Aus meiner Erfahrung kann es gut de Kat bzw. der Auspuff sein. Bei mir war es mal der letzte "Topf" und das ging so, je mehr Gas man gegeben hat umso proportional weniger Leistung war da. Der Auspuff ist einfach vonn innen zusammengefallen. Solange die MKL nicht anging, kann es fast nur etwas mechanisches sein.
Beiträge von ms cabrio
-
-
So Leute, wie oben beschrieben musste ich die Tage nach Polen fahren mit meinem Kadett, um etwas zu erledigen. Am Freitag regnete es stundelang wie aus Eimern und da ich in den Bergen war, hat man empfohlen alle Fahrzeuge so weit wie möglich vom Fluss und Tal wegzubringen. Jedoch von den 3 Brücken über dem Fluss war eine nur noch befahrbar. So schnell wie es ging, bin ich die Straße dahin. Kleine bzw. große Pfützen gab es auf der Straße, aber war noch zu schaffen. Plötzlich ist vor meinen Augen links am Deich direkt am Fluss ein Baum auf die Straße gestürzt und auf den Strommast gefallen. Gerade konnte ich bremsen, bin aber mit den linken Rädern auf dem Asphalt und mit den rechten im Gras gelandet. Plötzlich brach der Deich durch den Baumeinsturz. Und das Wasser kam wie ien Fluß von links auf mich zu. Das Auto wurde die Strömung weiter rechts ins Feld getrieben. Ich hatte Todesangst, versuchte hin oder zurück, aber die Reifen hatten keinen Grip bzw. der Motor ging nur noch auf 3000 Umdrehungen hoch. Jedenfalls das Wasser ging in die Höhe auf der Fahrerseite bis zum Fenster. Der Motor lief weiter im Wasser und im Innenraum sammelte sich das Wasser, so dass die Pedalen nicht mehr zu sehen waren. Ich bin aus dem Fenster gesprungen, hab das Weite gesucht und um Hilfe gerufen. Nach 20 Minuten wurde das Auto rausgezogen.
Am nächsten Tag kam das Auto in die Werkstatt und man hat folgendes gemacht. Die meinten obwohl das Wasser links bis Batterie überschwemmt hatte und rechts zwischen dem Scheinwerfer und Stoßstange herausfloß. Jedenfalls meinten die, dass kein Wasser in Öl kam, jedoch wurde Sicherheitshalber das Öl gewechselt und ein Luftfilter kam rein. Verteilerkappe wurde geputzt. Kabel waren eh erst 1 Woche alt und wie durch ein Wunder sprang der Motor an. Ab und zu ging die Motorkontrolleuchte an, da das Fahrzeug die Drehzahl nicht halten konnte. Der Auspuff war auch voll mit Wasser und es qualmte wie nach einem Zylinderkopfschaden. Nach paar Kilometern hat sich das gegeben auf dem Rückweg nach Deutschland, dass über 1300km ging, lief der Motor eigentlich ganz gut nach so einem Fall.
Jedoch jetzt gehts los und da brauche ich Eure Hilfe. Morgen werden ich erstmal den Innenraum komplett auseinander nehmen. Das bedeutet Sitze kommen raus und vorallem der Teppich und die Türpappen. Ich habe schon ein Mittel zum Konversieren bekommen, um die Türen und Boden zu konservieren. Vielleicht gibt es noch einige tricks dazu. Wie bekomme ich den Teppich sauber und einigermaßen geruchsfrei? Und auch die Sitze?
Die Elektrik hat auch etwas abbekommen, teilweise, aber das bekomme ich noch hin, da ich da bewandert bin. Es sind meist nur Klenigkeiten, wie Zentralverriegelung, Elek. Fensterheber und die Kontrolleuchte für die Handbremse. Aufgrund dessen geht auch das Verdeck nicht auf.
So aber die Hauptsache der Motor bzw. die Innereien unter der Haube. Was muss ich da machen bzw. worauf muss ich achten, um schlimmeres zu vermeiden. Inwieweit kann man überprüfen, ob der Motor etwas abbekommen hat, so dass er vielleicht einen langsamen Tod erleidet. Denn auf der Rückfahrt fuhr er laut GPS bis 186km/h bergab. Also für einen C16NZ Cabriolet mehr als akzeptabel. Jedoch ab und zu sah ich, dass die Kupplung anfing zu qualmen bzw. im Leerlauf so polternde Geräusche rauskamen und bei den letzten 200km hörte ich beim Gasgeben ein eigenartiges Pfeifen.
Man muss davon ausgehen, dass der Motor bis zur Zylinderkopfdichtung im Wasser steckte. Jedoch sagten die mir in der Werkstatt, dass Gott sei Dank die Dichtung dicht ist und die Ölwannendichtung auch. Dadurch konnte man schlimmeres vermeiden. Nur könnte Wasser durch die Antriebswellen in Getriebe gekommen sein? Oder inwieweit ist es schlimm, wenn die Kupplung feuchtigkeit abbekommen hat? Schließlich gibt es bei meinem Motor eine Kupplung, die nur durch ein Metallblech ohne Dichtung abgedeckt ist und somit das Wasser dort leichtes Spiel hatte.
Achja die Bremsscheiben sind leicht angerostet bzw. dreckig von der Suppe die das Auto überflutete? Muss bzw. kann man das irgendwie reinigen oder abwarten bis es sich abfährt?
