Für die aufnahmen der lenkgetriebehalterung etwa sowas wie B9853 auf Seite 18.


    wenn man das material nicht zu baumarktpreisen kaufen muss erscheint mir das doch die stabilste und praktikabelste lösung ...


    @ kadettler: die umsetzung dürfte für einen beruflichen metallbrutzler ja wohl nicht das ding sein. Mich halten eher die materialkosten ab, aber da sitzt du ja wohl eher an der quelle :)


    gruss ahot2004

    in der mitte des blauen bereichs??? betriebstemperatur (stadtverkehr) ist die hälfte vom maximalausschlag. im winter bei vorschriftsmässigen 130 auf der autobahn auch drunter. aber im blauen bereich ist zu kalt. wird denn dann die heizung auch nicht warm? dann würd ich wohl auf thermostat tippen auch wenn fast neu, meins ist auch erst seit letztem herbst drin und macht jetzt schon wieder faxen...


    gruss

    für den tüv reicht es auch wenn du rechteckige stücke einer blechtafel zurechtschneidest und als 'flicken' drübersetzt. alle 2cm an das gesunde restblech anpunkten, grundieren, sikaflex drauf und fertig...wenns nur fürn tüv ist und nicht für die optik reicht das... und der tüv sieht lieber 'schnell drübergebratenes' blech als 'perfekt gezogenen spachtel'


    gruss

    Hi!


    Wenn du dir schon soviel arbeit machst würde ich es machen wie die rahmenlehre von opel. heisst an der spritzwand nicht anheften (dünnes blech), sondern die aufnahme für die lenkung verwenden. genauso am längsträger, da lieber die motoraufhängungsaufnahmen benutzen. wenn du an den rahmen dann noch die vordere lenkerstütze integrierst ergiebt sich die position des bodenblechs automatisch. ich hab dir da noch mal was gemailt (ich bin grad mal zuhause). kannst ja dann mal ne skizze deiner weiterentwickelten version online stellen. bei deiner materialfrage müsste dir wie gesagt z.b. schleifer weiterhelfen können, der hat so ein ding ja in orginal (oder andy67).


    gruss ahot2004

    Hi!


    ob der kaddie das braucht...keine Ahnung! Aber da könnte man bestimmt das wegstreckensignal für die ZV abgreifen, oder? Weisst du auswendig welcher pin das ist (bei der 2.5er), oder muss ich dokus wälzen?


    gruss ahot2004

    ich hatte es zwischendurch auch mal (sehr) kurz mit ner normalen graden KadettE-CC strebe probiert da hats mir auch diesen schlauch durchgehauen. da war aber auch kein platz um den ausgleichsbehälter über dem HBZ aufzuschrauben, geschweige denn den checkcontrol stecker aufzustecken. wenn ich mir das bei der jamex strebe so ansehe sieht das aber recht geräumig aus... schlägt die einem auch den schlauch der LexRAM durch ?


    gruss ahot2004

    Hallo!


    Also meines wissens nach hängen nur die digi-anzeigen öldruck (der balken) und öldruck-warnschalter (blinkende Umrandung) am Öldruckschalter an der Ölpumpe. Das Öl-symbol des CheckControls ist der Ölrestmengen-sensor der eigentlich singnalisieren soll wen der ölstand in der ölwanne unter eine kritische Mindesthöhe fällt. Meine leuchtet auch sporadisch mal auf obwohl der ölstand ok ist, ich habe den fehler bei mir auf den stecker des sensors in der ölwanne oder auf den sensor selbst wo das kabel rauskommt eingegrenzt. beim nächsten ölwechsel werde ich das ding mal ausbauen und mir mal genauer anschauen.


    Funktionierend hat so eine leuchte ja den vorteil das sie einem in kombination mit fallendem öldruck (digi) sagt dass man sein auto sofort ausROLLEN lassen sollte wenn einem die maschine was wert ist. Passiert zum beispiel wenn einem der ölkühler rücklauf beim fahren platzt...


    gruss ahot2004

    16v fahrer:


    Ein bild von sowas suche ich schon lange...
    Ist das dein wagen, bzw die Domstrebe ein eigenbau?
    Welchen Rohrdurchmesser hast du verwendet und ist deiner meinung nach neben dem Beifahrer-dom und LMM genug platz um so eine strebe 3-teilig zu bauen?


    gruss ahot2004

    die QLS hab ich damals bei opelclassicteile gekriegt.


    Die strebe vorm kühler ist die laut umrüstkatalog vorgeschiebene verstärkung für 16v. der untere kühlerträger sitzt auch tiefer (mit distanzblechen) und ist im gegensatz zu deinem O-profil nur ein U-profil (und hat die gsi typische abschlepp-öse)