Beiträge von Tarx

    Stance53


    versteh ich nicht ?(


    ich hab doch im ersten post schon geschrieben dass wenn ich mich anschnall der gurt an der Schulter nass ist, also unten ;)


    Kadettcabrio


    du machst mir ja hoffnungen /-:


    na trotzdem, ich glaub es ist jetzt gut rostgeschützt


    dass es risse gibt, kann sein aber doch nicht gleich im ersten jahr oder ?


    wenn ich mir mein Unterbodenschutz vom kadett anguck ist da nach 15 Jahren nichts rissig geworden


    aber hier nochmal bilder wie ich das gemacht hab





    Free File hosting by Bilder-Hoster.de


    auch wenns ja risse gibt, drunter ist so viel rost-stop, dass das glaub ich nicht weiter rostet auch wenn wasser reinkommt aber naja, ich werds ja im laufe des Jahres erleben.


    dann mach ich heut mal die andere Seite :rolleyes:


    cheers

    wo ist da der unterschied bei den Steuergeräten für 3 und 5 türer ?


    ich wollt in meinen kadett (3Türer) eine ZV von nem anderem Kadett (5Türer) verbauen.


    hab schon die 3 Motoren verbaut


    kann ich das steuergerät vom 5 türer nicht nehmen ?




    b.t.w. hat einer einen Tipp für mich, wie ich das alles verdrahten soll ? /-:


    kenn mich aus mit elektrik


    reichen also nur n paar ansatzpunkte


    DANKE

    allsoo


    an den Dachrehlingen liegts nicht (könnte ja sein, dass sich da rostlochfraß breitgemacht hat) sind noch 1A


    TürDichtung = Nein, die ist auch 1A


    und nun kommts


    hab die Verkleidung abgemacht.........................................
    8o



    Radlauf rostet von innen,
    schweller ist an der endspitze durch,
    (bin mit em Schraubenzieher durchgestossen)(hab ich aber ja vorhind schon erwähnt)


    naja, aber dass der ganze Radlauf rundrum um den Falz rostet hätt ich nicht gedacht, mann o mann ey


    im schweller ist ÜBERHAUPT KEINE Hohlraumversiegelung... NULL !!!


    hab die ganzen verrosteten Falze soweit es ging von dem weissem korrosionsschutz befreit
    (da der Rost unterr der schutzschicht sich ausgebreitet hat (wir sind immer noch innen im radkasten)


    dann hab ich MASSIG rost-stop drauf auf den Falz und in den Schweller gehauen
    (ist ein Korrosionsschutz der sehr dünnflüssig ist
    (keine oberflächenspannung hat) und deshalb ÜBERALL hinkriecht)


    dann die durchgerostete Endspitze (das Loch) Rostfrei gemacht und mit glasfasermatten aufgebaut


    dann mit unterbodenschutz ALLES von innen vollgepinselt
    (die Falze rundrum um den Radkasten von innen und aussen und den schweller von innen)


    dann gespachtelt von aussen und unterbodenschutz drauf !


    also wenn das weiterrostet dann weis ich auch nicht weiter...


    und das war erst EINE SEITE ! :(


    naja morgen gehts an die andere, wenns nicht regnet.



    nun ist die Frage aber noch nicht geklärt warum der Gurt nass wird ?(


    vielleicht ists tauwasser und wegen der schwellerendspitze war es auf der Fahrerseite mehr nass.... vielleicht


    naja, wir werden sehen.


    hab auch n paar pics geschossen, stell ich dann mal rein


    Grufi
    hübsches auto hast du da :) wäre auch zu schade wenn der anfängt zu rosten :(

    ENDLICH EIN THEMA !!



    lest euch das hier BITTE Durch


    ist wichtig


    dann werdet Ihr anders über Ultima100 und C.o. denken




    ------------------------------------



    Die drei versch. Qualitätsstufen, welche in den deutschen Raffinerien vom
    Otto-Sprit hergestellt werden, haben nichts mit Additiv-Paket zu tun. Da
    geht es auch nicht nur um die Klopffestigkeit (Oktanzahl), sondern um die
    Gesamt-Qualität des Sprits selbst (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit,
    Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwefelanteil, ect.).


