C16NZ rennt mit normal benzin besser wie mit Super

  • #1

    Hi leute,


    ma ne frage, mein C16NZ läuft mit normal Benzin knapp 200km/h, habe dann eine Zeitlang Super gefahren, so knapp 5 Tankfüllungen voll, in der Zeit lief er schwerfälliger und höchstens 170km/h. Fing dann wieder an Benzin zu tangen und tada er rennt wieder wie´s lotchen und die 200 errreicht er ziehnlich zügig.
    Der Stecker steht auf Normal, also ich glaube auf Super oder so, naja so wie er halt stehen soll, ansonsten kann ich mir das nicht erklähren, Schraubendreher meinte ja schon beim Bock is eh komisch LOL, vieleicht kann mir einer das von euch erklähren


    Gruß


    euer Dennis

  • #2

    Kenn ich von meinem ersten ´89 GT mit1.6er auch so. Mit Super lief die Bude wie nen Kackfass. Sobald er aber das gute billige Benzin intus hatte, konnte niemand ihn mehr halten und 200 Sachen laut Tacho waren drin(in Verbindung mit Eigenbau Gruppe N wurde es extrem laut im KFZ).

  • #3

    wer weis vielleicht ist die Zündung nicht korrekt auf Super eingestellt.
    Ich glaube kaum das man das richtig merkt, selbst bei mir merke ich keinen
    unterschied ob Super oder Super+ höchstens bei Vollast bei extrem
    heißen Temps.
    Auch in mein Muddas 1,4er ist es egal ob Benzin oder Super nur der
    Verbrauch ändert sich drastisch nach oben bei Benzin.


    Sorry aber bei diesen rein subjektiven Popometerfahrgefühlen muß ich immer
    schmunzeln, Zündung verkehrt bei anderem Sprit der Wagen wird
    lauter vom fahrgeräusch und man meint man sei schneller, ohne
    Leistungsdiagramm im direkten Vergleich bei selben Bedingungen
    halte ich so aussagen für etwas überzogen, erst recht bei kleineren
    Motoren.


    Nehmt es nicht persönlich ist nur meine Meinung



    MfG
    Turbospeedy

  • #4

    Ich kann mich da nur dem SPeedy anschliessen
    Ich merke übrigens auch absolut keinen Unterschied.


    Ich tanke schon immer Super und dabei bleibts auch.Hin und wieder ein paar Füllungen Super + oder Ultimate 100

  • #5

    Super und Super + merkt man eigentlicg garnicht, höchstens wenn man eine extrem hohe Verdichtung hat, das der Motor bei Super klingelt, aber man merkt kein Leistungszuwachs, bei Normal und Super ist es das gleiche Spiel nur hab ich da gemerkt das der Verbrauch beim Normal etwas höher ist.

  • #6

    Naja für mich is es schon n unterschied ob der tacho 170 oder 190 bei vollgas anzeigt, bei gleicher autobahnstrecke. Für euch mag es subjektiv sein, aber das viel nicht nur mir auf. Meiner meinung nach is was wahres dran. Möge jeder denken was er will........

  • #7

    Dann würde ich sagen stimmt bei dir was nicht, egal was ich Tanke meiner wird nicht schneller und auch nicht langsamer, vorausgesetzt der ROZ-Stecker steht richtig.

    Einmal editiert, zuletzt von JuppesSchmiede ()

  • #8

    ich denke ma mit de Lmabdasonde hat das nix aufsich oder? die ist seit neustem drinnen. Fast zum gleichen zeitpunkt hab ich dann auf normal bezin gewechselt, seither is das ja mit der höchstgeschwindigkeit. Ich finds ja auch komisch. Aber wo man da mal genauer schauen könnte weis keiner von euch oder? Also wie gesagt der Oktan stecker steckt so wie er stecken soll, Verteilerfinger und Verteilerkappe sind vor 2 Jahren wechselt worden(wie ich ihn bekahm[Zündungsklingeln]) naja ansonsten wurde an der Maschien seither nix gemacht.


