Beiträge von ms cabrio

    Meines Wissens waren alle elektrischen Außenspiegel auch beheizbar. Mit den Jahren passiert es, dass die Heizmatten auf den Spiegeln Ihre Wirkung verlieren. Der Schalter müsste aber auch auf Deiner Mittelkonsole passen. Es gab ja Modelle ohne Kat, die trotzdem elektrische Spiegel drin hatten. Das Nachrüsten ist auch einfacher, als es am Anfang aussieht. Problem ist nur, eben Zeitschaltrelais, dass die Heizung der Spiegel nach einer gewissen Zeit selbst abschaltet. Ich habe leider dieses Relais nicht bekommen.

    Hatte bei mir dieselben Symptome gehabt, nach dem Austausch der Aussenhaut. Bei mir half nur die Einstellung des gesamten Verdecks welches man auf der Rückbank hinter der Verkleidung vornimmt. Da sind 3 Stellschrauben, bei mir hat es langem Versuchen funktioniert. Es hat mich auch selbst gewundert, dass nach dem Austausch der Aussenhaut das gesamte Verdeck nicht mehr eingestellt war.

    Hallo Euch zusammen,


    ich hatte letzte Woche einen unverschuldeten Unfall mit einer Radfahrerin gehabt, und dabei ist mir die Stoßstange und die Windschutzscheibe komplett kaputt gegangen.


    Wie dem auch sei, eine GSi-Stoßstange habe ich bereits besorgt und möchte nun auch wieder den Außentemperaturfühler einbauen.


    Ursprünglich hatte ich einen Fühler aus dem Astra F verwendet und dementsprechend auch auch links unten neben dem linken Nebelscheinwerfer verbaut. Jedoch hatte ich immer wieder Probleme wegen Feuchtigkeit gehabt, so dass mir schon 2 Fühler verreckt sind.


    Gibt es einen anderen/besseren Einbauort bei der Kadett GSi-Stoßstange. Möchte eben dieses Mal alles richtig machen.


    Vorab vielen Dank

    Das schwarz-rote Kabel wird vom Schalter abgezweigt für den linken und rechten Spiegel.



    Vom Zigarettenanzünder kannst Du die Leitung nehmen. Ich bin nur grundsätzlich vorsichtig, weil man oft zuviel an diese Leitung anschließt. Der Querschnitt der Leitung muss mindestens 0,75mm2 sein.

    Also ich werde es mal versuchen, da ich vor 2 Jahren mir die elektrischen Spiegel nachgerüstet habe und einst den Schalter aus dem Vectra B einbauen wollte.


    Beim Spiegel ist es so, dass bei den 5 Kabeln zumindest ein braunes Kabel vorhanden sein muss für die Spiegelheizung. Diese dient als Masse für die Spiegelheizung, die Plusleitung ist das schwarz-weiße Kabel.


    Bei der Spiegeleinstellung werden drei Kabel verwendet. Das grüne und gelbe Kabel sind die Zuleitungen für horizontale oder vertikale Einstellung. Um den Stromkreis zu schließen, wird die schwarz-rote Leitung verwendet. Je nachdem eben wir der Motor hoch oder runter bzw. innen oder außen drehen sollen, wird die Spannung dementsprechend angelegt. Es gibt also direkt keine Masse. Der Stromkreis kommt direkt vom Schalter beim Kadett.


    Hab gerade geguckt im Schaltplan und es ist ähnlich aufgebaut wie im Kadett E.
    Schalter Calibra an Spiegel Kadett
    gelb an gelb (Fahrerseite)
    grün an grün (Fahrerseite)
    grau an grau (Beifahrerseite)
    blau an blau (Beifahrerseite)
    schwarz-rot an schwarz-rot (Fahrer und Beifahrerseite)
    braun an braun (Masse für Schalter bzw. Spiegelmotoren/Kontrolleuchte im Schalter und für Masse für Spiegelheizung direkt an den Spiegeln)
    schwarz an schwarz (Klemme 15/Zündungsplus, im Kadett wird die Leitung direkt hinter Sicherung F13 mit 20 A gelegt)
    schwarz-weiß an schwarz-weiß (Leitung ist der Pluspol für die Speigelheizung, am Kadettschalter ist ein grüner Knopf mit eingebauter LED)