    Und was die Klopffestigkeit betrifft, so ist Otto-Sprit zunächst Naphtha
    (Rohbenzin), welches eine ROZ von rund 60 hat. Auf die erforderliche
    Klopffestigkeit von 91 bis 100ROZ, wird der Sprit durch das Reformieren
    gebracht, wo die Moleküle zu ringförmigen "umgebaut" werden. Und/oder durch
    die Zugabe von sauerstoffhaltigen Komponenten wie der Oxygenates. Also
    Alkohole (Ethanol, Methanol) oder Ether (MTBE). Hat bisher noch nichts mit
    dem Additiv-Paket zu tun, welches erst bei der Tankwagen-Beladung zugegeben
    wird!


    Der Ottokraftstoff wird in drei versch. Stufen hergest.
    Die erste Stufe (= der Schechteste, welcher min. in einem Kennwert
    nicht die DIN erfüllt), darf ja in Deutschland nicht verkauft werden,
    sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft.


    Für den deutschen Otto-Kraftst., stehen den Marken u. Freien also zwei
    Qualtitätsstufen zur Auswahl. U. nahezu alle verwenden mittlerweile die
    zweite Stufe (= der, welcher alle DIN-Anforderungen erfüllt) nur noch für
    das Normal-Benzin. U. für das Super u. SuperPlus, fast ausschließlich eins
    mit Stufe3-Qualität (= erfüllt über die DIN hinaus noch strengere
    Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz).


    Bleiben wir also mal beim SuperPlus, welches in Deutschland mittlerweile
    fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Qualität-Sprit ist. U. dieses hat u.
    a. auch bereits von Haus aus eine ROZ (= Research-Oktanzahl) von 100. Will
    man also einen 100-Oktan-Sprit verkaufen, braucht man nichts anderes zu
    machen, als halt ausschließlich ein Stufe3-SuperPlus zu verwenden (ein
    Stufe2-SuperPlus hat eine ROZ von gut 98 bis gut 99).


    Was ist also bisher beim "V-Power" anders, als bei dem SuperPlus (welches
    mittlerweile auch aus praktisch allen anderen, deutschen
    SuperPlus-Zapfsäulen auch raus kommt)? Genau. Nichts! Gibt es überhaupt
    einen Unterschied? = Nur beim Additiv-Paket, welches sich vom normalen
    "Keropur" etwas unterscheidet.


    Wo wir also beim Additiv-Paket wären, welches in der Raffinerie erst bei der
    Tankwagen-Beladung zugemischt wird! Eins für den Otto-Kraftstoff sollte
    folgende Bestandteile enthalten, bzw. folgendes leisten:


    1. Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus
    Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen,
    bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können!


    2. Korrosionsschutz-Additive, welche verhindern, dass an Metall-Teilen der
    Kraftstoff- u. Einspritz-Anlage Korrosion statt findet!


    3. Reibwertverminderer, welche das Motoröl ganz oben im Zylinder
    unterstützen, u. bewirken, dass der Verschleiß des ersten (obersten)
    Kolbenringes u. ganz oben im Zylinder verringert wird (wo sich das Motoröl
    naturgemäß etwas schwerer tut)!


    Und ein Additiv-Paket, welches das alles leistet, ist das "Keropur" von
    BASF. Worin unterscheidet sich nun das, welches das "V-Power" bekommt? = Die
    einzelnen Komponenten sind bei diesem etwas anders gewichtet. Konkret:
    Enthält nur ein bißchen mehr vom Reibwert-Verminderer, wodurch es sein kann,
    dass der ein o. andere Motor sogar noch etwas ruhiger läuft!


    Wobei man da aber aufpassen muß, weil Reibwert-Vermind. im "Wettbewerb" mit
    Korrosionsschutz-Additiven stehen, da beide Arten sich mit den
    Metall-Oberflächen verbinden wollen. Man kann deshalb eine Art von diesen
    nicht einfach beliebig erhöhen, ohne die Wirkung der anderen dadurch zu
    beeinflussen. Gibt man z. b. zu viele Reibwertverminderer dazu, leidet der
    Korrosionsschutz darunter, u. umgekehrt. Solche Additiv-Pakete sind deshalb
    immer penibel fein abgestimmte Pakete.


