Hier sind Bilder von dem Motor als ich ihn das erste mal getauscht hatte
Beiträge von Johannes.06
-
-
Hallo,
ich habe nur den Widerstand getauscht habe aber auch einen anderen Motor nicht wie das Bild was du reingestellt hast bei mir sitzt der Widerstand seitlich am Motor mit einem Halter war ziemliche friemelei den Widerstand da zu tauschen haha.
-
Hallo, bei meinem D Kadett funktioniert wieder nur Gebläse Stufe 3 dies war erst vor kurzem der Fall habe dann den Wiederstand getauscht und gut war aber jetzt ist dieser wahrscheinlich wieder kaputt und dies ist immer nach feuchten regnerischen Tagen passiert hatte schon versucht den Wiederstand in den Innenraum zu verlegen aber dieser benötigt anscheinend die Kühlung vom Gebläse Motor da der Widerstand ziemlich heiß wird.
Meine Frage gibt es irgendeine andere Lösung für das Problem oder hatte ich einfach 2 mal hintereinander Pech?
Mfg. Johannes
-
Das ist interessant darauf habe ich so nicht geachtet es sah eigentlich gut aus beim montieren aber ich werde mal nachmessen habe ja noch die alte Wasserpumpe ob es da unterschiede gibt
-
Hallo, danke für die Antwort der Riemen und auch die Wasserpumpe über die der Riemen gespannt wird wurde getauscht der Riemen wird aktiv nur von der Wasserpumpe geführt und "passiv" über das Zahnrad der Kurbelwelle da ja die Riemenscheibe davor sitzt wodurch der Riemen nicht wirklich weg kann.
Mfg. Johannes
-
Hallo, bei meinem Opel Kadett d 16D ist mir nur durch Zufall aufgefallen weil ich die Zahnriemenverkleidung unten hatte da ich gedacht habe die Wasserpumpe ist undicht das bei der umlenkrolle die Zahnriemen Führung gebrochen ist siehe Bild habe diese erst vor ca. 2000 km neu gemacht als ich den Zahnriemen neu gemacht habe der Riemen hat vermutlich auch an der Verkleidung gerieben da dort abriebspuren sind. Hatte jemand schon einmal so ein Problem und liegt dies an der Umlenkrolle oder an anderen defekten?
Ich habe mir den Riemenlauf auch bei laufenden Motor angesehen und er Riemen wandert bei höherer Drehzahl leicht nach außen könnte dieser dadurch evt. komplett rausrutschen? Habe jetzt erstmal eine alte leicht gebrochene Verkleidung dran montiert und diese mit Unterlegscheiben montiert um diese etwas vom Riemen zu drücken.
Mfg. Johannes
-
Hallo Jansen
Hast du die Steuerzeiten nochmal kontrolliert?
Und hast du mal Kompression gemessen?
Habe nämlich das gleiche Problem wie du mein Motor startet schlecht hat aber auch unter 20 bar Kompression und verbrennt öl aber mir ist aufgefallen das wenn ich das Auto bevor ich es aus mache nochmal 1-2 Minuten nachlaufen lasse es sofort Startet ich vermute das meine Pumpe nicht genug fördert sie ist nämlich auch undicht beim gaszug vermutlich der o Ring dort bei der Welle aber der Motor kommt eh raus und ein anderer rein der mehr Kompression hat.
Mfg. Johannes
Hallo jhaupt67,
wahrscheinlich hast du dein Problem mittlerweile gelöst oder das Auto verschrottet.
Ich habe allerdings genau die selbe Problematik wie du und mich würde interessieren wie es ausgegangen ist.
Es passt übrigens der Messuhradapter den es bei ebay für den T4 gibt (29€)
Mein Problem ist jedoch das ich mir mit dem Einzustellenden Wert nicht sicher bin.
Aus zwei Büchern habe ich zwei Verschiedene Werte Plus die hier im Forum macht drei.
0,85 , 0,9 1,0 mm Hub beim OT.
Die Einstellung war bei mir bei 0,92.
Habe die dann auf 0,85 gestellt, da ging das Auto dann gar nicht mehr an. Dann auf 1,0 gestellt, dann ging es ähnlich schlecht wie vorher an, hatte aber gefühlt etwas mehr Leitung als vorher 😅
Vll. noch kurz zu meiner Umgebung/Problem:
Ich hatte einen defekten 1,6d und habe aus einem Schlachtfahrzeug ein 1.7d eingebaut.
Motor startete Tadellos in dem Schlachtfahrzeug.
Beim Motortausch habe ich natürlich auch den Zahnriemen und alle Dichtungen getauscht.
Wieder eingebaut habe ich übelst gekämpft den Motor zu starten.
Nur durch Zufall in dem der Dieselfilter nach oben gehalten wurde sprang die Karre an.
Seid dem Fährt das Auto auch ganz normal aber hat immer noch sehr sehr starke Startschwierigkeiten.
Jede weitere Idee woran es liegen kann gerne willkommen.
-
Diese Seite hatte ich auch schon gesehen aber an der Stelle wo die Bezeichnungen stehen sollen ist bei beiden Getrieben nichts deshalb bin ich auch etwas verwirrt gewesen.
-
OK danke hatte ich mir schon fast gedacht weil ich es nicht hinbekommen habe den 5 Gang einzulegen bei dem Getriebe aber wieso haben die Getriebe unterschiedliche Kennzahlen sind das dann verschiedene Übersetzungen weil es mir so vorkommt als ist das derzeitig eingebaute Getriebe Recht kurz übersetzt ist ich habe zwar keinen Drehzahl messer in dem Fahrzeug aber Motor dreht Recht hoch und ich kann bzw. muss schon bei ca. 50/60 in den vierten Gang schalten und bei 100 km/h dreht der Motor auch schon ziemlich hoch es kommt mir immer so vor als wäre da ein Getriebe für Benzin Motoren verbaut wenn es da Unterschiede gibt.
Mfg. Johannes
-
Hallo zusammen, ich bin im Besitz eines Diesel Kadett d mit 4 Gang Getriebe der Vorbesitzer hat mit noch ein angebliches 5 Gang Getriebe mitgegeben ich habe es aber noch nicht hinbekommen alle 5 Gänge durchzuschalten ich bin nur auf 4 gekommen ich habe mich am schalt Muster vom 4 Gang orientiert durch die Bezeichnungen am Getriebe bin ich auch noch nicht sonderlich schlau geworden es sind aber andere als am 4 Gang Getriebe im Fahrzeug.
Vielleicht weiß jemand etwas mit diesen Bezeichnungen anzufangen und könnte mir weiterhelfen.
Angebliches 5 Gang Getriebe:
4 Gang Getriebe im Fahrzeug:
Mfg. Johannes