LLK wofür beim V6?
Beiträge von esp262
-
-
Zitat
Original von D-d(r)iver
uihuihuih ..... da wird wiedermal halbwissen durchgemixt und hier rausgespukt.....und zu guter letzt: ALLE!!!!! gleitlager sind extrem schmutzemfindlich! sauberkeit ist hier immer oberstes gebot! das sputterlager schneller kaputtgehen bei verunreinigung darf als stammtischweisheit abgelegt werden. die gehen bei verunreinigungen genau so schnell kaputt wie alle anderen, bloß schmerzt es da in der brieftasche mehr :wink:
na wenn du das meinst, hab die erfahrung leider nicht am stammtisch gemacht die ich geschrieben habe;)
die verstärkten lager die er gemeint hat, waren auch bestimmt keine sputter lager, die auch nicht verstärkt sind, ist halt andere stoffe verwendet worden
oder sag ich zu eisenkotz, das ist verstärkter alu klotz
-
Zitat
Original von kadett tuner
Ganz einfach KBK ist das kleine röhrchen das neim turbo in den block geschraubt wird das öl an den kolben von unten spritz mußte nur in den ölkanal bei der krbelwelle ein gewinde reinschneiden ein röhrchen einschrauben und über deine ölpumpe wird dadurch öl an den unterboden des kolbens gespritz zur kühlung des kolben.Und die köpfe sind 15 zentel millimeter gepland worden so das die außlassventile schon im freien standen dadurch hatte er müßen den ventilsitz tieferlegen also neu gefrässt .
komisch das hersteller extra düsen dafür haben, röhrchen gewinde, wo hast sowas her???????
und verstärkte pleullager gibts nicht, es gibt wohl sputter lager die härter sind(sind auch vom diesel und bei neu aufgebauten benzinmotoren gar nicht zu emfehlen, hast direkt lagerschaden
(die können einfahc kein bißchnen dreck vertragen, wie z.b. wenn sich die ganze scheisse eiläuft)) alles andere ist 3stoff dinger oder wie die heissen
-
-
Zitat
Original von Frank
Ok, dann werfe ich mal mein F20 C3.72 und mein F18 C3.94 weg und bau mir ein F13 C3.55 an meinen C20XE, dann werd ich bestimmt ein richtig gutes Getriebe haben.P.S.: Satzzeichen und ein bisschen Rechtschreibung gibts leider nicht bei ebay.
der ist gut
-
Zitat
Original von gteschmiede
Ich weiß zwar nicht was hier verbaut wurde :wink: aber die Ansaugbrücke vom 18E passt defentiv nicht an den C20NE oder SEH. :rollin:Und eine Guss-Ansaugbrücke umschweißen...
kannst umschweissen ist kein problem
-
Zitat
Original von Finn
Naja die Metallkats sind meist kürzer wie die Orginalkats, deswegen nehm ich zum umbauen immer nen Katersatzrohr. Oder du suchst dir halt nen Kat mit passender Länge. Kannst auch dann halt das orginal Rohr verwenden, nur auf passen das die Rohre nachher in Flucht stehen. Hier kann man natülich auch aufrüsten, um den Staudruck zuveringern.Und zur AU, wieso sollte der 100Zeller keine AU bestehen? Das liegt dann eher am Herrsteller bzw am Material, aber nicht an der Bauart. Und wenn man mit nem 100 Zeller und nem LET PO Ph. 3 die AU problemlos besteht, sollte das mit einem XE auch ohne Problem möglich sein.
let und xe nicht vergleichen, let kriegt die au da die abgase auch viel wärmer sind d.h. kat wird etwas mehr aufgeheitz, das schafft so ein xe nicht und du hast deine au nicht
aber probier aus
mit 200er bist besser aufgehoben oder nimmst serien let kat -
-
nimm einfach ein f16 dann hast du kein pfusch und ruhe
-
Zitat
Original von Magnum
sollten alle gleich sein, bis auf die Drosselklappe. kommt aufs steuergerät an wegen dem leerlaufsteller.gruß kai
falsch, leerlaufsteller ist überall glleich, die brücken an sich auch alle gleich
es gibt nur unterschiede in anbauteilen, wie z.b. mechanische automatik getriebe hat noch ein seilzug der unten an dem blech geschraubt wird
drosselklappe, mit poti oder schalter
astra gsi hatten ein anschlüss mehr der ans ventildeckel ging