achja, und interessieren würde mich jetzt doch noch, wie man let bzw. v6 im cabrio eingetragen bekommt, da hier ja einige damit unterwegs sind
Beiträge von Gisinog
-
-
so ein färbemittel werde ich dieses jahr mal ausprobieren, hab aber auch noch keine erfahrungen damit.
-
schönes ding, hoffe ich seh dich mal damit!
-
-
kommt drauf an wie gross der riss ist. bei mir waren zb. in der lehne ein messerstich drin, ca. 2cm. und in der sitzfläche ein ca. 15cm langer riss.
zum sattler wollte ich nicht, weil die wieder nicht das passende conolly leder in der passenden narbung und farbe gehabt hätten und dazu noch ein schweine geld wollten. hab mir dann ein set bestellt aus pflegeprodukten und reparatur-zeugs drin. schleifpad, lederkleber, lederspachtel, tönung usw.
hab die risse dann mit dünnem leder unterklebt, und dann mit pinzette zusammengefügt, wie beim chirurgen. den rest schön mit lederspachtel in ca. 100 schritten wieder "aufgebaut". ja, und dann am schluss schon abgetönt und gleich alles einbalsamiert *g*
hätte nicht gedacht das es so geil wird -
und welche zahnriemen-version soll man nehmen? und welchen der beiden köpfe? wegfahrsperre ist doch nicht schlecht, aber es schreiben immer wieder leute sowas wie "natürlich ohne wfs"
-
und was empfiehlt es sich beim let kauf zu nehmen? weil da gibts ja wieder unterschiede in der motronic und der eine hat traktionskontrolle usw.
weil wenn man schon soviel kohle ausgibt dann sollte man auch das beste nehmen oder net? -
war gestern auch bei atu deswegen. einbau kostet 77eus, plus radlager nochmal 40eus.
-
und falls dein rad noch kein spiel hat, so wie bei mir zb., du aber trotzdem glaubst dein radlager sei defekt, dann kannst du das so prüfen:
aufbocken, und das rad drehen, also mal anschubsen, dann fasst du mit der anderen hand an die feder, und wenn die dann vibriert, dann ist das lager defekt. -
bei meinem corsa musste ich vom innenradlauf ca. 3-4 cm abnehmen weil alles zerfressen war. den riesen spalt habe ich dann mit glaub ich 5 kurzen blechen verbunden. also so 10x7cm bleche die einmal abgekantet sind. am innenradlauf angepunktet und aussen mit dem rep-blech verschweisst. somit ist alles wieder verbunden und die stabilität ist gegeben. die übrigen blechfreien stellen habe ich dann mit 3 schichten dauerelastischer dichtmasse ausgefüllt. weil die spalten halt doch noch sehr gross sind und karosseriedichtmasse zu flüssig dafür ist.
die dichtmasse hat so glasfaserzeugs drin, und brückt spalten bis 5cm. klebt wie dich seuche und hält super. hab das jetzt schon beim 2ten auto so gemacht. fürs winterauto hats mir so gereicht, bei meinem hauptauto würde ich mir mit dem blech einpassen aber viel mehr mühe geben, weil das muss dann ordentlich sein.
aber sonst, es erfüllt seinen zweck