So Fragen über Fragen, aber ich möchte das Auto wieder so gut wie möglich zum Laufen bringen. Alle sind begeistert von dem Auto und möchten mir helfen so und auch finanziell, dass es wieder einandfrei zu fahren ist.
Bin über jede Hilfe dankbar. Und ich gehe nach dem Streß schlafen
-
Eins schaltet auf +12V das andere bleibt auf Masse und umgekehrt. Sicherlich gäbe es einfachere Lösungen, aber hatte eben genug von den Dingern liegen.
-
Du musst die über ein Relais ansteuern. Die Schalter geben nur Impulse ab in welche Richtung der Strom fließen soll.
Dafür haben die neuen Fahrzeuge ein Steuergerät, um Einklemmschutz und automatisches schließen beim Betätigen der Zentralverriegelung.
Ich habe einen Schalter vom Astra G genommen, wie ca. vor einem Monat beschrieben hier im Forum und habe jeweils für ein Fenster 2 Umpolrelais verwendet.
War bisschen umständig und eine Fummelei, aber funktioniert bis heute. -
Das mit den Farben ist oft unterschiedlich. Ich habe für Zündungsplus schon schwarze Kabel gesehen, aber dafür war dann das Massekabel braun bzw. das Radio hat sich Masse vom Gehäuse über den DIN-Schacht geholt. Normalerweise ist es aber so, dass Zündungsplus rot und Dauerplus gelb ist. Und diese müssen ab und zu vertauscht werden.
Für das Remotekabel gibt es zwei Wege, je nach Qualität des Radios. Bei der gehobenen Klasse gibt es für Verstärker extra Adapter von Mini-DIN z.b. auf Cinch, wo auch das Remotekabel dabei ist.
Ansonsten holt man sich das Schaltsignal von der Motorantenne. Kabel ist meistens blau.
-
Hey "Kleine", stell Dich hier nicht so schlecht dar. Ich bin auch eine Frau und habe letztes Jahr den DIGI-Tacho in meinen C16NZ eingebaut. Hat so mit allem Ein- und Ausbau 2 Stunden gedauertund ist es kein Akt. Man muss eben nur 4 Kabel neu ziehen und sonst nur umpolen. 1. Kabel zum WSFG, 2. Kabel für Öldruckgeber, sofern vorhanden(bei mir war es natürlich nicht dabei), 3. und 4. Kabel von den Blinkgebern.
Muss hier aber zugeben, dass ich für alle Signalleitungen diese Kabeldiebe oder Abzweiger benutzt habe. Lediglich für Hauptsrom und Strom habe ich bessere Materialien verwendet. Der alte Stecker ist auch nochhinterm Tacho, um einen Rückumbau zu ermöglichen.
Übrigens, da ich ja in Münster wohne, könnte ich diese Arbeit übernehmen. Von Gelsenkirchen ist es ja nicht soweit.
-
Also das mit dem Umpolrelais ist schon richtig. Nur der Schrotti bei mir um die Ecke meinte es geht auch mit dem normalen Relais, zwei für ein Fenster. Nur irgendwie habe ich das nicht verstanden, weil er meinte dass der Motor sich selber Masse über Karosserietür holt.
Jedenfalls das Problem bei den neuen Schaltern ist, dass Sie nur das Schaltsignal geben und nicht wie beim Kadettschalter den Hauptstrom durchlassen.
Habe dann zwei Umpolrelais für ein Fenster benutzt. Quasi dasselbe Prinzip wie beim elektrischen Verdeck, nur eben doppelt. Kann man ja aus dem Schaltplan hier im Forum herauslesen.
Hab dann passende Sockel aus einem Audi in vierer Reihe besorgt und die zusammen geschlossen.
Es funktioniert zwar alles, aber wenn es noch eine andere Möglichkeit gibt... ich lerne gerne dazu
-
Hat sich erledigt. Hab mir selbst so eine Art Steuerung gebaut und funktioniert einwandfrei.
-
So zweiter Versuch.
Also du brauchst die original Teilenummern für den Kabelbaum und die Relais?
Beim Kabelbaum kann ich Dir nicht weiter helfen, eher bei den Relais. Meiner Meinung lohnt es sich nicht, sich originale, dass es stinknormale sind.
Die haben 5 Klemmen. 30, 85, 86, 87, 87a. Hier ist nur 87a auf Masse geschaltet und ständig auf 30 geschaltet. Erst durch den Impuls schaltet das Relais auf Plus. Solche Relais gibt im fast jedem Auto und sollte auf dem Schrottplatz zu finden sein.
-
Hallo Leute,
wie meine Überschrift zeigt, geht es mir darum die originalen Fensterheber nachzurüsten, jedoch mit dem Schalter aus dem Astra G von der Fahrerseite.
Das Problem ist hier jedoch, die Schaltung läuft als im Kadett. Während der Kadettschalter ja die Umpolung im Schalter selbst durchführt, wird bei dem Astra nur der Impuls gegeben. Daher ist der Kabelquerschnitt deutlich kleiner. Nur ich weiß jetzt nicht wie ich das anschließen soll.
Der Mann vom Schrott meinte, es würde ganz einfach mit einem stinknormalen Relais gehen. Jedoch weiß ich nicht wie...
Ich habe den Schaltplan für das elektrische Verdeck, dass nach dem ähnlichen Prinzip läuft, nur dafür würden ja vier Relais nötig und eben diese speziellen mit der Klemme 87a.
Wäre echt super, ob sich jemand damit auskennen würde.
Vorab vielen Dank.