Beiträge von Kiwikeks

    danke für das Bild. So wie es aussieht ist das weniger Arbeit als ich dachte :)
    Es muss wohl nur unten etwas aufgeschweißt werden und oben etwas weggeschnitten.
    Also ist doch nicht, wie zuerst von mir vermutet, der Flansch von der c20NE Brücke angeschweißt.


    :)
    Das es ne Wertsteigerung wird für die Teile glaub ich nicht, da es (ausser die Tuner) sonst wohl noch keiner gemacht hat, und keiner weiß ob dann funktioniert ;)


    Ich ahb schon jemand gefunden der mir das aufschweißen kann :D also werd ich das ganze mal angehn :)


    Das mit dem Ansaugschlauch ist mir auch bekannt, das es den nich mehr gibt. Hab aber schon ne idee wie sich das vielleicht lösen lässt ;)



    Ich weiß jetzt eigentlich alles was ich wissen muss.
    Danke@all

    ja ich versteh dich aber ich seh es bissl anders.
    DSOP passt kein Steuergerät an und stellt auch nix auf dem Prüfstand ein für die Brücke: du gibst den 300€ und dann haste diese DSOP-Brücke. Hab das ja per Mail erfragt. DSOP gibt aber auch nich zu die 18E Brücke zu verwenden ;)


    Ausserdem hat die wohl auch die c20NE Einspritzventile verbaut.
    Wo soll da das Luftgemisch Probleme bereiten? Du hast den selben Benzindruck, die selbe Einspritzmenge, der Motor saugt die gleiche Menge Luft erstmal an....nur wie die Luft dahin kommt ist unterschiedlich. Es wird ja auch der LMM nich verändert.
    Es haben auch schon viele die Omega Drosselklappe am c20NE verbaut und auch kein Loch im Kolben!
    Die Lexmaul RAM ist übrigens ihr Geld nicht Wert das weiß fast jeder ;)


    Sicherlich hast du recht, das die Tuner erstma sehn -- was gibt es --- was probier ich.
    Aber DSOP Verwendet es ja auch und das wohl schon lange.
    Der Gesamtquerschnitt der Drosselklappen lässt sich ja ausrechnen und vergleichen.


    Ich glaub dir das auch das man das umschweißen muss, das ist mir schon seit mehreren Beiträgen klar....es geht nur noch ums Detail: wo abschneiden....wo was anschweißen.
    Wer das dann anschweißt ist Nebensache...da findet sich schon jemand :)


    Übrigens: es ist immerhin ne Drosselklappe für den 1.8er also bezweifle ich das die an nem 2.0 zu nem Schaden führen kann....und wenn ist es auch wurst...erstmal haben....testen und nen Stück weg sein ;)

    Ich hab sonen Unibersellen 200 Zellen Metallkat verbaut. Schon seit August 2005. Bin sehr zufrieden damit :)
    eingetragen ist bei mir die Euro2 Umrüstung mittels KLR...leider hat der Dekraprüfer bei mir "Euro2 Kat" eingetragen*g* somit ist meine eintrgaung hinfällig ;)


    bekommt man aber über die Nummer die drauf is sonst auch eingetragen...

    sag ich ja ;)
    auch schon der bissl ältere ;)


    Wäre vielleicht mal ne Überlegung sich die SRA bei nem Kadett E LET so zu verändern das die auf den LLK spritzt?*g* nur mal so als Gedanke....

    das mit dem Köpfen weiß ich aber das soll hier nich interessieren. es soll die 18E Brücke an den c20NE Kopf und fertig ;)


    Aufjedenfall ist diese Brücke von DSOP eine 18E Brücke (jedenfalls bis zu den Einspritzventilen).
    Es könnte also gut sein, das die von der 18E Brücke nen Stück wegschneiden und dann nen Teil der c20NE Brücke anschweißen?


    Das mit dem Poti seh ich nich als Problem da ich eh nen Schalter hab, und wie du sagtest sind die 18E und c20NE Schalter der Drosselklappe gleich. Also müsste das mit meienr ML4.1 gehn.
    Die Drosselklappe vom 18E wird dort ja auch verwendet.


    Mir ist schon klar das man mit dem 18E Ansaugrohr allein keine 150PS hat, aber in Verbindung mit den anderen Änderungen die ich geschrieben hab...könnte eine Annäherung an die 150PS realistisch sein!
    Da das c20NE Steuerteil ab einer bestimmten Umdrehungszahl eh auf "voll Kanne" schaltet spielt auch die Lambdaregelung keine Rolle. Mit entsprechendem Auspuff und Kat sowie der höheren Verdichtung und einer Kopfbearbeitung und der SEH Nockenwelle.....sollte eine ähnliche Leistung wie beim Mantzel 20SEH möglich sein.
    Und das ganze sieht ja (auch wenn weniger Leistung rauskommt) doch sehr Preiswert aus.


