Beiträge von ahot2004

    scheinbar nicht. aber wenn das abgas verfärbt ist muss man so viel wasser am messtab sehen.ansonsten mach dir platten vom kollegen dran und fahr ne spazierfahrt über die dörfer. häng ne pappe über den ölkühler und koch so das wasser raus (wenn du eh nur bis 4k fährst wird da nichts zu warm). check ölstand kühlwasserstand abgasfarbe. fehlt kühlwasser ist noch irgendwas anderes, aber DAS lässt dein Abgas dann weiss aussehen. Sag mal Lemsi, was geht ab bei dir, das ja nur noch ein gestolpere von problem zu problem. Haste keinen bekannten mit plan der da mal mit draufkucken kann? Weil bei solchen sachen sehen vier augen mehr als zwei... sollte ja langsam mal werden...


    gruss

    Ich glaub er meint an der HA oben. da würde ich mir erstmal die umgebung SEHR genau ansehen, ob da überhaupt noch blech drumrum ist, denn auf rost schweisst du das dann zu einem großen loch auf. wenn die aufnahme komplett raus ist, wird bestimmt auch die obere Fedweraufnahme am längsträger , u.U. dieser an sich schon eher Rost mit Blech. wenn drum rum ok ist heisst die minimalste variante nur das verstärkungsblech der dämpferaufnahme, bei deiner beanspruchung würde ich aber wenn dann einen neuen radeinbau hinten nehmen, die schwirren bei ocp ab und an durch...

    16v fahrer:



    Jung, was erwartest du darauf für eine Antwort, bzw gibst du sie dir ja schon selber. Dabei ist doch auch der QTB ein bsp dafür wie schnell das trotzdem mit orginal gm teilen geht. die stabilager ankerplatten sind doch schnell vom orginal zu übernehmen. Dürfte einem zumindest nicht schwerfallen wenn man ernsthaft über einen qtb tausch nachdenkt.


    @all:


    Was reisst ihr euch denn wie verrückt nach ganzen seitenwänden, wenn das vom metallschwund echt nötig ist, würde ich mir gedanken um ganz andere bleche in meinem kadett machen. und für die die denken ne komplette seitenwand müsste ja leichter sein weil man sich radlauf ersetzen optisch nicht gut genug zutraut, sei gesagt: Nöp.


    Aber so ein orginal teil kann ja auch ne prima Formvorlage sein, 0.8er tiefziehblech geholt und losgedengelt...

    Hast du eine bosch zündung (rote kappe), oder die delco sparversion (schwarze kappe). Bei delco würde ich auch auf Plastikbrösel oder spulenplatzer im zündverteiler tippen. zu bosch:
    Denke mal nicht das der foh dir die nummern der fehlercodes genannt hat, oder? Blink die mal aus (Suche) und poste die hier, die sagen mehr aus als ein foh, der dir erzählt das der notlauf "alles-aufmacht".


    beim 14nz ist es ne kennfeldzündung, die mit den von den sensoren gelieferten werten die gemischbildung und die zündung steuert. das notlaufprogramm wird nur aktiv wenn ein oder mehrere sensoren keine oder unsinnige werte liefern. dann wird ein festes kennfeld benutzt, ohne rücksicht auf die geberdaten um ein liegenbleiben zu verhindern. die fehlercodes geben auskunft welche geber n.i.O. sind. beim bosch verteiler tippe ich auf den hallgeber, aber kw-sensor kanns auch sein. das würde erklären warum die leistung bei normalem motorlauf schlecht ist (falsche geberdaten, falscher zündzeitpunkt --> schwarz verruste ZK ) und wenn die mkl an ist und die geberdaten übergangen werden alles ok ist.

    meines wissens nach gibt es nichts von delco als 23er. kenn nur beim e: ate 23er für abs, 2 T-verteiler (z.b. von ner corsa c HA), das ganze als 2-kreis system diagonal verbinden und die entsprechenden Druckminderer in der astra version hinter den hinteren bremsschläuchen. gabs im e-bereich des forums schon einige topics zu musst du mal suchen

    Wie gesagt bei deiner symthom beschreibung fällt mir zuerst alte bremsflüssigkeit ein. Nicht richtig entlüftet äussert sich eigentlich in einer immer schwammigen bremse. bei trommelbremse kanns auch passieren wenn trommel und backen kurz vor der verschleissgrenze sind der radbremszylinder bei höchstdruck zu weit auseinandergeht,, dann erkennt man aber die spuren wenn man die trommel abnimmt. sonst fällt mir grad nichts ein. Ausser wenn das blech unter dem bremspedal noch was aushält ist das auch schon viel wert! ;)

    Alte Bremsflüssigkeit? Über was für ne bremse reden wir hier eigentlich?


    Und wenn die bremse nach nem richtigen freibremsen wieder kalt ist, zieht die auch erstmal besser als vorher. Das hat sich aber schnell wieder.

    wenn es so nicht hält kommst du um den kopf abbauen nicht drumrum. dann schnapp dir den kopf und frag mal ein paar motoreninstandsetzer nach ihrer meinung. wenn du dann die übersicht hast gibt es bestimmt einen der dir das ordentlich für kleines geld macht.