Beiträge von bambeskadett

    Lenker79


    Kannst Du mir mal bitte sagen, was DU Dir rausnimmst MICH hier einfach anzumachen, noch dazu nachdem Du jedem
    Schraubfahrwerkfahrer vorwirfst er würde damit illegal rumfahren und wie diese es geschafft haben (vermutlich auch illegal)
    das Teil eingetragen zu bekommen???



    Und ja...JEDER! Ich denke die Aussage in meinen Gutachten sprechen dafür, dass JEDER Prüfer so vorgehen muss,
    denn dann bräuchten wir in Deutschland den ganzen Papierkrempel/Gutachten und Eintragungen nicht in denen genau drinsteht
    was zu prüfen ist und wie! Jedenfalls stehen in meinen solche Sachen drin?!?
    Bei mir steht in der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Hauses KW:


    "bla bla bla...(nicht wörtlich)
    Grundsätzlich besteht die Möglichkeit eine vom Gutachten abweichende Feder zu verwenden,
    sofern dieses geänderte Produkt ebendfalls einer TüV Prüfung unterzogen wurde und die Verwendung
    für das jeweilige Fahrzeug mittels Anbaugutachten bestätigt ist.


    Sollte dies der Fall sein, ist die Betriebsfestigkeit der Feder und das entsprechende Restfederverhalten
    nachgewiesen und dokumentiert.


    Wir bitten Sie bei der Abnahme des Fahrzeugs diese Situation zu berücksichtigen und gegebenenfalls
    einen Fahrversuch zu unternehmen."


    zudem steht in unseren Gutachten für die Prüfung unter Festigkeitsnachweis, Achsmeßwerte, Verwendungsbreich und
    Auflagen und Hinweise ALLE Randbedingungen und Auflagen für die Abnahme des Fahrwerks.


    Auch steht unter Auflagen und Hinweise folgender Punkt unter 5.15:
    "Die Abstandsmaße zwischen Radausschnittkante und Radmitte sind in die Fahrzeugpapiere aufzunehmen."
    "Der Gutachteninhaber muß eine gleichmäßige und reihenweise Fertigung gewährleisten. Das vorliegende Gutachten verliert seine
    Gültigkeit, wenn sich durch die Fahrwerk-Umrüstung berührte Bauvorschrift der StVZO ändern, bzw. Änderungen am Fahrzeug eintreten, die die obengenannten Begutachtungspunkte beeiflussen."




    Und nein ich bin kein Gott, denn dann hätt schon so manchen einfach nen Blitz getroffen und ich bräucht auch kein Kadett zum Fliegen ...

    Lenker79
    Was das fürn Quatsch, des is doch aus den Fingern gezogen!!! :evil:
    Jeder Prüfer nimmt ein Gewindefahrwerk genauso ab wie eine normale Feder-Dämpfer Kombi!
    Auch wird (normalerweise) die Rest-Gewindelänge und die neue Fahrzeughöhe mit eingetragen UND bei jedem Fahrwerk ist ein Gutachten dabei....
    Was soll denn da seine Familie gefährden...


    Zu dem Gutachten der Federbeinkombinationen gibt es von verschiedenen Herstellern sogenannte "Unbedenklichkeitsbescheinigungen" welche die Kombination des Schraubfederbeines mit einer Federkombination an der Hinterachse erlaubt die nicht vom gleichen/eigenen Hersteller sind.
    In meinem Fall war das KW Variante II/Koni vorne und Weitec/Spax hinten. Hier liegt es dann im Ermessen des Prüfers, WENN ER DIE KOMBINATION ABNIMMT, ob beides miteinander harmoniert ->Probefahrt und Freigängigkeit!
    Danach wird die Kombination und neue Fahrzeughöhe ermittelt und eingetragen, so steht das auch im Gutachten, wie die Abnahme abzulaufen hat.


    So...jetzt kommts...sollte nach der Eintragung an der Höhen-Einstellung gebastelt/geschraubt werden, erlischt die ABE auf das Fahrzeug, da die neue Fahrzeughöhe nicht eingetragen ist...also ist der Halter und nicht der Püfer dran!
    Zug und Druckstufe sind oft variabel und werden nicht immer voll abgenommen, heißt min/max Härtestufen, das liegt ebenfalls im Ermessen des Prüfers.

