Beiträge von ahot2004

    "Aber wie gesagt, die Mulde ist ja kein Ding, es gibt doch sicher andere Stellen wo Bleche aufeinander liegen, die man nicht so einfach trennen mag!!"


    ... klar, bestes beispiel querträgerboden vorn, da sind es sogar 3 bleche, querlenkeraufnahme, querträgerboden und bodenblech...


    "Sei es wegen dem Aufwand oder den Möglichkeiten, sodas man das gründliche entrosten vorzieht, als das halbe Auto zu zerlegen, was macht man da wenns dauerhaft Rostfrei bleiben soll????"


    .... mechanisch entrosten, 2k epoxy drauf und dann was du willst oder nichts...

    Stütze Lenker unten links an Längsträger vorne
    2 12 436 / GM 90 221 202
    ebay 270625805380


    Querträger Boden vorn
    2 24 120/ GM Nr. 90 221 299
    ebay 270626648961


    passt für 16v lediglich die stabi halterung muss geändert werden.


    für die rechte stütze warten bis sie bei ocp durchkommt, oder nen billigen längsträger kaufen und abbohren.


    biegen und bauen würde ich mir fürs bodenblech aufheben, die materialstärke des querträgerbodens bekommst du nicht mal so gebogen


    gruss

    ich mach mal Kurzform, ich muß weg... :)


    So umwandler driss kommt bei mir nicht aufs blech, bei kollegen rostet es entweder doch, oder der lack drauf wird nichts. wie tbone sagt empirisch bewiesen ist da nur der preis.


    Langzeiterfahrungen ?? 2k epoxy hält an meinem unterboden auf mechanisch entrosten falzen schon seit 6 jahren ohne irgend was drüber. auf ex-rost muss der aber dickschicht aufgetragen werden, mit dem 25er härter, notfalls mit dem pinsel.


    ach so, und: die wanne tauschen ist kein problem... und dann legst du den in 2 jahren auf die seite... wenn du das so machst, gehst du aber doch nicht davon aus, das die heckklappe auch nur annähernd schliesst,oder?


    gruss

    jung, wenn ich mich recht entsinne, ist das nicht deine erste let frage hier im kadett-forum zum let. wie unschwer zu erkennen ist ist der let hier, da nicht serie, nicht oft vertreten.
    aber auch da hilft, wie so oft im leben (botschaft!) gidf.de weiter, wenn man mal den motorcode und forum da eingibt. dann landet man sehr schnell auf seiten von jungs, die dir auf DIESE frage, wenn du sie gepostet hast antworten das dieses thema schon durchgekaut ist und du die suche benutzen sollst. und schon wieder ist es OFT im Leben ... na ? ... richtig. Botschaft!...


    ...und geholfen....?

    besorg dir die druckminderer aus egal welchem fzg hauptsache 3/20er und bau sie entsprechend der durchflussrichtung (pfeil) in deine hinteren bremsleitungen. abs komplett raus, geber nicht anschliessen, steuergerät abziehen und alles funktioniert ohne abs.


    @ keo:


    "(musste bördeln)"... Nöp musste nicht, schraubst du einfach mit passender durchflussrichtung hinter die kadett bremsschläuche, musste nur noch ein bisschen die leitung zum sattel umbiegen oder kürzen (ja dann muss er doch bördeln). Aber 5cm kann man auch auf dem weg verlieren...Aber wenn er eh bördelt kann er auch gleich nen abs hbz nehmen, er muss nur t-verteiler (etwa von der corsa c HA) nehmen und diagonal verbinden (abgang1=vr+hl abgang2=vl+hr). wenn das ordentlich gemacht ist wird das abgenommen, genauso wie ein delco HBZ mit den dm der astra HA wie oben. und damit du die leitungen nicht tauschen musst, öffnest du die delco dm und räumst die innereien raus, sie dienen dann praktisch nur als gewinde adapter für den delco hbz. hab ich so ohne probleme eingetragen bekommen. nachdem der bremsenprüfstand top war.


    und zu "Theoretisch würden die Trommeln auch beim 16V reichen, sind ja leistungsmässig soweit auch von Opel freigegeben ."...
    wo hast du dass denn her? hast du so ne freigabe für den kadett gesehen? Meines wissens nach ist die grosse trommel beim e bis 130 ps legal, also die region von 20ne motor? beim corsa b ist so was mit xe mit trommel hinten möglich...
    wenn du da was hast scan das mal bitte, denn daran beständ INTERESSE.... auch wenns 'kagge' aussieht, bestand ist das hauptargument
    thx

    ok sowas hab ich noch nicht gesehen, jedliche art von oberer zersetzung durfte ich schon mal bewundern. ein kollege hat mal nen poller mitgenommen, da war die gesamte Ankerplatte krumm, aber die dämpferaufnahme sah top aus.
    wenn du dem ganzen nicht traust, verstärk das ganze (knotenbleche), oder hol dir nen anderen achskörper....



    @ tbone:
    macht doch weniger Arbeit...hat dich doch aber auch gut Arbeit gekostet dahin zu kommen. der unterschied ist doch ersichtlich, oder hoffst du nur das dein unterboden hält und traust dem ganzen nicht so ganz ?? Dafür haben wir doch extra genug aufgeknöpft um sicher(!) zu sein dass unser knöpfe halten. Und das allein ist ja schon Arbeit...


    grüße nach berlin

    ach dacht du bist drauf angewiesen. selbermachen hat den vorteil das man die erfahrung mitnimmt, wir haben uns ja alle schonmal blöd geschraubt, und man liest dich ja auch nicht erst seit gestern im forum ;-).
    calibra ist ja auch ein tolles blechteil, v6 ist geschmackssache....