Beiträge von Kiwikeks

    Ich kann auch nur bestätigen das die härte nur minimal von den Federn kommt.
    Tieferlegungsfedern sind in der Regel generell progressiv, andernfalls hättest du bei normaler Windungszahl und einer Tieferlegung immer alle Federwindungen aufeinander liegen beim normalem einfedern.


    Ich habe noch NIE auch nur ein positives Wort über Weitec Federn gehört von Freunden oder Bekannten, die diese mal gefahren sind. Viele haben sich schon Weitec Fahrwerk oder nur Federn geleistet weil die meist günstig sind. Deswegen tauschen auch so viele ihr Fahwerk nach kurzer Zeit dann wieder aus weil die Federwindungen aufeinander liegen und klakcern oder weil es sich gesetzt hat bis zum "geht nicht mehr" :P


    Ich fahre auch Koni Gelb, und wenn man nicht auf Begrenzern fährt und die Dämpfer nicht zu dreht sind die zwar staff aber nicht wirklich hart.
    Nur sollte mana auch bedenken, das bei einer Tieferlegung von 80mm nicht mehr viel da ist was federn kann....bei gesetzten weitec Federn macht da die meiste Federarbeit vielleicht das Domlager ;)*g*

    Also wenn man auf 16V umbaut dann sollte man wohl auch den 16V Querträger, oder wie das auch heisst, verbauen. Denn es geht nicht nur um den größeren 16V Kühler sondern auch um die Sicherheit.
    Die haben damals die Front (und wohl auch den Kühler) verändert damit bei einem Unfall(Frontaufprall) es dir den Motor nicht zuweit in den Innenraum schiebt. Deswegen auch die 2 Verstärkungen zur A Säule hin. Da geht es nicht, wie sooft falsch beschrieben, darum das die Karosse die Leistung sonst nicht aushält, sondern einfach nur um die Sicherheit bei einem Unfall.
    Hab das selbst gelesen in dem Bericht wo damals der c20XE im Kadett E vorgestellt wurde.


    Und ganz ehrrlich, jemand der sich nen c20XE Einbau leisten kann, der kann auch noch die paar Euro in die Sicherheit investieren oder? :)

    das passt doch nie im leben, der 1.4er 16V hat doch ne ganz andere Ansaugeinrichtung als der 1.6er 8V


    Dadurch das ich jetzt öfters mal Autobahn fahre, hab ich mir auch ne Serien 16V Anlage drunter gehängt. Da mir mein ESD einfach zu laut war auf dauer.
    Ich hab trotzdem noch bissl klang und feine "Geräusche" beim runterschalten ;) durch den 200Zeller Metallkat.


    Ich bin langsam aus dem Alter raus. Da find ich sonen Prollsound irgendwie nicht mehr passend zum Auto, meiner hat echt die ganze Zeit vor sich hin geblubbert und geknallt und gedröhnt....


    Kannst ja meinen alten ESD haben wenn du willst ;)*g*

    das mit dem Rostumwandler kann ich bestätigen. Wenn man das Zeug richtig anwendet ist es schon ganz gut.
    Erstmal den Rost abschleifen dann das Zeug drauf, einwirken lassen und dann abwaschen (weil ist ja ne Säure und macht sonst alles was man drüber Pinselt kaputt)
    Beim Auto kam das bei mir am Opel zwar noch nie wirklich zum Einsatz aber dafür an meinem damaligen Winterskoda :D
    Hab damals anch dem abwaschen des Rostumwandlers (und danach trockenen) Zinkspray drüber gesprüht und nen Tag später dann nochmal mit Rostschutzfarbe eingepinselt und zum Schluss noch ne Ladung Unterbodenschutz drüber :D


    Das Auto hat zwar trotzdem grostet wie sonst was, aber nichmehr an den gemachten stellen :D


    Trotz alles ist es nur ne Frage der Zeit bis es wieder rostet. Das Mike Sanders hab ich slebst noch nicht probiert. Vielleicht hält das auch alles sehr lange. Aber sobald man das Auto auch im Winter bei viel Salz bewegt sollte man besser vorher neue Bleche rein machen, denn das Salz macht auf dauer jeden Schutz kaputt, wo es ran kommt.

    wenns klackert das würd ich auch antriebswellengelenk sagen. Entweder wechselst das Gelenk und hast ruhe kostet so 50€ das Teil. Oder 2. Alternative (so hab ich es gemacht) kaufst dir ne gute gebrauchte komplette Welle und steckst die nur um....hab für meine 30€ bezahlt und ist top. Aber da kann man natürlich auch pech haben und die gibt nach paar km den Geist auf ;)