Beiträge von Gisinog

    würde auch auf lenkgetriebe tippen
    oder hast du felgentechnisch was verändert?
    und spur, sturz, spreizung, lenkrollhalbmesser passt?
    sonst stellen sich deine räder nämlich nichtmehr gerade

    mir gehts genauso, nur das bei mir noch alles gsi original ist.
    bei pfützen schwimmt er sofort auf, selbst mit guten reifen.
    im regen sehr schlechte traktion und schlechter grip.
    und spurrillen bekomm ich trotz servolenkung voll ans lenkrad gemeldet, beim beschleunigen und beim bremsen muss man schon ganzschön festhalten damit man nicht von der piste kommt.


    ich denke aber mal das das eher ein problem des alters ist, man kann den kadett eben nicht mit nem astra-h vergleichen der dank stabis usw dem kadett fahrwerkstechnisch einfach welten weiter ist

    klar, aber wenn du sowas privat für dich machst, dann machst du es bestimmt mit mehr mühe und hingabe als für nen kunden. ich mein jetzt nicht das du bei kunden pfuscht oder so, aber wenn ich was für mich mache dann solls perfekt werden


    das schweissen dauert ja nicht lange, aber das blechdengeln und anpassen usw. und vor allem die nacharbeiten


    spritzspachtel kenn ich, aber das is praktisch nichts anderes als ein füller.
    damit kannste poren schliessen, aber nicht wellen ausgleichen.... ;(

    aha, das mit dem härter habe ich nicht gewusst.


    ich arbeite zwar in der werkstatt, und geschliffen habe ich auch schon ewig viel, und das mit dem staubtuch habe ich auch schon oft machen müssen, nur dann hat es immer geheisen verpiss dich, und ich musste aus der lackierkabine heraus, und der lackierer hat dann das ganze lackmischen, filtern usw alles in der kabine gemacht, deshalb weis ich davon nichts. war ja nur stift!


    zur trockenzeit:
    wenn ich jetzt den ersten spritzgang gemacht habe, wird dann der zweite nass in nass lackiert oder muss der erste komplett trocken sein? und wie siehts mit der trockenzeit aus wenn ich in ner 20grad "kalten" halle lackieren muss?

    jo kann ich bestätigen, ich mache das gerade bei meinem winter astra. der linke radlauf plus ein bischen schweller und endspitze schweissen bin ich jetzt schon 12 std drüber. ist ein normaler rep-radlauf. also schon recht zeitaufwändig.
    den innenradlauf habe ich nur durch "winkelbleche" mit dem radlauf verbunden.


    von daher dauert das schweissen schon lange, klar, ein profi macht dir das bestimmt schneller, aber bestimmt nicht an einem nachmittag.


    dann haste noch das spachteln, also ich weis nicht wie ihr das macht, aber ich bekomm das nie richtig gerade, habe immer wellen drinnen, habe jetzt glaube ich schon 4 mal gespachtelt....

    müsste ein einschicht sein, ist so ein komisches bundeswehrgrün, farbnummer E999 *g*


    ist nur ein ganzes seitenteil zu lackieren, wieiviel farbe brauch ich da ungefähr?
    0.5 liter müsste reichen oder? ich kipp dann die farbe mit gleichviel verdünnung zusammen und dann gehts ans lacken oder?

    aha, war ja schon viel brauchbares dabei


    das das lackieren nur mit viel übung gut wird weis ich, so toll muss es ja auch nicht werden.


    mir gehts nur um das technische, also düsenwahl, spritzdruck usw.
    könnt ihr zb nen pistolenhersteller empfehlen? was kostet sowas zb?
    woher bekommt man farbe? trocknungszeit, und klarlack usw....

    hi,
    habe mein winterauto jetzt fast fertig geschweißt, und muss jetzt ans lackieren!
    bisher habe ich immer im spraydosen gearbeitet, ich weis, teuer und schlechtes ergebnis, aber leider habe ich noch nie mit pistole lackiert
    wie geht das also?
    was brauche ich? kompressor, spritzpistole, düse?

    also ich finde stoff sieht irgendwie edler aus, vorallem wenn ich mir mein 13jahre altes pvc verdeckt anschaue. es ist zwar noch dicht, und risse halten sich in grenzen, aber es ist eben ausgebleicht, und mehr grau als schwarz, und ich würde es besser finden wenn das ganze auto schwarz ist, nicht nur der lack...


    zum umbau:
    ich habe mir auch mal die umbauanleitung ausgedruckt, und es gibt, ich weis jetzt nichtmehr wieviel AW, aber es sind 11std. arbeit für einen mechaniker. also viel lohnkosten, und die aussenhaut und innenhimmel schlagen jeweils nochmal mit 400 euro zu.


    ja der umbau, der soll recht schnell gehen, aber die ganze einstellerei, also alle 30 dichtungen zueinander usw. einstellen damit das ding komplett dicht ist kostet viel zeit.
    hinzu kommt, ich würde mich nicht trauen die heckscheibe in das neue dach zu schneiden