`dankedankedanke
ich bin 20i und fühl mich aber wie 20a :p :p
Beiträge von Kiwikeks
-
-
"Vivtorlenkrad 330 mit Airbrush auf dem Hupenknopf"
was für ein Airbrush war denn da drauf? Mein Bruder hat mal nen 33er Victorlenkrad gekauft mit nem Airbrush auf dem Hupenknopf...
ist jetzt sicherlich nix soooo seltenes aber da es mit Kadettnabe war.... -
ich kann nicht so richtig nachvollziehen, wieso man in einem Social Network so eine Anzeige posten soll?
Soetwas sehen doch nur die jeweiligen "Freunde" und diese werden den Text höchstwarhscheinlich auch nicht teilen, somit sind die potenziell erreichten Personen wirklich gering, vorallem wenn man die Altersgruppe betrachtet, welche sich intensiv in SN bewegt.Ich glaube, das man das Auto realistisch betrachtet nur wieder finden kann, wenn man sich durch die Käufer hangelt. Alles andere ist eher unwahrscheinlich. Wenn man dazu noch den Abwrackzeitraum und die "Weg-Rostwahrscheinlichkeit" sowie den exzessiven Osteuropaexport mit einbezieht dann wird es noch unwahrscheinlicher...
PS: dann ist es auch nur ein 1.6er 4 Türer, somit das vermutlich unbeliebteste Kadett E Modell
-
Ich selbst würde mir für den Alltag auch lieber nen Benz oder BMW kaufen, weil sich die Autos einfach....irgendwie....mehr wie ein "Ganzes" anfühlen, man fühlt sich wenn man drin sitzt und fährt mehr wie als würde alles zusammengehören im und am Auto.
Bei anderen Marken auch bei Opel, gerade auch bei den neueren, fühlt sich das irgendwie anders an....schwer zu beschreiben. Aber das ist auch das Einzige was mir persönlich auffällt. In Preis/Leistung sind alle Benz, BMW und Audis Quatsch und anfällig sind die, über alle Modelle hinweg, kein bisschen weniger als andere Autohersteller.Ich finde es jedoch irgendwie Schwach, wenn man im Opel Kadettforum seine alten BMWs in die Höhe hebt und meint das im Vergleich der Kadett kein "Auto" ist. Das ist unfair. Der Kadett hat im Vergleich zum E34 nur nen Bruchteil gekostet und ist im Gesamten Aufbau einfacher gehalten und hat dadurch auch viel weniger Schwachstellen. In letzter Zeit bin ich ja nun auch in einigen BMW Foren unterwegs und auch schon seit längeren in Mercedes Foren.....und ich bin dort manchmal echt entsetzt für was es alles Reperaturkits, -Anleitungen gibt wo man schon im Vorfeld genau weiß was alles kaputt gehen wird, weils eben schlecht Entwickelt wurde (z.b. Achsen, elektronik, etc.).
Meiner Meinung nacht ist es einfach nur Luxus nen neuen oder auch nen alten Benz, BMW oder Audi zu fahren, denn Preis/Leistung steht da eigentlich in keinem wirtschaftlichem Verhältnis...und rosten tun die E34 vorallem ab Facelift genauso wie nen alter Opel
-
willkommen
wo sind Bilder? -
ich glaub es fahren mehr junge Hüpfer nen 5er BMW als nen Kadett Cabrio
mit nem alten Kadett lässt sich doch auch gar nich mehr großartig rumprollen....das ist eher etwas für Liebhaber -
richtig lesen bitte
mit Effizienzgrenze meine ich nicht die Wirtschaftlichkeit sondern aus wieviel Luft/Sprit-Gemisch ich wieviel Leistung herausholen kann....also den Wirkungsgrad. Und da gibt es Grenzen die auch kein Chiptuning knacken kann....
Und natürlich spielt die Sinnhaftigkeit eines Chips auch in die Alltagstauglichkeit eine Rolle: mir geht es dabei darum den Motor nicht nur knallhart auf einen gewissen Drehzhalbereich abzustimmen.
Denn die Firmen die Chiptuning anbieten, werben ja nicht mit einem komplett geändertem "Motorbild" sondern mit einer höheren Effizient (mehr Leistung, weniger Verbrauch) und das ohne Einschränkungen.Und wenn es um Saugmotoren geht, wieso werden dann Turbomotoren als Beispiele für unterschiedliche Leistungsklassen gebracht?
Natürlich gibt es unterschiedliche Leistungsklassen um unterschiedliche Zielgruppen besser ansprechen zu können. Aber es wird/wurde kein C20XEL mit 120PS oder so angeboten, weil das totaler Quatsch wäreRessourcenverschwendung...
-
der Corsa D wie auch diese Dieselmotoren sind alles Turbos, da ist es ja kein Problem die Leistung sehr variabel zu gestalten.
Aber bei einem 150PS 2.0 16V ist für den Alltagsbetrieb fast die Grenze erreicht.
Alle Motoren neueren oder älteren Baujahres die mit gleichem Hubraum entscheident mehr Leistung haben, besitzen nen variables Saugrohr und/oder variable Ventilsteuerung.
Ansonsten läuft der Motor einfach nich mehr in allen Drehzahlbereichen vernüftig. Irgendwann ist einfach die Effizienzgrenze erreicht. -
Hey,
ich wollte mal die allgemeine Meinung über Chiptuning bei Saugmotoren erfragen.
Was haltet ihr davon? -
So wie ich dazu rate sich besser zu Informieren, Fachliteratur zu nutzen und sich eben mit der Funktionsweise eines Motor zu beschäftigen um herauszufinden welches Tuning glaubwürdig erscheint, kann man im Gegenzug auch einfach jemandem glauben der in einem Forum meint, das durch ne Lexmaul RAM, nem Fächer (den der XE schon original hat) und ner Gruppe A Anlage + Chip 33PS rausgeholt werden.....feine Sache.
Da frag ich mich wirklich wieso diese ganzen Tuner soooooviel Aufwand betreiben mit Kopfbearbeitung, Verdichtung erhöhen, anderen Nockenwellen, Einzeldrosselanlage etc., wenn man das doch so einfach haben kann
Für die "Prüfstand"-PS reicht es wahrscheinlich son bissl Zeugs zu implantieren. Wenn man aber echte 180PS aus einem XE holen möchte, dann kostet das pro PS locker mal 100€ und dann kommen wir auf eine Investition von ca. 3000€, da kann sicherlich ein optimierter Fächer mit anderer Auspuffanlage dazugehören, aber in erster Linie wird da eine Kopfbearbeitung mit anderen Nockenwellen nötig sein, eine angepasste Ansaugbrücke (von mir aus ne RAM)----
Du kannst auch gern mal die Leute im Forum fragen die "echt" Leistungssteigerungen bei ihren XE Motoren durchgeführt haben, und was da am Ende raus kam.....mal sehen wieviel Leute da nen "Tuning-Chip" verbaut haben
EDIT: Vielleicht mal ne Umfrage starten`?