Beiträge von ulfste

    Ich mache das immer so ( auch schon in den Neunzigern ), dass ich den Zündschlüssel zuerst nur bis Zündung an drehe.
    Dann hört man gut die Benzinpumpe ein paar Sekunden laufen.
    Erst danach drehe ich den Schlüssel weiter zum Anlassen.

    Dann springt der auch nach wochenlanger Standzeit ohne orgeln sofort an.

    In meinem Rekord E1 mit 2.0N Motor werkelt ein Varajet II.

    Nach dem ich den vor ein paar Jahren komplett neu abgedichtet habe läuft der wirklich gut.

    Das Auto ist sparsam ( für einen 2 Liter Vergaser ) und zieht recht gut.

    Leerlauf ist auch ruhig.


    Aber der C16NZ im Kadett Cabrio läuft auch sehr gut mit der Multec. Da kann ich nicht meckern.

    Mein grosses Baby:

    Rekord E1, 2.0N mit 90PS, Piniengrün, Zweitürer, AHK, originale Alufelgen.

    Keine Tieferlegung, aber verstärkte Federn für Anhängerbetrieb hinten.


    Das Gespann ist unser Campingmobil. Es fing mit Opel Treffen an und inzwischen nehmen wir nur noch den Rekord zum campen.

    Im letzten Jahr waren wir fünf mal mit dem Gespann auf Tour.

    Ich hatte doch schon geschrieben welche Pumpe ich verbaut habe und wo ich diese gekauft habe.



    Glückwunsch dazu!

    War bei meinem Cabrio im letzten Herbst auch so: Ohne Mängel HU-AU.

    Ich beabsichtige ebenfalls in 2022 bei der nächsten HU die H-Abnahme machen zu lassen.

    Sicher ist sicher......wer weiß schon wie sich die Vorschriften im Zeichen der Klimarettungspolitik ändern.


    Weiterhin gute Fahrt und Viel Spaß mit dem Cabrio. Ich bin auch immer aufs neue begeistert von dem Auto.

    Wenn das Wetter mit spielt, ist das Fahrspaß pur.


    Viele Grüße

    Ulf

    Das liegt tatsächlich am Kadett E.

    Wenn ich mit meinem Kadett E Cabrio unterwegs bin, werde ich auch nur von Cabrio Fahrern gegrüßt.

    Ganz anders wenn ich mit dem Rekord E unterwegs bin. Da grüßen auch Mercedes, BMW, VW etc. Oldtimer Fahrer.

    Der Rekord E sieht halt nach 70er Jahre aus und ist damit für die Leute ein Oldtimer.


    Der E Kadett war damals so modern, dass er heute noch nicht "altmodisch" aussieht. ;)

    Auszug aus der Wikipedia:


    Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Bestand ist laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Summe aller im ZFZR gespeicherten Kfz und Kfz-Anhänger (ausschließlich der außer Betrieb gesetzten Fahrzeuge) zum angegebenen Zählzeitpunkt. In die statistische Auswertung einbezogen sind Fahrzeuge der Bundespolizeiund des Technischen Hilfswerkes (THW). Dagegen sind nicht einbezogen die Fahrzeuge der Bundeswehr sowie Fahrzeuge mit rotem bzw. Kurzzeitkennzeichen und mit Ausfuhrkennzeichen. Die Zählungen des Fahrzeugbestandes werden jeweils mit dem Stichtag des 1. Januars eines Jahres durchgeführt.[1]

    Bis zum 1. Januar 2007 beinhaltete der Bestand neben den angemeldeten Fahrzeugen auch „vorübergehende Stilllegungen“. Diese blieben 18 Monate im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) gespeichert.[2] Mit Inkrafttreten der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) am 1. März 2007 wurde die statistische Erfassungsmethode geändert. Sämtliche Arten von Abmeldungen, auch die „vorübergehenden Stilllegungen“, gelten seitdem als „Außerbetriebsetzungen“. In der Konsequenz enthält der Fahrzeugbestand seit dem 1. Januar 2008 lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen.[3]