    Der Kadett hat im Grunde die für Spiegelheizung ein Zeitrelais, der die Heizung nach ca. 15 Minuten automatisch abschaltet. Es befindet sich normalerweise im Beifahrerfussraum über dem Motorsteuergerät. Im Calibra ist die Spiegelheizung mit der Heckscheibenhezung kombiniert, d.h. das Relais ist extra dafür ausgelegt. Von dort aus geht die schwar-weiße Leitung zum Schalter für die Kontrolleuchte und für die Heizungen selbst.
    Ich habe bei mir es so gelöst, dass ich die Leitung vom Relais zur Heckscheibenheizung abzweige und eben für die Spiegel mit verwende. Das Relais befindet sich im Sicherungskasten und ist die schwarze Leitung an Klemme 85.


    Die Kabelfarben sind nicht anders, habe es trotzdem nochmal detailliert aufgeschrieben. Lediglich die Leitungen für die Spiegelheizung müssen anders gelöst werden. Die Masseleitung kannst Du je nach belieben wählen, d.h. bedeutet ich würde mir Masse holen, wo Sie gerade verfügbar ist.

    Zum Kühlwasserstandbehälter kann ich Dir jetzt weniger sagen, welche Nummer meiner hat. Aber ich habe erst selbst das MID vor 2 Monaten nachgerüstet. Entscheidend ist hier nur ob Du ABS hast oder nicht. Je nachdem ist der Ausgleichbehälter am linken Dom oder eben hinteren dem rechten Dom.


    Meiner hat leider kein ABS somit, habe ich dieses quasi das gelbe-versiffte "Ei" als Ausgleichsbehälter. Da muss der Sensor rein, der eine Gesamtlänge von 14cm hat.
    Die GM-Nummer lautet: 90 242 900.


    Für die ABS-Version weiß ich leider nicht bescheid, welcher Sensor passen würde.


    Wie schon bereits erwähnt ist der auf dem Bild der Öldruckschalter, der aber nicht anstelle der Ölablaßschraube verwendet wird. Meinst ist der Öldruckschalter nur ein Thema bei einer Nachrüstung des LCD-Tachos für die Öldruckanzeige, dann muss nämlich ein passender verwendet werden.


    Diese Version mit der Ölablaßschraube zur Ölstandsmessung sollte angeblich einst Mercedes-Benz verwendet haben, hab es zumindest gehört. Wollte genau dasselbe tun, jedoch war meiner Meinung nach die Ausführung doch sehr dürftig.


    Am Besten ist wirklich der Ölstandssensor in der Ölwanne. Oder den elektrischen Ölmeßstab für Motoren ab 1.8 Liter Hubraum( mit einer Ausnahme).
    Der Ölmeßstab eines "Bigblocks" ist eben kürzer, als die der "Smallblocks". Weiß jetzt leider nicht, welchen Motor Du hast. Ich habe für meinen C16NZ die Suche nach einer passenden Ölwanne bereits aufgegeben.

    Also falls Du noch 2 braun-schwarze Kabel übrig hast, dann sind es die beiden für Perserning. Die Kabel haben die Funktion zu verhindern, dass das Verdeck geschlossen wird, wenn die Perserning drauf ist. Die Perserning ist im eingebauten Zustand mit Masse verbunden, und unterbricht damit das Relais, ich glaube K106 war es.


    Also die Kabel sollten nicht mit Masse verbunden sein, sonst funktioniert die Hydraulik.


    Falls Du noch weiterhin Probleme hast, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass die Zuleitung von der Handbremse auch braun/schwarz, wenn ich mich recht erinnere. Obwohl ich nach Schaltplan gegangen bin, ist es mir passiert, dass ich die drei Kabel miteinander vertauscht habe. Habe auch stundenlang gesucht und getrickst. Vielleicht hilft ja der Tipp.

