Beiträge von ahot2004

    kadettler:


    Wie willst du die denn lösen? die geht doch da komplett drunter und sind von unten mit ca. 20 schweisspunkten unter das bodenblech geheftet? Und das bodenblech kriegst du nur nach unten ab, da es unter die längsträger geheftet ist... Ich frage ja nur weil glaub mir hätte ich eine Möglichkeit gesehen mir die qLstützen zu sparen hätte ich das bestimmt getan...


    wenn du dich auf das bild von schleifer beziehst, da sind die QLstützen auch ab, man sieht sie noch unten am boden liegen...


    wegen den plänen...hast du post.


    gruss ahot2004

    das was auf dem bild ist ist die hintere querlenkerbefestigung. die querlenkerstütze ist das ding wo die lange schraube vom QL durchgeht. die QLS sitzt am längsträger und geht unter das bodenblech bis zur hinteren QL aufnahme die du auf dem bild hast. das gezackte blech an der unteren roten linie in dem bild ist das 'hintere' ende der querlenkerstütze. Wie gesagt die pläne habe ich zur hand sobald ich zuhause bin, das könnte entgegen meiner ursprünglichen planung schon morgen früh sein...


    wie ich das damals gelöst hab, hab ich schon mal in dem topic hier: Arrg.. Durchrostung im vorderen Bodenblech, wie vernünftig reparieren ?!


    beschrieben, der dürfte ganz interessant für dich sein.


    Wegen der neuen forum regeln, wärs ganz praktisch wenn du ne email adresse postet, denn ich vermute mal stark dass auf den messplänen ein GM copyright gilt.


    wegen einer vorstellung wie so eine lehre aussieht, ich bin mir sicher mal ein bild vom Foren mitglied schleifer gesehen zu haben, der so ein ding besitzt... aber notfalls tut es auch eine querlenkerstrebe, wie in dem anderen thread beschrieben...


    ich sag mal bis wir uns bald wieder ... lesen :rolleyes:


    P.S. Achso wenn ich morgen zuhause bin und es auf die reihe kriege stelle ich mal ein paar fotos von der aktion hier rein..

    "In der Regel sieht man der Dichtung auch an, obs genug ist oder schon zuviel war"


    ist schon ganz richtig.... wenns zuviel war quillt die dichtung am rand schon raus...


    handfest ist also auch optisch zu überprüfen...


    gruss ahot2004

    Wenn das dünne bodenblech schon durch ist, lässt das auf die typische kadett krankheit schliessen. Bau mal den vorderen teppich aus, kratz die bitumen matten ab und wirf dann mal ein blick auf das blech...
    wenns so aussieht wie die bilder in dem "Radeinbau einschweißen!"-topic die bilder unten wirds viel arbeit...


    gruss ahot2004

    HI!


    Ich glaube es gibt zwei versionen der radeinbauten, einmal eine die hinter dem loch für die spurstange aufhört, und eimal eine die bis in die a-säule geht, also praktisch bis zur falz wo die türdichtung draufkommt. diese lange version einzubauen würde aber darin enden den kompletten aussenteil der asäule abzubohren, und das würde ich ohne richtbank bzw rahmen nicht machen.


    auf den rädern stehenlassen erübrigt sich auch irgendwie sobald du das federbein ausbaust... :)


    mit dem messplan muss ich zuhause mal gucken, da bin ich aber erst wieder sonntag...


    wenn du das dünnere obere bodenblech raus hast und das untere dicke blech ist aauch durch musst du zum wechseln auch beide querlenkerstützen raus machen.... aber das thema ist aschon ein paar mal diskutiert worden...


    gruss ahot2004

    jaaa, daaa werden erinnerungen wach... ich hab das bis jetzt so gemacht: den abstand der federbeindome laut messplan bestimmt, wenn ok domstrebe drauf, fest verschraubt, müsste in der horizontalen gerade sein, motor unterstützen jeweiliges motorlager raus, am radeinbau entlang der oberseite und unterseite die schweisspunkte aufbohren, dann die punkte zum anprallblech, windleitblech usw. die vertikale trennnaht fängtoben unter der asäulen verstärkung an, geht zwischen spritzwand und der öffnung für die spurstange bis zum unteren rand des längsträgers. stimmt der abstand der domstrebe nicht mit dem messplan überein, musst du dir eine verstellbare besorgen, oder selber bauen (stahldomstrebe, zwei alte spurstangen und (NATÜRLICH) ein SchuGaSchweisser.) Domstrebe fest an Neuteil anschrauben, unteren rand an langsträger anpassen... wenn der wage in der horizontalen waagerecht ausgerichtet war kannst du den oberen kotflügellauf an der alten (original) seite mittels einer wasserwaage anpassen. Hier lohnt genauestes Arbeiten, exakte spaltmasse sind der lohn. um die lampenmaske exakt anzupassen ist es sinvoll den kotflügel schon mal provisorisch aufzulegen, um so die "tiefe" des scheinwerfers anzupassen. auf die schweissvorbereitungen (insb. rostvorsorge) will ich hier nicht weiter eingehen, wenn du keine punkschweisszange besorgen kannst, behilfst du dich mit lochpunktschweissen, der orginal punktabstand ist ausreichend.


    Mehr fällt mir jetzt grad so spät am abend nicht ein, wenn du noch fragen hast, gibbtet hier ja bestimmt mehrere leute die auf solchen gebieten so ihre erfahrungen gemacht haben und weiterhelfen können. wenn du mit messplan und akkurat arbeitest sollte die richtbank danach überflüssig sein. die ganzen provisorischen einbauarbeiten sind zwar zeitintensiv, spiegeln sich aber in einem hochwertigen ergebniss wieder....


    gruss ahot2004

    Hört sich eher nach nem masseschluss an, mess mal mit ner prüflampe durch und lass dabei mal nen kollegen an der pumpe an den kabeln rütteln.Ansonsten sieh dir mal den kabelstrang an der zur pumpe geht, besonders die durchführungen durchs heckblech und wo es sonst noch kontakt zur karosse durch scheuern etc kriegen könnte. notfalls leg die zwei kabel mal provisorisch neu und teste mal aus.

    @ Eifelmanni: Ja nachdem ich alle SDs erneuert habe, hat sich der ölverbrauch auf (für mich) normale xe verhältnisse eingependelt... alle 5tkm etwa 0,1l. ich hatte damals auch mal nen xe der 225 tkm auf der uhr hatte der hat noch weniger verbraucht (wundert mich bis heute). leider war bei 237 tkm schluss wasser/öl kopfriss war ein ks700... :(


    kloppy: zum Kolbenringwechsel brauchst du die kolbenringzange, um den kolben dann wieder heile in die bohrung zu kriegen ein kolbenspannband.


    Ansonsten bin ich ja immer noch auf neuigkeiten zum topic gespannt...