    Abgesehen davon, sollte auch der Gesamt-Anteil des Additiv-Pakets (am
    Gesamt-Sprit) möglichst gering sein, weil die Energie alleine aus dem
    Kraftstoff selbst, u. nicht aus dem Additiv-Paket kommt! Das Additiv-Paket,
    erhöht nicht den Energiegehalt des Sprits, sondern verbessert nur dessen
    Qualität, hinsichtlich der Verwendung in einem Verbrennungs--Motor!


    Das vom "V-Power" enthält aus diesem Grund auch wirklich nur einen minimal
    größeren Anteil an Reibwertvermind. Reicht gerade aus, dass man sagen kann,
    ist nicht das Selbe!


    U. an dieser minimal größeren Menge des Reibwertvermind., hat Shell ganz am
    Anfang gleich die ganze Werbung aufgebaut..


    Da hieß es ungefähr so: "Dieser Reibwertverminderer, reduziert die Reibung
    des ersten Kolbenringes, wodurch sich die Reibung im Motor verringert, so
    dass sich dadurch die Leistung erhöht, u. der Kraftstoff-Verbrauch
    verringert" Und der Höhepunkt: "Bereits ab der ersten Tankfüllung erhöht
    sich die Motorleistung bis zu 10%"



    Dieser Reibwertvermind. ist in erster Linie dafür da, um den Verschleiß am
    obersten Kolbenring u. ganz oben im Zylinder zu verringern, wo sich das
    Motoröl halt schwerer tut, dahin zu gelangen. Aber halt nicht um die
    Leistung zu erhöhen u. den Verbrauch zu verringern.


    Die Leistungserhöhung u. Verbrauchsreduzierung, welche der
    Reibwertverminderer bewirkt, bewegt sich auch nur in einer kaum meßbaren
    Größenordnung!


    Übrigens halten die anderen Marken nicht ganz still, was das "V-Power" betr.
    Aber statt irgendwie dagegen anzugehen, hat man sich offensichtlich dazu
    entschieden, statt dessen sein eigenes "V-Power" zu bringen. Siehe z. B.
    ARAL, wo das bereits der Fall ist. U. was ich sonst noch gehört habe, wird
    z. b. der neue "Wundersprit" von ESSO auch nicht mehr lange auf sich warten
    lassen. Armes Deutschland, was ist nur aus dir geworden! Eine "Melkkuh" für
    alles u. jeden!


    Grüße


    P. S. Auf den unten genannten BASF-Seiten steht noch was zu den
    Additiv-Paketen!


    Über das Keropur für den Otto-Sprit:
    http://www.basf.de/basf/html/d/prod...GN=1_SGN=2.html


    Über das Keropur DP für den Diesel:
    http://www.basf.de/basf/html/d/prod...N=1_SGN=21.html


    Da steht auch dass BASF
    "maßgeschneiderte" Additiv-Pakete für die versch. Marken anbietet. Verwenden
    aber trotzdem fast ausschließlich alle das Gleiche (auch die Freien)!



    Würde jeden Betrag darauf wetten, dass der selbe Tankwagen erst zur einen,
    u. dann gleich zur anderen fährt! U. die SuperPlus-Tanks beider Tanken mit
    dem gleichen Sprit auffüllt! Pardon, bei der einen ist es natürlich der
    "Ultima 100"-Tank.


    Und außerdem: Welche zwei Sorten? Denkt denn hier jemand allen Ernstes, dass
    die Raffinerien extra für ARAL eine vierte Qualitäts-Stufe vom Otto-Sprit
    herstellen?!


    Ist doch auch nur ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität, welches man in jeder
    deutschen Raffinerie abholen kann! Also das Gleiche, wie ARAL auch vorher
    schon (und auch praktisch alle anderen deutschen Tanken auch) bereits seit
    gut einem Jahr, so gut wie ausschließlich für das (deutsche) SuperPlus
    verwenden!


    "Ultima 100" heißt: Das Gleiche künftig einige Cent teurer zu verkaufen
    (halt genauso wie das Shell mit dem "V-Power" auch macht!


    Wer sich die betreffende ARAL-Info zum "Ultima 100" durchließt, wird sehen,
    dass ARAL diesen Sprit damit bewirbt, dass dieser noch etwas sauberer u.
    rückstandsärmer verbrennen soll. U. das deshalb, weil darin weniger
    "ringförmige" Kohlenwasserstoffe enthalten sind.


