Ja, man sollte generell gekürzte Dämpfer verbaun bei einer Tieferlegung.
gekürzt is eigentlich der falsche ausdruck. Denn die Kolbenstange ist nur kürzer (nicht der ganze Dämpfer) bei Koni heisst das rebound (eine einschrenkung im ausfahren der Kolbenstange). meine sind Gasdruck Dämpfer und vorn sowie hinten mit rebound.
Wieviel rebound müsste ich erst nachschauen (sieht man anhand der Nummer auf dem Stoßdämpfer)
das maximale bei Koni ist glaube 50mm für vorn und 30 für hinten. Bei Gasdruckdämpfer war da aber noch irgend nen Unterschied zu den Öldruck. Ich hab damals das maximale gekauft was es gab
Beiträge von Kiwikeks
-
-
Zitat
also ne RAM find ichi ist nicht unnötig. Durch die Fächer wird die Luft geziehlter und Schneller in den Brennraum gedrückt. Die Nocke macht früher auf und Später zu. Durch den angehobenen Benzindruck wird auch mehr eingespritzt da sonst zu viel sauerstoff Überschuss ist.
Mein Umabu ist im mom mit Ner RAM, geplantem Kopf (knaäle erweitert und poliert), ne dbilas Nocke 288°, Benzindruckregler 3,8 BAR und nem fächer von Lexmaul.
Bei diesen KOmponenten ist eine Anhebung dess Benzindrucks erforderlich
Wieso wird da mehr eingespritzt? Ist doch unlogisch. Die Einspritzmenge pro Zeiteinheit wird doch nich vom Benzindruck geregelt sondern von der Motorsteuerung.
Die Lexmaul RAM hat zudem kein "Fächer" Prinzip. Bevor du irgendwas erzählst solltest du erstmal nachlesen wie etwas richtig funktioniert
Hast du denn mal aufm Prüfstand ausgetestet wieviel Leistung deiner jetzt hat?Die Irmscheransaugbrücke ist in der Tat (nach vielen Meinungen) die bessere Wahl, da sie in unterem Drehzahlbereich schon merklicher sein soll. An der Maximalleistung sind Lexmaul RAM und Irmschersaugrohr gleich.
Das DSOP Saugrohr ist ne schöne verarschedas ist nen umgearbeitetes 18E Saugrohr. (laut DSOP 12PS mehrleistung) :tongue:
Wenn man ne schöne Nockenwelle verbaut (288° is schon recht viel wegen einhaltung Abgasnorm und Leerlauf sowie unteres Drehzahlband) und ne Kopfbearbeitung hat ne richtige, dann kann dir die RAM sogar Leistung kosten, weil sie viel zu Enge Kanäle hat und nur für den Serienmotor konzepiert wurde(bzw für die Lexmaultuningkomponenten).Nen angepasstes Orginalsaugrohr kann oftmals die bessere Lösung sein. Ist übrigens beim XE genauso, was denkste wieso viele Tuner das Orginalsaugrohr bearbeiten und nicht einfach die RAM verbauen.
Der Fächerkrümmer bringt übrigens am NE auch nich besonders viel, jedenfalls nich ohne geändertem KAT und ner passenden Abgasanlage. Sonst haste das Flaschenhalsprinzip.
-
alles schon 100 mal durchgekaut hier...
dieses Weitec Zeug is einfach dreck, da sich die Federn mit der Zeit immer mehr setzen. Da stimmt einfach die Qualität nich.
Ich hab 55/35 Apex Federn mit Koni gelb.
Würde aber (zu gunsten des Federwegs) mittlerweile eher nen 40/40 mit gepressten Federbeinen verbaun.
Wenn man es optisch schön, fahrbar und legal will, dann 60/40 Markenfedern und paar gute gekürzte Dämpfer.So sieht es bei mir aus
das ganze mit 7,5x16 ET25 vorn und 9x16 ET24 hinten. Radkästen sind verbreiterte aber die Fahrzeuglinie wurde erhalten, ich steh nich so auf runde Radläufe beim Kadett E
PS: wer billig kauft, kauft 2 mal
Federbeine kannste übrigens soweit pressen wie du willst, nur mehr als 1,5cm sind nich sinnvoll wegen den Antriebswellen-->Achsmanschetten
-
wieso sollte man in Verbindung mit ner Lexmaul RAM mehr Benzindruck fahren?
Die Nockenwelle allein (wenns denn die richtige ist) in Verbindung mit nem gemachten Kopf hat Sinn.
Ne Lexmaul RAM hingegen is rausgeschmissenes Geld.
Die 300€ kann man sich sparen und da lieber das orginal Saugrohr dem gemachten Kopf anpassen.Auch größere Einspritzdüsen machen keinen Sinn, erst bei ner größeren Motorbearbeitung ist sowas nötig.
Und die orginalen 2,5 bis 3bar Benzindruck beim NE reichen locker für ne ganze Menge tuning...sehe da keinen Sinn den noch weiter anzuheben.
-
HBZ ohne ABS hat 4 Ausgänge, mit ABS nur 2 Ausgänge.
BKV kommt drauf an ob ATE oda Delco HBZ -
gehört das hier nich in die STVO Freie Zone?
das is ja echt mal der Dummlaberthread Nummer 1 seit langem :tongue: :tongue: :tongue: :ahhhh: -
Also die Karosse für den 4x4 ist nicht die auf den Bildern, denn die hat jetz jemand anders
-
hab doch auch sonen 200 Zeller MetallKat drin. Hat damals 200€ gekostet. Kann ich nur empfehlen
-
och die frage war auch schon x mal da:
Cabrio und Stufenheck sind gleich.
Die vom CC sind anders.
Fürn CC gibt es: Normale, GSI, Irmscher(schwarze), weiße, Rot-Schwarze.
Fürs Cab./Stufe gibt es nur normale und schwarze Irmscher.
Alles andere ist umgearbeitet und nicht TÜV fähig.
Zu unterscheiden ist bei den normalen noch, das es welche mit Nebelschlussleuchte und welche mit 2. Rückfahrscheinwerfer gibt.
Das dürfte alles gewesen sein
-
geht nich zu machen ohne irgendwelchem tiefgreifenen karosserieveränderungen...