jaaa, daaa werden erinnerungen wach... ich hab das bis jetzt so gemacht: den abstand der federbeindome laut messplan bestimmt, wenn ok domstrebe drauf, fest verschraubt, müsste in der horizontalen gerade sein, motor unterstützen jeweiliges motorlager raus, am radeinbau entlang der oberseite und unterseite die schweisspunkte aufbohren, dann die punkte zum anprallblech, windleitblech usw. die vertikale trennnaht fängtoben unter der asäulen verstärkung an, geht zwischen spritzwand und der öffnung für die spurstange bis zum unteren rand des längsträgers. stimmt der abstand der domstrebe nicht mit dem messplan überein, musst du dir eine verstellbare besorgen, oder selber bauen (stahldomstrebe, zwei alte spurstangen und (NATÜRLICH) ein SchuGaSchweisser.) Domstrebe fest an Neuteil anschrauben, unteren rand an langsträger anpassen... wenn der wage in der horizontalen waagerecht ausgerichtet war kannst du den oberen kotflügellauf an der alten (original) seite mittels einer wasserwaage anpassen. Hier lohnt genauestes Arbeiten, exakte spaltmasse sind der lohn. um die lampenmaske exakt anzupassen ist es sinvoll den kotflügel schon mal provisorisch aufzulegen, um so die "tiefe" des scheinwerfers anzupassen. auf die schweissvorbereitungen (insb. rostvorsorge) will ich hier nicht weiter eingehen, wenn du keine punkschweisszange besorgen kannst, behilfst du dich mit lochpunktschweissen, der orginal punktabstand ist ausreichend.
Mehr fällt mir jetzt grad so spät am abend nicht ein, wenn du noch fragen hast, gibbtet hier ja bestimmt mehrere leute die auf solchen gebieten so ihre erfahrungen gemacht haben und weiterhelfen können. wenn du mit messplan und akkurat arbeitest sollte die richtbank danach überflüssig sein. die ganzen provisorischen einbauarbeiten sind zwar zeitintensiv, spiegeln sich aber in einem hochwertigen ergebniss wieder....
gruss ahot2004