    Vieleicht sollte ich ma so nen Opel mechaniker fragen ob der sich darauf einen Reim machen kann.


    Also dann


    schönes restwochenende noch


    Gruß


    Dennis

  • #9

    Bei einer neuen Lambda ist das auch kein Wunder, denn diese verschleißen
    nunmal, und bei einer neuen ist die Gemischanreicherung genauer als bei
    einer alten verkohlten, vielleicht solltest jetzt mal Super tanken und den
    Stecker auf Super ROZ stecken da dürftest eigentlich keinen Unterschied
    merken, bedingung ist aber gleiche Strecke, gleiche Temperaturen und
    Identische Luftfeuchtigkeit.


    Eine Lambda bringt schon was wenn die 150tkm runter hat und dann eine
    frische rein kommt, da habe ich mich auch erschrocken als ich meine mal
    getauscht habe, weil ich garnicht wußte das die veraltet.


    MfG
    Turbospeedy

  • #10

    ENDLICH EIN THEMA !!



    lest euch das hier BITTE Durch


    ist wichtig


    dann werdet Ihr anders über Ultima100 und C.o. denken




    ------------------------------------



    Die drei versch. Qualitätsstufen, welche in den deutschen Raffinerien vom
    Otto-Sprit hergestellt werden, haben nichts mit Additiv-Paket zu tun. Da
    geht es auch nicht nur um die Klopffestigkeit (Oktanzahl), sondern um die
    Gesamt-Qualität des Sprits selbst (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit,
    Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwefelanteil, ect.).


    Und was die Klopffestigkeit betrifft, so ist Otto-Sprit zunächst Naphtha
    (Rohbenzin), welches eine ROZ von rund 60 hat. Auf die erforderliche
    Klopffestigkeit von 91 bis 100ROZ, wird der Sprit durch das Reformieren
    gebracht, wo die Moleküle zu ringförmigen "umgebaut" werden. Und/oder durch
    die Zugabe von sauerstoffhaltigen Komponenten wie der Oxygenates. Also
    Alkohole (Ethanol, Methanol) oder Ether (MTBE). Hat bisher noch nichts mit
    dem Additiv-Paket zu tun, welches erst bei der Tankwagen-Beladung zugegeben
    wird!


    Der Ottokraftstoff wird in drei versch. Stufen hergest.
    Die erste Stufe (= der Schechteste, welcher min. in einem Kennwert
    nicht die DIN erfüllt), darf ja in Deutschland nicht verkauft werden,
    sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft.


    Für den deutschen Otto-Kraftst., stehen den Marken u. Freien also zwei
    Qualtitätsstufen zur Auswahl. U. nahezu alle verwenden mittlerweile die
    zweite Stufe (= der, welcher alle DIN-Anforderungen erfüllt) nur noch für
    das Normal-Benzin. U. für das Super u. SuperPlus, fast ausschließlich eins
    mit Stufe3-Qualität (= erfüllt über die DIN hinaus noch strengere
    Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz).


    Bleiben wir also mal beim SuperPlus, welches in Deutschland mittlerweile
    fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Qualität-Sprit ist. U. dieses hat u.
    a. auch bereits von Haus aus eine ROZ (= Research-Oktanzahl) von 100. Will
    man also einen 100-Oktan-Sprit verkaufen, braucht man nichts anderes zu
    machen, als halt ausschließlich ein Stufe3-SuperPlus zu verwenden (ein
    Stufe2-SuperPlus hat eine ROZ von gut 98 bis gut 99).


    Was ist also bisher beim "V-Power" anders, als bei dem SuperPlus (welches
    mittlerweile auch aus praktisch allen anderen, deutschen
    SuperPlus-Zapfsäulen auch raus kommt)? Genau. Nichts! Gibt es überhaupt
    einen Unterschied? = Nur beim Additiv-Paket, welches sich vom normalen
    "Keropur" etwas unterscheidet.