    Hi!
    Hatte das gleiche Problem und einfach die serienmäßige Klammer durch einen Ring ersetzt, den ich auf den Winkel der
    Bremsleitung-Befestigung geschweißt habe.

    Dieser Ring hat den Durchmesser des Ölflexanschlusses und an der Seite eine Schraube zum Fixieren des Anschlusses.
    So ist der Schlauch fest und die originale Bremsleitung läßt sich von oben einschrauben.

    soli
    ...oh jaaa!
    Da musst ich jetzt lang genug drauf warten, des Teil is ja
    schließlich zum fahrn da und net gedacht ständig vor sich hinzuoxidiern!
    Dacht schon des wird nix mit dem sch#* Schnee!!!
    Aber hat Spass gemacht! :tröt:


    yx-men
    ...Hose war fast nass...vor Lachen!!! :D
    Hab beim Einsteigen erst mal das Gleichgewicht verloren und bin ...nachts um 0:20h...erstmal auf die Hupe gefallen!
    Ha! Die ging noch nach dem langen Winter, Erhaltungsladung sei dank! :rollin:
    Dann dacht ich "nur schnell die Pole auf die Batterie stecken, wird langen um kurz mal die Saison Anzuglühen"...angemacht, schön langsam 0:30h aus der Garage gerollt, auf einmal Motor aus 8o eine Sekunde später ....BAMMMM!!!! Fehlzündung!....Motor wieder an! :D :totlach:
    Also ausgestiegen, Batterie RICHTIG festgemacht und erstmal alle Nachbarn begrüßt! :yeah:
    Danach binn ich erstmal ne Runde gefahrn um dann gegen 1:10h nochmal alle in den Schlaf zu brummen! :shakewigglewiggle:

    :D Jipiiiiii!!!! :D
    So ab jetzt gehts wieder los!
    Alles in Deckung ich geh jetzt gleich in die Garage und
    teile der Nachbarschaft mit einen kleinen Drehen am Zündschlüssel mit,
    daß die neue Saison 2010 beginnt! :yeah:


    Allgemein wünsch ich dem Forum eine pannen- und unfallfreie Saison, meine startet gleich!!! :brumm:
    Und sollte einer der Nachbarn hier mitlesen...ich fahr nur ne Runde, bin inner Stunde widder da!!! :applaus:

    Also genaue Angaben wie bei anderen Umbauten wie z.B. beim Astra G o.Ä.wirste wohl eher nicht bekommen, wie 3 x 90° und 2x 145° ....
    Da wirste wohl erst mal Alles reinzimmern müssen und dann nen Weg für Deine Rohre suchen müssen. Es sei denn einer hat bereits genau den
    gleichen LLK verbaut...
    Aber vom Grund her wirste wohl so aufbauen müssen wie beim Vectra mit Servo, nur der Eingang zum LLK wird übel, wenn der direkt nach innen
    abbiegt (links) brauchste ne Schneckennudel oder mußt nen Knoten in die Verrohrung machen, das gibt ne richtige Aufgabe.
    Hatte selbst auch erst solch einen LLK (BMW) und genau deshalb nen anderen gekauft bzw. die Option des Teil umzuschweißen -> Deiner ist aus Alu, das wär machbar...
    Mach ma noch mehr Bilder, vielleicht fällt einem noch was ein, sind ja genug Turbo-Fahrer hier! :stubbs:

    Hatte die Federn auch mal verbaut...für 100m...hab auch schon mehrmals geschrieben, dass ich die Federn für technischen Ausschuß halte, da bei meinen Federn lediglich der letzte Ring noch 5mm Restfederweg übrig ließ. Allerdings hatte ich den C20XE drin, andere haben hier schon geschrieben, dass die Federn mit den "kleinen" Motoren "fahrbar" wären, sogar noch zu pressen seien!!! :bannerlol:
    Offenbar gabs da verschiedene Chargen?!? :denk:
    Jedenfalls hab ich das auch schonmal mit 195/45-14ern versucht.... :nein: