Beiträge von ms cabrio

    So, habe ein bisschen recherchiert. Erstmal danke für die ausführliche Antwort.


    Mein Problem bezieht sich immernoch auf die Sache mit Wegstreckenfrequenzgeber.
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Ich habe jetzt ein LCD-Tacho drin. Davor war aber ein Analogtacho mit einer Zahl W=1125. Ich denke, ich soll diese Zahl als Basis nehmen.


    Habe ja original einen 6 Impulsgeber mit der Bezeichnung AA drin. Man rechnet 1125x6=6750 Umdrehungen pro km. Der LCD-Tacho ist darauf eingestellt mit der Kennzahl 125 beim starten.


    Sollte ich jetzt aber einen 16 Impulsgeber draufschrauben so wie "242" es beschrieben hat, dann würde der Geber rechnerisch 18000 Impulse pro km zum Bordcomputer schicken. Habe im Internet eine Seite gefunden, wie der Bordcomputer vom Astra F programmiert wird und da steht für einen C16NZ Motor 16665 Umdrehungen. Irgendwie Code 095.
    Umjedenfalls an diese Zahl heranzukommen müsste ich theoretisch einen Impulsgeber mit 15 verbauen. Dann komme ich jedenfalls auf 1125x15=16875 Umdrehungen, also auch der erfoderlichen Zahl sehr nah.
    Falls es noch wichtig ist, meine Reifengröße beträgt 185/60 R14.
    Wäre echt super, wenn jemand Licht in mein dunkles Problem bringen könnte. Habe schon bemerkt, dass die Impulsgeber im allgemeinen sehr schwer zu bekommen sind.



    Angeblich soll für das MID/Bordcomputer der Pin 14 an einem Diagnosestecker in der Nähe des Sicherungskastens angeschlossen werden. Den suche ich allerdings bei mir vergeblich. :(


    Vorab vielen Dank für Eure Antworten.

    Hallo liebe Kadett-Gemeinde,


    da mein Fahrzeug nach dem Hochwasser ( in einem anderem Thema beschrieben) gerettet wurde und ich mit dem Wiederaufbau fast fertig bin, kommt mir eine andere Idee in den Kopf. Man möchte mir ein MID aus dem Astra F zum Geburtstag schenken, da ich bereits das TID verbaut habe aus einem Corsa B mit entsprechender Verkleidung an der Position, da wo normalerweise die originale Checkcontrol ist.


    Hierzu habe ich einpaar Fragen.


    1. Vorallem die Glühlampenkontrolle, also das Steuergerät ist angeblich in jedem GSi mit CC verbaut und ist mit einem der neueren Modelle vergleichbar. Das Problem ist, dass ich dieses Steuergerät nirgendwo finden kann, beim Schrottplatz oder im großen Auktionshaus. Verbaut ist es ja hinterm Handschuhfach im Bereich des Motorsteuergeräts. darüber hinaus hat jemand dieses Steuergerät anzubieten. Kann ja auch sein, dass dieses teil eine entsprechende Bezeichnung hat, die ich nicht kenne.


    2. Desweiteren interessiert mich die Verkabelung für den Bordcomputer, also Verbrauch usw... . Signal vom Tank, Steuergerät ist mir klar, nur eben vom WSFG nicht ganz.


    Das MID muss eh umprogrammiert bzw meinem Motor angepasst werden. Hab einen C16NZ. das ist der Digi-Tacho verbaut und der 6-pol. Impulsgeber, also Bezeichnung AA.
    Wie ich aus einigen Threads entnehmen konnte, würde das MID nur mit einem 16 pol. Impulsgeber funktionieren. Ist das richtig? Falls, ja sollte ich ein anderes verbauen, was wird dann mein Motorsteuergerät sagen?


    3. Für die Ölstandsanzeige gibt es zwei 2 Möglichkeiten. den elektrischen Ölmeßstab... Frage hier sollte ich den irgendwie bekommen, ist er für Smallblockmotoren geeignet?
    Des weiteren dieser Ölstandgeber, der permanent Signale weitergibt an das MID und in der Ölwanne verbaut ist... Welche Ölwanne kann man für einen C16NZ verwenden, bzw wie ist es überhaupt aufgebaut.
    Habe jahrelang versucht den Kadett an dieser Stelle dicht zu bekommen bis es mir vor 2 Jahren mit kleinen Veränderungen gelungen ist. Von daher würde ich mit diesem Umbau erstmal abwarten.


    So das sind meine ersten akuten Fragen. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.

    Ich hoffe, ich kann hier auf einpaar Fragen wegen meiner Bremsanlage stellen.


    Meine Bremsklötze und Scheiben neigen sich vorne bald dem Ende zu. Wie viele Kadettfahrer, die einen C16NZ Motor haben, sind mit der vorhandenen Bremsanlage unzufrieden, wie auch bei mir. Kann auch einfach sein, dass die Konstruktion nicht mehr zeitgemäß ist.


    Klartext ich habe einen Kadett Cabrio mit C16NZ Motor, Baujahr 1992 und leider ohne ABS. Habe nur Reifen in der Dimension 185/60 14 Zoll drauf, falls das auch relevant ist.


    es wird hier immer davon gesprochen, wie ich es aus der Suche entnehmen konnte, dass man problemlos sich die innenbelüfteten Scheiben und Klötze besorgen kann und dazu den passenden Bremssattel. Ich könnte von meinem Schrotti welche von Ate bekommen, irgendwie steht da eine Nummer 977 und 978 drauf und stammen aus einem Kadett E Caravan mit 85 KW.