    Wo wir also beim Additiv-Paket wären, welches in der Raffinerie erst bei der
    Tankwagen-Beladung zugemischt wird! Eins für den Otto-Kraftstoff sollte
    folgende Bestandteile enthalten, bzw. folgendes leisten:


    1. Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus
    Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen,
    bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können!


    2. Korrosionsschutz-Additive, welche verhindern, dass an Metall-Teilen der
    Kraftstoff- u. Einspritz-Anlage Korrosion statt findet!


    3. Reibwertverminderer, welche das Motoröl ganz oben im Zylinder
    unterstützen, u. bewirken, dass der Verschleiß des ersten (obersten)
    Kolbenringes u. ganz oben im Zylinder verringert wird (wo sich das Motoröl
    naturgemäß etwas schwerer tut)!


    Und ein Additiv-Paket, welches das alles leistet, ist das "Keropur" von
    BASF. Worin unterscheidet sich nun das, welches das "V-Power" bekommt? = Die
    einzelnen Komponenten sind bei diesem etwas anders gewichtet. Konkret:
    Enthält nur ein bißchen mehr vom Reibwert-Verminderer, wodurch es sein kann,
    dass der ein o. andere Motor sogar noch etwas ruhiger läuft!


    Wobei man da aber aufpassen muß, weil Reibwert-Vermind. im "Wettbewerb" mit
    Korrosionsschutz-Additiven stehen, da beide Arten sich mit den
    Metall-Oberflächen verbinden wollen. Man kann deshalb eine Art von diesen
    nicht einfach beliebig erhöhen, ohne die Wirkung der anderen dadurch zu
    beeinflussen. Gibt man z. b. zu viele Reibwertverminderer dazu, leidet der
    Korrosionsschutz darunter, u. umgekehrt. Solche Additiv-Pakete sind deshalb
    immer penibel fein abgestimmte Pakete.


    Abgesehen davon, sollte auch der Gesamt-Anteil des Additiv-Pakets (am
    Gesamt-Sprit) möglichst gering sein, weil die Energie alleine aus dem
    Kraftstoff selbst, u. nicht aus dem Additiv-Paket kommt! Das Additiv-Paket,
    erhöht nicht den Energiegehalt des Sprits, sondern verbessert nur dessen
    Qualität, hinsichtlich der Verwendung in einem Verbrennungs--Motor!


    Das vom "V-Power" enthält aus diesem Grund auch wirklich nur einen minimal
    größeren Anteil an Reibwertvermind. Reicht gerade aus, dass man sagen kann,
    ist nicht das Selbe!


    U. an dieser minimal größeren Menge des Reibwertvermind., hat Shell ganz am
    Anfang gleich die ganze Werbung aufgebaut..


    Da hieß es ungefähr so: "Dieser Reibwertverminderer, reduziert die Reibung
    des ersten Kolbenringes, wodurch sich die Reibung im Motor verringert, so
    dass sich dadurch die Leistung erhöht, u. der Kraftstoff-Verbrauch
    verringert" Und der Höhepunkt: "Bereits ab der ersten Tankfüllung erhöht
    sich die Motorleistung bis zu 10%"



    Dieser Reibwertvermind. ist in erster Linie dafür da, um den Verschleiß am
    obersten Kolbenring u. ganz oben im Zylinder zu verringern, wo sich das
    Motoröl halt schwerer tut, dahin zu gelangen. Aber halt nicht um die
    Leistung zu erhöhen u. den Verbrauch zu verringern.


    Die Leistungserhöhung u. Verbrauchsreduzierung, welche der
    Reibwertverminderer bewirkt, bewegt sich auch nur in einer kaum meßbaren
    Größenordnung!


