Beiträge von cwolfk

    Volle Zustimmung :D


    Ne Colli mit nem Cap zu puffern ist fast wie ne Badewanne mit nem Schnapsglas voll zu schöpfen :P Ordentliche Batterie her und dann geht das schon. Manche Leute tun der Colli sogar 1Ohm Brücke an, dann sogar mit 2 Batterien.

    Also rein von den angeboten die ich jetzt gefunden habe, sind die Spider Amps nichts dolles. 200€ für 800W max - was dann vielleicht 500W RMS sind, wenn´s hoch kommt. Immerhin ist ein Dämpfungsfaktor angegeben, aber bei welcher Impendanz?


    Damit erreicht man sicher keine 159db auf nem Termlab. Was für Woofer hängen da denn dran?


    Ne Zusatzbatterie wäre trotzdem sinnvoll, auch wenn pro Stufe nur 400 oder 500W abfallen.


    @Ben´diq:Für die Colli sollte es schon eine anständige Batterie sein. Da reicht die kleine Säurebatterie nicht aus, davon abgesehen, dass das im Innenraum immernoch gar nicht geht ;)
    Fürchte so 150-200€ musst du nochmal in eine ordentliche Batt investieren, das sind leider die Folgekosten bei so einer Endstufe.


    Gruß, Carsten *der gerne Bilder vom Einbau sehen würde*


    Für eine gute Beratung ist es wirklich wichtig, die ganz genaue Bezeichnung zu kennen. Also einfach Mal kurz eine Aufzählung der Endstufen (und am besten der angeschlossenen Lautsprecher damit man sich ein Bild von der Last pro Kanal machen kann).


    Säurebatterien im Innenraum sind nicht erlaubt, da sie beim laden gasen und sich im Innenraum für die Passagiere giftige und sogar explosionsfähige Dämpfe bilden.
    Eine "gute" Säurebatterie in dem Sinne gibt es nicht, jede Gel- oder AGM Batterie hat ein wesentlich höheres Stromliefervermögen. Eine große und neue Säurebatterie ist natürlich trotzdem besser als eine Alte.


    tomtom: Wenn du ne Anlage gebaut hast, die echte 159db drückt, solltest du mit der Batteriefrage schon lange alleine klarkommen :rolleyes:
    Liste doch mal die genauen Gerätschaften auf.

    So große Kondensatoren bringen nicht viel. Um so größer die Kapazität bei den Dingern, um so höher wird auch der Innenwiderstand. Und dann ist man bald auf dem Niveau einer kleinen Zusatzbatterie, welche aber lange nicht so schnell leer ist (die paar Farad sind bei nem ordentlichen Basschub in einer Sekunde weg und dann wird der Kondensator selbst noch zum Widerstand, weil er sich wieder laden will).


    Und wenn ich mir angucke, was die Dinger kosten.. ne Stinger SPV20 kostet 99€ und bringt viel mehr als ein xx Farad Cap, was preislich etwa gleichauf liegt.


    Zum Puffern kleiner Endstufen ist ein Cap eine akzeptable Lösung, wenn richtig Leistung gefordert wird, bekommt man mit Batterien viel mehr für sein Geld.


    Unter guter Starterbatterie verstehe ich übrigens was in der Gewichtsklasse einer Exide Maxxima oder Optima Red Top / Blue Top/ Yellow Top. Ich selber fahre eine Banner Running Bull (AGM Batterie) mit 70Ah. Schwankungen am Licht lassen sich bei Maximalpegel nur noch erahnen - und der liegt jetzt auch noch höher, ohne dass die Endstufen wegen Strommangel schwächeln. Mein restliches Setup steht ja in der Signatur.

    Ich würd sagen bis zu 2kW Stromaufnahme der Endstufen kommt man mit einer guten Starterbatterie und sehr dicken Kabeln noch grad so hin.


    Aber dann wird eine Zusatzbatterie nötig, um die Stromwege zu verkürzen und die Belastung der Spannungsquelle zu reduzieren => stabilere Bordspannung, was sich im Output der Endstufen und sonstiger Verbraucher (z.B. so Nebensächlichkeiten wie Licht :D) bemerkbar macht. Stichwort ist ja auch hier nochmal verringerter Innenwiderstand durch Parallelschalten der Spannungsquellen.


    Ich fahre auch etwas über 1kW analoge Leistung am Ausgang, da schadet eine kleine Stütze in der Spannungsversorgung nicht. Und ein normales Trennrelais bis 80A werde ich auch verwenden.

    Überflüssiger Hokuspokus. Eine vollere Batterie hat einen höheren Innenwiderstand und nimmt somit automatisch weniger Strom auf.


    Und weil auch Einzelbatterien immer nicht voll sind, halten die OEM Teile auch bis zu 8 oder 10 Jahre?!


    Aber zum Glück gibt es die Industrie, die immer mal ein neues Gimmick erfindet und es hinbekommt, die paar Prozent Steigerung der Leistung oder Lebensdauer zu guten Preisen an gutgläubige Menschen zu verkaufen.


    Der Zweitakku Lader, den ich in 2 Minuten grad in Preisspannen von 10-50€ gefunden habe, ist auch nichts anderes, als ein Trennrelais mit einer Spannungsgesteuerten Ein-Aus Schaltung. So lange das auf "Ein" steht, werden beide Akkus normal parallel geladen. Reine Umschaltung auf den Zweitakku geht schon gar nicht, so lange irgendwelche Verbraucher laufen und die "Erstbatterie" mit entladen wird.


    Ich halte das Teil immernoch für Überflüssig - und alle funktionierenden System ohne so ein Zeug geben mir wohl Recht.


    Edit: Ich hab ja nichts dagegen, wenn man bei Wohnmobilen oder Booten mit sowas arbeitet. Aber im Car Hifi ist es nunmal gängige und etablierte Praxis, ein (zündungsplus gesteuertes) Trennrelais zu verwenden, welches Akkus verschiedener Bauarten (Säure/Gel) trennt. Wenn 2 (vielleicht sogar gleiche) Gel oder AGM Batterien verbaut sind, kann dies sogar wegfallen.


    Edit die Zweite: Ich würde immernoch gerne Wissen, was der Threadersteller bis jetzt verbaut hat.

    Und mit der Zauberelektronik schafft die Lichtmaschine mehr Ladestrom? Sowas will ich auch! :)


    Wenn man Batterien mit sehr viel Kapazität umherfährt und diese auch stärker belastet, als die Lichtmaschine sie wieder laden kann, ist (z.B.) 2-wöchiges Pflegeladen an der Steckdose Pflicht, solte klar sein.


    Wenn man genug fährt und nicht dauernd Vollgas hört, werden die Akkus genauso gut voll, dauert nur länger.

    Nö, es gibt sehr viele, die ohne besondere Trennung fahren. Höchstens ein Trennrelais, das die Batterien vor gegenseitiger Entladung schützt, so lange der Motor aus ist. Ansonsten braucht´s da nichts.

    Wie sieht die Anlage denn aus (Endstufen, Verkabelung, Starterbatterie) und wie ist das Budget?


    Das allergünstigste wäre eine kleine Motorradbatterie, besser eine Stinger SPV20 (das günstigste an Markenteilen) und dann Hawker, Kinetic, Banner, Exide, Optima, ... Vorraussetzung: Gel oder AGM Batterie.

    Wenn du nicht mehr als 20€ für ne Endstufe ausgeben kannst/willst, wirst du nciht drumrum kommen, dir so ein Gerümpel ins Auto zu bauen. Ansonsten: Lass dir ein paar Tips geben mit etwas höherem Budget, wenn du wirklich was ordentliches willst.