Beiträge von Kiwikeks

    das weiß ich nicht, jedoch wird Opel die nicht selbst herstellen, sondern vermutlich sind dies Bosch, Mann oder Hengst Filter.
    Ich denke der Longlifefilter wird für dein 1 jähriges Wechselintervall sicher genauso gut funktionieren wie die alte Variante.

    ist eben eine merkwürdige Sache, das sieht immer aus wie "ich hätte gern - aber habs leider nicht - also täusch ichs vor".
    Das ist wie wenn man an nem AMG mit 4 fluttiger Anlage nochmals 4 Endrohre dran pappt, wo liegt da der Reiz?


    Ist ja nun auch nicht so das diese ovalen 90iger Dinger optisch irgendwo klassisch sind oder angemessen. Man muss aufpassen das nicht kleine Kinder Steinchen reinwerfen ;)


    Man kann es auch nicht vergleichen mit dem typischen 3er BMW Fahrer der sich nen M-ESD dran pappt und dann 4 Rohre hat, das ist ja noch eher nachvollziehbar.


    Vielleicht ist mein Horizont da einfach zu eng aber es erschließt sich mir nicht.

    findet ihr das nicht bissl Panne wenn man dann sieht das aus einem Röhrchen Qualm rauskommt und aus dem andern nicht?


    Bei nem V6 oder V8, klar da wirkt ne Doppelflutige Auspuffanlage irgendwie passend. Aber bei nem 4 Zyl. Kadett, der extra noch 2 Meter Edelstahlrohre hinten drunter kleben hat um irgendwie nen 2. Auspuffendrohr zu plazieren? Da könnte man es auch gleich wie bei den neuen Skodas machen und einfach ne Blende hinten dran schweißen.....kommt auch kein Qualm raus....aber der Aufwand ist wesentlich geringer :D

    solang man einen elektronischen KLR hat, z.b. von GAT/EGS wird es keine Probleme geben. Nur die mechanischen sind anfällig (Twintec z.b.)
    ich hatte mit meinem von EGS nie ein Problem, war auch kein Unterschied zu merken zwischen mit und ohne :)


    Aber wenn du die Möglichkeit hast dann nimm den HJS, ist sicherlich die optimalste Lösung.


    Es ging nicht um das billigste Öl, ist schon logisch das die Öle auch die korrekte Freigabe haben sollten. Nur erfüllt jedes halbwegs vernünftige 15W40 Öl die Freigabe der hier besprochenen Opel-Motoren, also wieso sollte die Werkstatt dann ein anderes nehmen? Wenn der Ölwechsel inkl. Öl und FIlter z.b. für 50 oder 60€ angeboten wird? Muss ja irgendwie sich rechnen oder?


    In der Vertragswerkstatt bekommt idR der Motor über die Jahre hinweg das Öl, welches er von Anfang an bekommen hat. Und wenn das vor 15 Jahren eben ein 5W40 Mobil 1 war, dann bekommt er es mit großer Wahrscheinlichkeit auch heute noch dort. Klar da kostet der Ölwechsel eben 100€.


    Und ja, aus meiner Erfahrung heraus weiß ich das man in den freien Werkstätten Einheitssuppe bekommt wenn man das Zeug nicht selbst mitbringt. Ich hab bis jetzt noch keine freie Werkstatt kennengelernt die 0W40 im Faß zur Verfügung hatte.
    Und wie schon beschrieben, kann sich eine freie Werkstatt viel mehr "pfusch" leisten als eine Vertragswerkstatt. Denn dort genügt eine richtig miese Bewertung bei der Zentrale und die Werkstatt bekommt schon ärger, und wenn sich das häuft hat diese richtig mächtige Probleme.
    Bei der freien Werkstatt muss lediglich der Standardkundenkreis ungefähr gleich bleiben, da spielt der unzufriedene Kunde dann eben keine Rolle mehr. Und grad in der Stadt hast du nicht so ne Mund zu Mund Propaganda die sich irgendwie aufs Geschäft der vielen freien Werkstätten auswirkt.