    Übrigens halten die anderen Marken nicht ganz still, was das "V-Power" betr.
    Aber statt irgendwie dagegen anzugehen, hat man sich offensichtlich dazu
    entschieden, statt dessen sein eigenes "V-Power" zu bringen. Siehe z. B.
    ARAL, wo das bereits der Fall ist. U. was ich sonst noch gehört habe, wird
    z. b. der neue "Wundersprit" von ESSO auch nicht mehr lange auf sich warten
    lassen. Armes Deutschland, was ist nur aus dir geworden! Eine "Melkkuh" für
    alles u. jeden!


    Grüße


    P. S. Auf den unten genannten BASF-Seiten steht noch was zu den
    Additiv-Paketen!


    Über das Keropur für den Otto-Sprit:
    http://www.basf.de/basf/html/d/prod...GN=1_SGN=2.html


    Über das Keropur DP für den Diesel:
    http://www.basf.de/basf/html/d/prod...N=1_SGN=21.html


    Da steht auch dass BASF
    "maßgeschneiderte" Additiv-Pakete für die versch. Marken anbietet. Verwenden
    aber trotzdem fast ausschließlich alle das Gleiche (auch die Freien)!



    Würde jeden Betrag darauf wetten, dass der selbe Tankwagen erst zur einen,
    u. dann gleich zur anderen fährt! U. die SuperPlus-Tanks beider Tanken mit
    dem gleichen Sprit auffüllt! Pardon, bei der einen ist es natürlich der
    "Ultima 100"-Tank.


    Und außerdem: Welche zwei Sorten? Denkt denn hier jemand allen Ernstes, dass
    die Raffinerien extra für ARAL eine vierte Qualitäts-Stufe vom Otto-Sprit
    herstellen?!


    Ist doch auch nur ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität, welches man in jeder
    deutschen Raffinerie abholen kann! Also das Gleiche, wie ARAL auch vorher
    schon (und auch praktisch alle anderen deutschen Tanken auch) bereits seit
    gut einem Jahr, so gut wie ausschließlich für das (deutsche) SuperPlus
    verwenden!


    "Ultima 100" heißt: Das Gleiche künftig einige Cent teurer zu verkaufen
    (halt genauso wie das Shell mit dem "V-Power" auch macht!


    Wer sich die betreffende ARAL-Info zum "Ultima 100" durchließt, wird sehen,
    dass ARAL diesen Sprit damit bewirbt, dass dieser noch etwas sauberer u.
    rückstandsärmer verbrennen soll. U. das deshalb, weil darin weniger
    "ringförmige" Kohlenwasserstoffe enthalten sind.


    Diese entstehen (wie ich schon geschr. hatte) beim sog. Reformieren, wo die
    ROZ von rund 60 (welche das Rohbenzin hat) auf die erforderlichen 91 bis 100
    gebracht wird.


    Und wie ich auch schon geschrieben hatte, gibt es noch eine andere
    Möglichkeit, die Klopffestigkeit zu verbessern. Den Einsatz von
    sauerstoffhaltigen Komponenten. Man nennt diese "Oxygenates". Dabei handelt
    es sich um Alkohole (Ethanol, Methanol) und/oder Ether (MTBE).


    Und weil diese erstens aus anderen Rohstoffen hergestellt werden können (man
    braucht dafür kein Erdöl) u. sich zudem bei den Abgasemissionen positiv
    bemerkbar machen, wird diese Methode in den deutschen Raffinerien bereits
    seit einiger Zeit immer mehr bevorzugt.


    U. das "Ultima 100" ist deshalb nichts anderes, als ein SuperPlus mit
    Stufe3-Qualität (welches von Haus aus 100ROZ hat), u. wo die Raffinerien zur
    Verbesserung der Klopffestigkeit vor allem sauerstoffhaltige Oxygenates
    einsetzen. Oder noch einfacher gesagt. Halt einfach das bessere SuperPlus,
    welches in den deutschen Raffinerien produziert wird (u. bereits seit
    einiger Zeit von nahezu allen Marken u. Freien für das deutsche SuperPlus
    verwendet wird)!



    -----------------------------------------------------
    und nun ?


    was sagen die 100 Oktan sprit verfechter ?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!