    Die Frage ist: stimmen die Abstände zwischen den Kanälen der Brücken überein? ist es somit Möglich den Flansch abzutrennen bei der 18E und dann den einer c20NE Brücke anzuschweißen?
    Das mit dem Aluschweißen ist erstmal nebensächlich...da gibts sicherlich Möglichkeiten das umzusetzen.



    Also nochmal um Unklarheiten zu vermeiden:
    Es geht hier EINZIG und ALLEIN um die Ansaugbrücken, der rest spielt keine Rolle, weil das schon bis zum Umfallen diskutiert wurde :)
    Auch erstmal die Leistung die rauskommt ist unwichtig!


    Schön wären noch passende Bilder der 18E Brücke, um das nochmal genauer vergleichen zu können...vorwiegend den Flansch und dann Möglichkeiten zu erörtern ob und wie man es am besten hinbekommt das zu verändert damit es funktioniert.


    Ich hab auch nochmal ne Mail an Risse geschrieben was die dazu sagen. Von mir aus kann es auch schön und toll sein die c20NE brücken zu bearbeiten, aber ich wills eben mit der 18E Brücke wissen ;)
    die Tuner sind doch nich dumm und machen sich umsonst sone Arbeit....
    Es sit sicherlich kostengünstiger die 18E+c20NE Brücken zu kombiniern anstatt nen Lexmaul oder Irmscherteil für 300€ zu kaufen....

    hmm
    zu meiner Zeit haben wir unsere Simsons hier getunt :D
    da hatte keiner Geld und es ging trotzdem.
    Mit 50ccm fahren die orginal schon mindestens 60km/h.
    nen 60er Zylinder drauf, Kopf abgedreht, Einlass und Auslass bearbeitet, Überströmer steiler gemacht, im Vergaser Düsen aufgebohrt oder größere rein gemacht.


    Übersetzung eventuell verändert und die Dinger sind schon locker 80km/h gelaufen.
    Dann Auspuff umschweißen lassen (später gabs dann auch schon Preiswerte Sportauspuffe). Ansaugweg verändert )verlängert und optimiert), Kurbellwelle zugeplommt...usw usw.....
    Und das noch mit 2 Überstömern und die Kisten sind um die 90km/h gelaufen!
    Später dann Anleitungen besorgt um auf 3 Kanal oder 4 Kanal umzubaun....da warn dann schon 100km/h drin mit der entsprechenden Übersetzung!


    Ich selbst bin ne 70ccm Simson gefahren, nur leicht bearbeiteter Motor (alles selbst gemacht) und die laufen orginal mit 16er Rizzel 75km/h. Mein ist dann mit 15er Rizzel (übersetzung kürzer gemacht wegen den Bergen im Erzgebirge) trotzdem 85km/h gefahren :)
    Und damit lässt du schon so manche 125er die auf 80km/h gedrosselt ist stehn ;)


    Die Leute die richtig viel Zeit investiert haben, haben sich nen 7 Kanal 60ccm Zylinder gebastelt....das war schon jenseits von gut und böse :D Gemisch 1:25 mit Rennöl über 10000u/min haben die gedreht (stärkere Kurbelwelle und bessere Lager vorrausgesetzt) da kann man sich vorstellen wie die abgegangen sind ;)


    Hier mal meine 70er Simson. Bj1987, das pic is noch mit dem hässlichen M-Lenker, der war nur mal übergangsweise zum testen drauf :)

    Übrigens das Teil hab ich 1998 geschenkt bekommen als total verbasteltes rostiges Teil....mein Vater wollt eigentlich nur den Motor rausbaun und den rest weg schmeissen ;)

    mir wurde es mal so erklärt:


    3 entspricht hier dem Multiplikator aber als 0,3
    die 20 der Druck (in bar) ab dem gemindert wird.


    Bsp: du hast nen Bremsdruck von 100bar bei einer Bremsung und hast 3/20er Minderer.
    Dann entsteht an der Hinterachse ein bremsdruck von
    20 + (80x0,3) = 44bar
    das ganze mit 3/40er Minderern:
    40 + (60x0,3) = 58bar


    ich hoffe das ist Verständlich ;)


    So z.b hat die Hinterasche mit Scheibenbremse anderer Minderer als die mit Trommelbremse, damit die Hinterachse nicht überbremst.