    Diese entstehen (wie ich schon geschr. hatte) beim sog. Reformieren, wo die
    ROZ von rund 60 (welche das Rohbenzin hat) auf die erforderlichen 91 bis 100
    gebracht wird.


    Und wie ich auch schon geschrieben hatte, gibt es noch eine andere
    Möglichkeit, die Klopffestigkeit zu verbessern. Den Einsatz von
    sauerstoffhaltigen Komponenten. Man nennt diese "Oxygenates". Dabei handelt
    es sich um Alkohole (Ethanol, Methanol) und/oder Ether (MTBE).


    Und weil diese erstens aus anderen Rohstoffen hergestellt werden können (man
    braucht dafür kein Erdöl) u. sich zudem bei den Abgasemissionen positiv
    bemerkbar machen, wird diese Methode in den deutschen Raffinerien bereits
    seit einiger Zeit immer mehr bevorzugt.


    U. das "Ultima 100" ist deshalb nichts anderes, als ein SuperPlus mit
    Stufe3-Qualität (welches von Haus aus 100ROZ hat), u. wo die Raffinerien zur
    Verbesserung der Klopffestigkeit vor allem sauerstoffhaltige Oxygenates
    einsetzen. Oder noch einfacher gesagt. Halt einfach das bessere SuperPlus,
    welches in den deutschen Raffinerien produziert wird (u. bereits seit
    einiger Zeit von nahezu allen Marken u. Freien für das deutsche SuperPlus
    verwendet wird)!



    -----------------------------------------------------
    und nun ?


    was sagen die 100 Oktan sprit verfechter ?

    Danke Danke :D
    hoffe er bleibt noch längere Zeit so erhalten und stirbt nicht an rostittis wie mein Kadett Cabrio und der vorgängerkadett davor :(



    hehe, damit fahr ich nicht rum, es sind normalerweise weisse Blinker drauf (was mir auch besser gefällt)
    die waren nur zum testen dran


    kadett-d
    Danke für den Tip, da muss ich mal gucken, aber dass das wasser dann bis vor zum Gurt vordringt ?( werd das mal checken


    Kadettcabrio
    Danke die muss ich heutabend mal abmachen und druntergucken, vielleicht hat sich da ja schon ein ROSTLOCH eingenistet :(


    ich post noch später mal


    bis dann

    soweit ich das weiss machst damit innerhalb von 50 km den Kat kaputt


    war bei mir auch der fall und jetzt klapperts nur noch im Kat


    damit werd ich dann wohl nicht mehr durchn tüv kommen (neuer Kat muss her)


    DENN der unverbrannte Sprit setzt sich an dem PorzelanKatGewebe ab und verbrennt dort. Dabei entsteht solch eine Hitze, die das Porzelan nicht aushällt und schmilzt !


    wenns unbedingt sein muss, must du halt langsam fahren (obwohl ich nicht glaube dass das was nützt)

    Habe einen geilen Kadett gekuuft


    mit fast NULL Rost (eine kleine Ecke vom Schweller Hinten rostet 1 cm)


    GaragenFahrzeug, 60.000 km
    von ner OMA gefahren :D


    hab Ihn glei mal umgetuned :]




    Jetzt ist Folgendes Problem:



    wenn das Auto im regen STEHT (Braucht nicht mal gefahren zu werden) und es schifft ein bischen,


    Ich mich ins Auto setze und mich anschnalle, ist der Gurt auf der höhe meiner Schulter ziemlich NASS und stinkt wie alte Lappen die schon Modern im Wasser


    nun befürchte ich, dass wen das so weitergeht das Innere bald (wenn schon nicht geschehen) anfängt zu rosten


    und Im Winter erst... wenn da salziges Wasser sich ansammelt .......


    Ich möcht den kadetter noch soogern länger behalten


    bitte HILFT MIR


    ich dachte dass da vielleicht so ein PlastikSTOPFEN am Unterboden fehlt, hab aber noch nicht geguckt.

    mach ich, wenns da ist


    ist irgend nen ÜBER JEEP von KIA


    wert muss es ja sein, sonst würd ers ja nicht machen


    und wahrscheinlich bauen die araber die KIAs dort für die scheichs anders wie die für den europäischen Markt


    wahrscheinlich mit nem 6 liter motor :D