    Kann ich diese Bremssättel verwenden und ist mein bestehender Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker ausreichend, dass da ein spürbarer Effekt da ist? Schließlich macht das alles nur Sinn, wenn eine Verbesserung da ist, insbesondere bei Autobahnfahrten sind bessere Bremsen empfehlenswert.



    Vorab danke für Eure Antworten

    Meinst Du das ABE-Gutachten?


    Bei mir ist das schon etwas länger her, aber ich AU-Test machen lassen, danach habe ich das Teil eingebaut, und bin zur Werkstatt gefahren. Die haben den Einbau überprüft und für 20 Euro Ihren Stempel gegeben, damit bin ich komplett zur Zulassungsstelle gefahren und habe es umschlüsseln lassen. Ich war begeistert aufgrund meiner mangelnden Erfahrung wie unkompliziert es ging. Jedenfalls habe ich alle Papiere noch da und Hersteller ist Twintec.

    So das Auto ist sauber und Innenraumteile fast trocken. Ein Glück, dass so gutes Wetter ist.


    Am Donnerstag soll ein Sachverständiger von Versicherung kommen und sich das alles angucken. Mal schauen wie es wird. Danach soll der Boden geschweißt werden und alles wieder eingebauen.


    Ich denke der Motor hat etwas abbekommen, denn zwischen Motor und Getriebe strömt Öl richtig raus und zieht sich bis zum Endtopf nach hinten. Kleines Dichtungsteil mit großer Wirkung.


    Mal schauen, hoffentlich wird das Auto wieder. Halte Euch auf dem laufenden.

    So hab den Innenraum trocken gemacht und geputzt und alle Sitze und Teppiche mit einem Teppichreiniger sauber gemacht. Jetzt muss es nur gut trocknen.


    Jedoch habe ich ein Problem auf der Fahrerseite gesehen. Unter der Teermatte hat sich starker Rost gebildet. Ist wahrscheinlich schon länger da
    Leider ist die Stelle insgesamt ca. 4cm breit und in der Mitte ein ca. M3 Schraube großes Loch. Die Frage ist ich kann morgen das ein bisschen abschleifen und grundieren, jedoch reicht es aus. Ich habe eh in nächster Zeit geplant, dass Auto lackieren zu lassen aufzubessern, aber kann man von unten die Sache hinbekommen? Nicht dass man wieder alles auseinander bauen muss, um da dran zu kommen. Im Moment ist ja das Fahrzeug eh nicht fahrbereit.

    Ja die Teermatte ist raus, aber die hat sich voll mit Wasser gesaugt. Ich wollte das irgendwie sauber kriegen. Aber wenn man es im Zubehör kaufen kann, könnt mir sagen, wo? Wenn im Internet evtl. Link schicken? Hab auf dem Schrottplatz in meiner Nähe gefragt, aber keiner hat mehr einen Kadett stehen.


    Dremel hab ich nicht, aber flex schon eher. Werde mal heute alles beschaffen. Muss zugeben, dass ich so ein Gerät noch nie bedient habe, aber man lernt dazu.


    Nur nebenbei gefragt die Teermatte ist das die ganz dünne? oder diese dicke, die bis über die Pedalen geht? Denn diese dünnen hab ich nicht abbekommen und wollte auch keine Gewalt anwenden.

    So das Auto ist komplett von innen geschlachtet und kann trocknen.
    Das Konservierungsmittel ist für Karrosseriehohlräume auf Wachsbasis. Sorry muss das übersetzen ins Deutsche. Es bildet sich ein elastischer Film auf dem Blech, so dass der Untergrund isoliert wird.


    Ich hoffe, dass ist ok. Ansonsten gibt mir Vorschläge, was evtl. besser wäre, hab ja nicht soviel Ahnung von dem Ganzen und hole mir überall Infos ein. Es sind einige kleine Rostflecken am Unterboden zu sehen und die Frage ist, wie bekommt man die weg?


    Danke für das Kompliment "Kadett 2005". Jedenfalls mein Vater hat mir auch dabei geholfen und der Kadett gehört ja auch mir und pflege es auch sonst immer. Deshalb hab ich den in paar Tagen 5 Jahre.


    Und man sah heute auch, wie einfach dieses Auto gebaut ist, so dass man als Leihe mit bisschen Vorsicht und Köpfchen es gut selbst hinbekommt.

    So hab jetzt erstmal die Schadenanzeige an meine Versicherung und mal schauen was dabei herauskommt.


    Des weiteren habe ich die Sitze samt Teppich herausbekommen. Jedoch ich auf der Beifahrerseite diese Dämmmatte nicht heraus. Um es schnell zu machen, soll ich die einfach an einer bestimmten Stelle mit einem Teppichmesser einschneiden und nach dem Trocknen wieder zusammen legen? Evtl. gucke ich mal auf den Schrottplätzen nach ob ein Kadett geschlachtet wird. Vorne sind doch Kadetts alle gleich, oder?


    Im Kofferraum war ich noch nicht, aber ich weiß, dass die Reserveradmulde auch bisschen Wasser hat. Wichtig ist alles so schnell wie möglich trocken zu legen, weil insbesondere der Teppich Gerüche von sich gegeben hat.


    Bevor der Inneraum nicht wieder in Ordnung ist, kann ich ja keinen Meter fahren. Halte Euch aber auf dem Laufenden.