Schön, immer her mit Bildern. Wie viel Volumen hat das Gehäuse etwa?
Beiträge von cwolfk
-
-
Was hast du denn für Woofer? Ein Bandpass lässt sich sehr gut durch die Hutablage ankoppeln und geht super ab (laut, schnell, trocken), mir kommt nichts anderes mehr ins Haus
Beim berechnen/abstimmen kann ich gerne etwas behilflich sein. Wenn der ordentlich an den Innenraum angekoppelt wird, braucht der Kofferraum nur noch minimale Dämmung.
Bassreflexrohre machen wie gesagt überhaupt keinen Sinn, da sie nur ein ganz schmalen Teil des Frequenzbandes passieren lassen (Prinzip Helmholtzresonator).
-
Hast du denn eine Skisackluke? Spricht etwas gegen einen umstieg auf kleinere Woofer?
-
Hinten würde ich kein Koax verbauen. Das Geld kann man sich wirklich sparen und in ordentlichen Einbau der vorderen Lautsprecher investieren. Man opfert hier Geld, 2 weitere Verstärkerkanäle dafür, dass es einem die Bühne kaputt spielt - das kann ich nicht gut finden.
Der Sub geht natürlich auch wesentlich größer als 16cm, je nachdem wie viel Platz man opfert sollte auch ein 25cm Chassis in geschlossenen Gehäusen ab 15l drin sein. Aus persönliche Erfahrung kann ich sagen, dass der Alpine SWE1043 in 17l geschlossen schon gut geht für diese Bedingungen.
-
Ich empfehle hier auch unbedingt wieder einen Bandpass, sonst hast du nur lautes Gedröhne im Kofferraum, statt einen sauberen Bass in der Fahrgastzelle.
Oder als Fußraumsub, hinter den Sitzen/statt der Sitzbank.
Einfach eine Wooferkiste in den Kofferraum und Klappe zu ist Murks.
Gruß, Carsten
-
Zitat
Original von BennibzwTim
Die Tangband funktionieren gut. warum nimmste statt der Koaxe nicht auch nen 10er Breitbänder von Tangband, oder nen anderen BB von Strassacker?
Ich würde das probieren.Weil er keinen Hochtöner dazu verbauen wird. Und ein 4" Breitband kann das einfach nicht, da verliert die Musik zu viel an Kontur.
Passend trennen kann man das ganze (anstatt mit einer Frequenzweiche) meist an der Endstufe oder am Radio (wenn man denn ein gutes hat), mit nem FußraumSub und einem 10cm Koax würde ich als erstes ca. 100Hz ausprobieren.
-
Fehlercode ausblinken und weitersehen. Dafür hat das Ding doch die Warnleuchte
-
Genau, in dem Falle Fußraumsub (was aber im Grunde auch eine sichtbare Eigenbau-Bassbox ist), Endstufe(n) unter den Sitz und ein 10cm Koax benutzen.
Werde demnächst sowas für einen Corsa B bauen, allerdings nur mit einem 16cm Sub (Tangband W6 1139). Mal sehen was der für Größe und Preis an Bass raushaut.
-
Zitat
Original von Evil Kadett Replica
aus meinen erfahrungen bringt die düse allein auch schon etwas im C16NZ von meinem Gefühl her wesentlich mehr Ansprechverhalten mit der Multec kmpl. habe ich nie ausprobiert kann also wenig dazu sagen...Mal dein Gefühl gegen meine Logik: Wenn das Einspritzventil vom C18NZ mehr Durchfluss hat, wird erstmal das Gemisch überfetten, weil der Motor ja immernoch nicht mehr Luft bekommt (physikalisch begrenzt durch die Drosselklappe und den Zylinderhub). Dieses fette Gemisch wird von der Lambdasonde erkannt und vom Steuergerät durch korrigierte Einspritzzeiten wieder ausgeglichen und alles läuft wie vorher.
Wenn jetzt aber die Drosselklappe weniger Widerstand bietet (weil 40% mehr Fläche) wird ein wenig mehr Luft in die Brenräume gelangen und das Gemisch wird vorerst etwas magerer. Dann wird wieder mehr Kraftstoff eingespritzt um einen ordentlichen Lambdawert zu erreichen und nur dann kann doch Mehrleistung entstehen?! Denn jetzt bekommt er beides, mehr Luft und Kraftstoff.
Wenn jetzt noch ein Fächer-/der doppelflutige Abgaskrümmer montiert wird um den Ladungswechsel zu verbessern/zu beschleunigen, wird die Sache immer stimmiger. Ein anderer Kat sollte in hohen Drehzahlen dann nochmal ein paar Nm locker machen, werde selbst demnächst einen vom Cali Turbo probieren.
JuppesSchmiede: Klingt interessant, dann ist an der Welle vielleicht doch noch etwas mehr dran, als ich ihr erst zugetraut habe.
Gruß, Carsten
-
Die Welle ist aber auch für einen Serienmotor entwickelt worden und ist wegen der humanen Überschneidung sicher nicht mit einer Welle aus dem "Tuning Zubehör" mit 284° zu vergleichen.