Beiträge von cwolfk

    Heute ging´s wieder ein Stück weiter und die Endstufen sind in die Reserveradmulde eingezogen.


    Leer, nachdem ich den vorherigen Ausbau entfernt habe:
    (Bilder davon gibt´s hier ein Paar: Klick mich, ich bin ein Link!)



    Jetzt mit Zusatzbatterie auf der der Stromverteiler wohnt, dahinter Trennrelais und meine beiden Schätzchen. Ich habe sie verkehrt herum eingebaut, weil so alle Kabel gleich da ankommen, wo sie gebraucht werden und Strom und Cinch schön auf Abstand bleiben. Links und rechts liegen noch die LS-Kabel, die schließe ich erst an, wenn das Frontsystem drin ist.
    Die Ground Zero habe ich bewusst nicht über den Verteiler, sondern direkt an die Zusatzbatterie angeschlossen. Denke so kann ich die Zusatzbatterie noch etwas effektiver nutzen.


    Für die Eton liegen nur ca. 2x20cm 10mm² Kabel, von vorne bis zum Verteiler 35mm², Zusatzbatt zur Ground Zero 35mm² und die Stückchen zwischen Verteiler und Zusatzbatt dürften 25mm² Kabel sein. Habe so gut ich konnte Reste verwertet ;)


    So far, Carsten

    Dankeschön :)


    Heute hatte ich mal wieder einen Tag Zeit und hab was für die Anlage getan.


    10mm² Stromkabel raus, 35mm² rein. Lautsprecherkabel gekauft und verlegt (2,5mm² für die TMT, 1,5mm² für die HT). Um auf der Beifahrerseite ordentlich dran zu kommen hab ich das Handschuhfach ausbauen müssen. Cinch liegen jetzt auch 3 mal drin, 2x Audison Connection First für´s Frontsystem und ein NoName für den Sub.


    Dann habe ich noch die Headunit getauscht, Clarion 948RMP von meinem Dad raus, schnell die Zündungsplus-/ Dauerplus Belegungen von meinem Alpine passend gelötet und das Aux-In Kabel verlegt.


    Glaube vergessen hab ich nichts, Bilder gibt´s leider keine. Ich bin erstmal zufrieden, wieder ein schöner Schritt in Richtung fertige Anlage.

    Um was für Stufen handelt es sich?


    Sind die Cinchkabel seperat von den Stromkabeln verlegt und überkreuzen sie sich nirgendwo?


    MfG


    EDIT: Entstörfilter bekämpfen nur Symptome, nie das Problem. Wenn man ordentlich arbeitet ist sowas überflüssig.

    Ich hab den Kicker nochmal schnell in die Simu geschmissen.


    Die geschlossene Kammer muss 40l pro Stück haben, die ventilierte 60l netto. Abstimmfrequenz ist 68Hz, die Rohre müssen dann entsprechend groß und lang sein, eine Möglichkeit wäre 20cm Durchmesser und 20cm Länge. Tiefpass (12db/okt) muss bei 50Hz gesetzt werden.


    Magneten sollten in die ventilierte Kammer, Volumen von Woofer und Port kommen jeweils noch zu den 60l dazu. Die geschlossenen Kammern sollte man testweise mal mit Sonofil bedämpfen. Die Ports sollten natürlich in den Innenraum zeigen.

    Die Rockford´s hör ich mir morgen dann mal bei dir an *g*


    Verbrauchen ja zusammen nur etwa gleich viel Platz wie mein Bandpass für einen 15". Und mehr Leistung hast du jetzt ja auch noch mehr als ich, immer diese Neureichen mit ihren Riesenendstufen :ahhhh:


    Ich bring übrigens mein Mikkometer mit, dann kannst schonmal erste db-Werte abschätzen :)

    Ja, 240l netto wären´s dann. Also ICH steh auf Bandpässe, mir kommt wohl nichts anderes mehr ins Haus. Aber die Abstimmung ist auch etwas special =)


    Wenn du aber vorwiegend tiefbasslastig hörst (Rap, RnB, HipHop ect) dann bist du mit einem Bassreflexgehäuse besser beraten.

    Also eigentlich hätte ich den Thread auch in den Baustellenbereich stellen können, aufhören immer mal zu basteln werde ich eh nicht ;)


    Mein Astra hat jetzt lackierte Türgriffe - als kleines Schmankerl vorne ebenfalls schlosslos.


    Klaar, Kicker im Bandpass gehen gut! Bandpässe haben einen besseren Wirkungsgrad als geschlossene Gehäuse (dazu würde ich bei nem Kicker aus eigener Erfahrung nicht raten) und dann kommt da auch was raus.
    Aber zum ohnehin großen Platzbedarf einen Bandpasses kommt dann eben noch, dass auch die Kicker Woofer an sich meist viel Volumen brauchen. Für einen S12L5 sind im Bandpass dann schnell mal 120l fällig.
    Aber wenn du den Platz hast ist natürlich auch ein Bandpass mit Doppelbestückung möglich.

    Wow, super dezent für die Leistung, genau mein Ding *THUMBSUP*


    Und nette Anlagenkomponenten bis hierher - gibts über den Einbau auch n paar Detaillierte Bilder? Türdämmung ect? Beim Cabrio wäre dann beim Sub ja zwecks Ankopplung an den Innenraum ein Bandpass angesagt - hab da beim Berechnen schon Erfahrung.

    Bei unseren Händler (AZ Autoteile) hab ich neulich für den Iso-Stecker 5,xx€ bezahlt.


    Strom solltest du nicht von der Uhr holen - wenn du Lautsprecher am Radio betreibst (wovon ich ausgehe, sonst wär es kein Billigteil) will die Leistung für die Radioendstufen ja auch irgendwo herkommen. Da reichen 2x 0,75mm² oder sowas nicht aus.


    ISO Belegung findet man kinderleicht bei google.