Ich habe noch 2 Stück für einen C16NZ, falls Du willst. Die beiden Bremssattel links und rechts habe ich vor 2 Tagen erst ausgebaut. Die Hülsen wurden links letztes Jahr und rechts vor 2 Jahren getauscht. Kann bei Interesse noch heute gucken, wie leichtgängig die sind, da ich auch keinen Schrott verkaufen möchte.
Beiträge von ms cabrio
-
-
Ich würde auch sagen, das rote Kabel am Warnblinkschalter. War bei mir zumindest so.
-
Hmm, ich kann ir hier nur meine Erfahrungen sagen, als ich vor 3 jahren meine Aussenhaut ausgetauscht habe. Ich habe auch die alte Dichtung wieder verwendet, und hast Recht, da ist genug Dichtungsmasse vorhanden. da half nur ein guter Schwamm oder Lappen mit genug Waschbenzin. Ich glaube ich saß alleine an der Dichtung 3 Stunden dran, aber dann sah Sie aus wie neu, so dass man sie wiederverwenden konnte und hält bis heute dicht.
Man hat mir schon 3 Jahren gesagt, dass man die Dichtung oder die Heckscheibe nur noch bei Opel Classic Parts bekommen kann. Oder eben gebraucht, aber da haste ja dassselbe Problem, die alte Dichtungsmasse zu entfernen.
-
Hallo Euch allen,
bin dabei in meinem 1.6 Cabrio das MID nachzurüsten mit der Checkcontrol.
Probleme bereitet mir der Sensor für den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter. Habe den Behälter am linken Dom also ohne ABS. Ich wollte nicht einen ganzen Behälter kaufen, da die meisten aus dem 2.0 16V im Angebot waren und die hatten oben 2 Ausgänge, während ich nur eins habe.
Das Problem mit dem Sensor ist, dass der 14cm lang ist und eigentlich sobald ich den einbaue, 4cm Wasser fehlen muss, bis der Kontakt auslöst. Damit wäre ich bei meinem Ausgleichsbehälter mit dem Wasserstand fast am Boden. Ist das normal?
Angeblich gab es auch Sensoren mit 12,5 cm Länge, jedoch bei dieser Version konnte ich anhand der Teilenummer nicht herausfinden, ob der für den Kadett gedacht ist.
Zur Sicherheit gebe ich alle Teilenummern dazu:
14 cm Länge: GM 90 242 900
12,5 cm Länge: GM 90 185 107Vielen Dank schonmal.
-
Nochmal eine Frage zum WSFG.
Ich habe nämlich einen Tachowandler von zmm-electronic günstig erworben, dass mir natürlich bessere/genauere Möglichkeiten bietet, als die Geschichte mit den Gebern.
Wie anfangs gesagt, ich habe einen 6 Impulsgeber verbaut der pro km 6750 Impulse rausgibt. Ich kann an dem Tachowandler nur prozente eingeben die dann das Signal proportional teilen/herabsenken oder erhöhen.
Das Teil hat drei Rädchen mit Zahlen jeweils von 0-9. Eines ist für hunderte, eine für zehner usw.
Stelle ich das Teil also auf 1-0-0, dann gibt das Gerät genau 100% das Signal raus, also in meinem Fall 6750 Impulse.Soweit so gut, nur auf welche Impulszahl soll ich das Gerät einstellen?
Soll ich 16665 Impulse kommen oder auf 8982 Impulse? Es geht mir darum, dass ich folgende Berechnung gemacht habe und nicht weiß, ob das richtig ist.
100%/6750=0,014814815x16665=248,888892=249%Hab das so eingestellt und ich habe bereits erwähnt, dass ich einen TID aus einem Corsa B habe, der mit höchstwahrscheinlich mit 15 Impulsen arbeitet und durch drücken der beiden Funktionstasten auf dem TID kurz die Geschwindigkeit anzeigen kann bis 53 km/h. Hab es mit ca. 30km/h laut DIgi ausprobiert und das TID zeigte nur 24km/h an, also 6km/h zu wenig.
Liege ich in meinem Denken wieder falsch? Müsste ich hier die Impulszahl von einem Corsa nehmen?
-
Danke für die Antwort. Das beruhigt mich ein wenig. Hab jetzt erstmal zwei Impulsgeber einmal mit 15 und der andere mit 16 Impulse. Schauen wir mal welcher besser funktioniert wird, von den Daten her. Jedoch wird es egal sein, denn wie der Zufall es wollte, hab ich einen Impulswandler von ZMM Electronic ergattern können. Damit müsste ich doch genau die Impulsfrequenz justieren können.
Habe meinen Schrotti angefleht und er hat mir noch einen 10 pol. Diagnosestecker geschenkt. Muss dann nur entsprechend anschließen, soweit wie es möglich ist. Denn an meinen originalen Stecker habe ich Kabelfarben, die der neue nicht hat. Beim neuen war noch ein Kabel schwarz/weiß an Pin3. Im Schaltplan steht etwas von Getriebeelektronik. Habe den Pin rausgenommen und auf PIN4 gesteckt für den Bordcomputer.
Ich habe jetzt folgendes Steuergerät für die Glühlampenkontrolle. Teilenummer: 09 135 156. Denke mal, dass ist die GM-Nummer und ist von VDO.
Ausgelegt für 2x55W, 2x21W, 2x4 oder 2x10W. Das müsste im Grunde übereinstimmen.Jedoch bin ich mir mit der Kabelbelegung nicht ganz sicher. "242" hat eine Internetseite für Asconas angegeben. Der Stecker, wie er dort angegeben ist, stimmt im Grunde überein mit dem Unterschied, dass ich auf PIN01 ein grün/weißes Kabel abgeht und jeweils auf PIN02 zwei Kabel(schwarz/gelb und schwarz/grau) und auf PIN12 zwei schwarz/gelbe Kabel.