    So, da ich den Thread selbst geöffnet habe und das Getriebe längst verbaut ist, möchte ich hier über meine Erfahrungen berichten.


    Ich hatte in meinem Kadett E Cabrio das F13 mit langer WR3.94 drin und musste den Simmerring zwischen Motor und Getriebe tauschen. Daraufhin habe ich eben das CR3.74 gleich eingebaut.


    Also erstmal ist ganz klar die Abstände der Motordrehzahlen beim Gangwechsel zu bemerken.
    Man kann den Wagen sehr früh hochschalten un ruhig im 5. Gang in der Stadt. Laut Digi tue ich meistens ab 51km/h. Das habe ich zwar beim langen Getriebe auch getan, jedoch beim Vollgasgeben bemerkte man nur, dass der Motor sich damit quält, was zur Folge hatte, dass man immer in den vierten oder dritten Gang runterschalten musste und vorallem im heutigen Verkehr mitzuhalten.
    Dem kurzen Getriebe ist soetwas egal, was auch zur Folge, dass generell das Drehzahlniveau steigt. Ich hatte bei ca. 100km/h 2.500 U/min, nun sind es über 3.000 U/min.
    Im Grunde genommen könnte man hier getrost einige Gänge einfach weglassen, insbesondere der vierte, was meine Erfahrung zeigte.


    Auf der Autobahn macht sich das Ansprechverhalten des Motors positiv bemerkbar. Leistung ist immer vorhanden auch bei nur 75 PS. Im Unterschied musste ich um diesselbe Leistung zu haben immer runterschalten. Bei Höchstgeschwindigkeit wurde mein Wagen beim Gangwechsel immer wieder langsamer, während er jetzt locker die Höchstgeschwindigkeit halten kann und sogar darüber hinaus. Also laut GPS sind 170km/h oder Digi 176km/h immer drin.


    Bergab habe ich den kurz auf Digi 190km/ gehabt, also wirkliche 184km/h vielleicht. Jedenfalls stand er kurz auf 6.000 U/min, aber Begrenzer ging noch nicht an.


    Anfangs hat mich der Verbrauch etwas geschockt. Anfangs kam ich nie unter 9,0 Liter auf 100km auf der Autobahn waren es deutlich mehr. Im Vergleich mit dem alte Getriebe waren bei normaler Fahrweise 7-8 Liter.
    Nach einem Ölwechsel jedoch und unter Verwendung von anderem Öl und mittlerweile 2500km gefahrenen Kilometern ging der Verbrauch deutlich zurück. Im Moment liege ich bei 7,4 Liter auf 100km und der entspricht aus einem Mix aus Stadt/Land/Autobahn.


    Ob das Öl einen Zusammenhang darstellt, kann ich nicht sagen. Jedenfalls ich merke selbst, dass ich mit dem kurzen Getriebe deutlich besser umgehen kann und viel ruhiger unterwegs bin. Ich lasse den Wagen öfters ausrollen, so dass mir Bordcomputer oft 0,0 Liter als Momentanverbauch anzeigt. Nur eben bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Momentanverbrauch bei 12,4 Liter auf 100km als früher 11,5 Liter.


    Mein Fazit ist jedenfalls, dass sich der Umbau gelohnt hat und es viel mehr Spaß das Fahrzeug zu bewegen, insbesondere auf langen Strecken, was bei meiner jährlichen Fahrleistung von 25000km keine Seltenheit ist.


    Es ist ja eindeutig, dass der C16NZ keine Rennmaschine ist und niemals eine sein wird, jedoch ist er einfach spritziger, was nicht unbedingt mit einem nennenswerten Mehrverbauch gleichkommt.


    Empfehlenswert ist durch die höheren Drehzahlen und das ist nur meine Meinung, dass man den Motor gut warmfahren sollte und ständig den Ölstand im Auge behalten sollte, damit die Freude am Fahren so lange wie möglich erhalten bleibt.