Also ich hatte auch mal einen Vectra B Limousine Facelift mit dem 1.6 16V Motor, also den X16XEL.
Durch die Edition 100 Version hatte ich das kurze Getriebe drin.
Also im Vergleich zum Schonganggetriebe war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Meiner fuhr laut GPS immer die 193km/h auf der Autobahn im Grunde aber immer 200km/h.
Der Motor hat die Jahre wirklich Spaß gemacht vom Fahrstil, aber jetzt muss ich dazu sagen, aus heutiger Sicht war dieser Motor für das Fahrzeug zu schwach.
Auf der Autobahn hatte ich immer sehr hohe Drehzahlen gehabt, wo ich oft dachte, dass es auf Dauer nicht gut sein kann. Ich bin oft lange Strecken gefahren und da kam es vor, dass er fast 2-3 Stunden bei knapp 6000U/min lief. Und der Durchschnittsverbrauch mit Klimaanlage war mit 10-11 Litern nicht gerade wenig.
Hatte in 4 Jahren 153000km gemacht. Ausser das mir einmal das AGR-Ventil kaputt gegangen ist, hatte ich sonst Motormäßig keine Schäden.
ABER: Ich kann nur bestätigen, dass er ab einer Laufleistung von ca. 150000km das Problem mit dem Ölverbrauch beginnt. Das war auch der Grund, warum ich das Fahrzeug verkaufen musste. Ich hatte zuletzt dann auf 1000km knapp 1 Liter einfüllen müssen.
Jetzt kann man sagen, klar es liegt an meiner Fahrweise. Jedoch fakt ist, es ist ein Motor mit 1.6 Liter Hubraum bei einem Leergewicht von 1280kg für die Limousine. Da sind die Grenzen der Leistung schnell erreicht und die hohen Drehzahlen auf Dauer unkomfortabel. Der Motor wird eigentlich ständig gefordert und gerade das hat er nicht gern.
Aus heutiger Sicht würde ich von diesem Motor abraten. Die größeren Ecotec-Motoren mögen zwar auch Ihre Macken haben, aber man kann diese Motoren nicht so schnell an die Strapaziergrenze führen, es sei denn, es wird bewusst so gefahren.
Und wenn ich lese, dass das Fahrzeug als Familienkutsche dienen soll, denke ich mal soll es ein solider "Allrounder" sein.
Fahre nun seit 5 Jahren einen C16NZ im Kadett E Cabrio und aus meiner Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass dies bei ordentlicher Wartung (insbesondere Öl) ein sehr solider Motor ist. Mittlerweile habe ich mit dem 143000km gemacht und ein Ende ist nicht in SIcht.
Und nur so am Rande egal ob Opel oder andere Hersteller. Mercedes hatte früher mit die solidesten Dieselmotoren gebaut. Der W124 als Taxifahrzeug schaffen alle locker Ihre 500000km und noch mehr. Klar dort fehlt die Leistung, aber er hat keinen Turbolader oder ähnliches, die den Motor zusätzlich beanspruchen oder auch des öfteren kaputt gehen.
VW bot einst den 1.4 TSi an mit 180PS an. Bei allen Innovationen, die es heutzutage gibt, bleibt immer meine Sorge, wieviele km diese Motoren halten sollen.
Die Ecotec-Motoren stammen eben aus einer Zeit als bei Opel der Sparkurs längst das Fass zum Überlaufen brachte. Denn von diesem Image hat sich Opel leider bis heute nicht ganz erholt.