Diese beiden Pins sind ja für die Anzeige Bremslicht bzw. für den Bremslichtschalter. Läuft das System im Astra G anders, dass da jeweils 2 Kabel sind. Denn bei mir müsste ich ja PIN02 normal an den Bordcomputer anschließen und bei PIN12 die Verbindung zwischen Bremslichtschalter im Pedal kappen und das Checkcontrol dazwischen schalten.
Letzte Frage habe ich zum Geber für den Kühlwasserstand. Welche Länge soll der Geber eingentlich haben? Gibt verschiedene, habe aber für den Kadett E laut Teilenummer nur mit einer Länge von 14cm gefunden. Hab es bei mir im Ausgleichsbehälter ausgemessen und bei ca. 12,5cm liege ich in der Mitte an der "Soll-Linie". Soll das so sein, dass dann 1,5cm noch nach unten gehen dürfen, bevor eine Meldung kommt im Checkcontrol?
Fragen über Fragen, ich weiß. Eins steht jedenfalls fest. Mein nächstes Auto kaufe ich mir nur mit Vollaustattung.
-
Ich hab doch eine kleine Frage zur Checkcontrol bzw. das Steuergerät für die Glühlampenkontrolle.
Kann man dieses Teil aus einem anderen Opel nehmen? Ich könnte das Teil, welches hinter dem Handschuhfach sitzt im Kadett, aus einem Astra G bekommen. Teilenummer habe ich leider nicht vorliegen, sonst würde erstmal im Internet stöbern.
Des weiteren wo wäre es am sinnvollsten das Teil zu verbauen. Ich habe leider keinen originalen Kabelbaum, wo Kabel zum Handschuhfach gezogen sind, sondern dacht ein der Nähe des Sicherungskastens. Jedoch ist das doch Sicherungskasten so, dass z.b für das Abblendlicht ein Kabel mit Sicherung weggeht und dann auf beide Scheinwerfer verteilt wird. An welcher Stelle findet dieses Verteilen statt? Wäre doch am sinnvollsten das Kontrollgerät da zu verbauen. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine.
-
Hmm, naja gut. Wie gesagt ich habe mich nur nach der einen Internetseite gerichtet. Mache Sie hier mal öffentlich, hoffe ich mache das richtig. http://www.astrasite.de/?id=031061 @http://www.astrasite.de ©2004-2009 Steven Götze.
Ich dachte eben, dass ich auf diese Zahlen kommen muss. Und mein Motor steht ja auch drin. Dachte eigentlich, dass die Motoren im Astra F nicht viel anders waren.
Wenn es so einfach wäre einen 8er Geber zu finden, wäre es ja kein Problem. Leider steht mir nur ein 15 oder 16 pol. Geber zur Verfügung und im großen Auktionshaus ist so gut wie nichts.Mit dem Diagnosestecker müsste ich nochmal gucken, was zu machen ist. Leider gibt es auf unseren Schrottplätzen nur Fahrzeuge, die eben nur den 16 poligen Stecker haben, daher auch meine Frage. Ältere Fahrzeuge stehen garnicht mehr da. Jedenfalls nicht von Opel.
-
Erstmal danke für die ausführliche Antwort bei WSFG. Ich hoffe, dass jeder in Zukunft mittels Suchfunktion eine gute Anleitung finden wird. Das war allerdings nicht ganz mein Problem, denn hab schon den LCD-Tacho nachgerüstet und da musste ich mich mit dem Teil befassen.
Ich habe auch verstanden, dass sich die Impulse nicht addieren, jedoch kam ich nicht auf 17504 Impulse, wenn meine originale W-Zahl 1125 beträgt. Sondern Da dachte ich eben, dass ich auf einen 15 poligen Impulsgeber zurückgreifen muss, um an die erforderliche Zahl zu kommen. Das ist mir ein bisschen unklar.
Jedenfalls werde ich erstmal einen 16 pol. Impulsgeber ergattern und dann schauen wir mal.Wegen dem Diagnosestecker hab ich gerade ein Problem bemerkt. War heute ein bisschen unterwegs und hab umsonst einen kompletten Sicherungskasten auf einem Astra F bekommen. Jedoch sehe ich gerade, dass ich dort nicht den X13 Stecker mit 10 Polen habe, sondern den 16 poligen.
Könnte das zum Problem werden beim umprogrammieren? Im Netz finde ich Anleitungen wo steht, dass zum umprogrammieren der Pin 08 verwendet, der aber bei meinem Stecker nicht belegt ist.
Hier meine Kabelfarben mit Belegung:Pin 03: Braun/rot
Pin 04: braun mit einer Überbrückung auf Pin 05 in braun
Pin 05: siehe Pin 04
Pin 06: braun/gelb
Pin 07: braun/lila (2 Leitungen)
Pin 12: braun/weiß (2 Leitungen)
Pin 16: rotKönnte mir jemand evtl. einen Tipp geben, ob man den Stecker verwendet kann und wenn wie man Ihn anschließen soll?
Ich denke, aufgrund der Reizleitung für die MKL macht es Sinn den 16 pol. Stecker an der Spritzwand zu montieren, direkt neben dem originalen im Kadett. Vorraussetzung ist natürlich, dass man alles entsprechend isoliert, da der Stecker eher für den Innenraum gedacht ist. -
hat keiner eine Idee?
Oder hab ich vielleicht zu ungenau beschrieben worum es mir geht?