Beiträge von ms cabrio

    Ja meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Heckscheibe eingebaut werden muss. Der Stoff ist ja so zugeschnitten worden, dass es vorgesehen ist. Wenn das Verdeck quasi im geschlossenen Zustand ist, guck wie es hinten mit dem Innenhimmel aussieht. Der müsste sich nach vorne geschoben haben.


    Jedenfalls mit Gewichten drauf, Feuchtigkeit dann setzt sich erstmal das Verdeck gerade falls es noch nicht geschehen ist und dann kannste auch die Heckscheibe einbauen und sie wird auch mittig sein.


    Das mit den 3 Schrauben ist echt die letzte Prozedur, beim Tauschen der Aussenhaut, weil jeder Stoff anders ist, auch altersbedingt. Und SInn macht es dann vorallem wenn man ein elektrisches Verdeck hat. Da sich die meisten Hydraulikanlagen beim ersten Knick vorne, also beim öffnen, sich schwer zu tun, müssen die Schrauben so justiert werden, da es sich selbstständig öffnet.

    Also ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass man einige Punkte behalten sollte.
    Ich gehe mal davon aus, dass die Heckscheibe mittlerweile drin ist. Bevor man das jedoch gemacht hat, sollte wie schon beschrieben erst hinten alles montiert und geklebt werden und bei halber Öffnung vorne am Keil geklebt und dann die Leiste angenietet werden. Ansonsten bemerkt man, dass vorne locke 2-3 cm fehlen würden.


    Nachdem alles getan ist, und vorausgesetzt das Verdeck ist aus Stoff, sollte man es schließen, aber nicht mit den Haken. Zugegeben das habe ich auch erst versucht. Aber der Stoff ist ja trocken wie Staub und muss gedehnt werden. Empfehlung eines Sattlers ist hier, vorsichtig einen paar Eimer Wasser auf das Verdeck schütten. Wenn es staubtrocken ist, wird es erst das Wasser abweisen, jedoch mt der Zeit zieht es ein und langsam aber sicher dehnt es sich weiter oder besser gesagt, es spannt sich gleichäßig und neutral.


    Hoffe es konnte bisschen weiter helfen.

    Hallo,


    guck mal hinter die Verkleidung wo die hinteren Lautsprecher drin sitzen. An einer müsste ein braunes Massekabel dran sein. Es dient dazu, den Verdeckmechanismus zu sperren, wenn quasi der Perserning drauf ist. Es kann sein, dass das Kabel abgeflogen ist, und auf die Masse der Karosserie gekommen ist. Bissl fummelarbeit ist, da auf beiden Seiten das Massekabel montiert wurde.


    Ich gehe mal davona aus, dass Du vorher nicht gefummelt an der Elektronik. Als ich meines nachgerüstet hab, hab ich nämlich das Massekabel der Feststellbremse mit der des Perserning vertauscht. Also das Relais hatte immer ein Massepunkt und sperrte sich, man hörte immer nur ein knacken hinten und ich dachte, ich drehe durch.


    Ein weiter möglicher Fehler könnte sein, dass die Sperrdiode hin ist. Das ist bei der Relaisreihe hinten das schwarze Teil. Es dient dazu auf einem +12V Kabel z.b. das gelbe durchzulassen, aber gleichzeitig das andere zu sperren. Wenn das kaputt ist, kann es eben sein, dass +Spannung auf beiden Kabeln ankommt oder sogar beide Spannungen sperrt.


    Zugegeben dieser Fehler kommt ganz selten vor. Also erstmal am Massepunkt gucken.


    Hoffe die Anleitung ist ausreichend, um sich auf die Suche zu machen.


    Mit freundlichen Cabriogrüßen aus dem Münsterland


    ms cabrio

    C=gleich Cat?


    Mag sein, aber nach meinem WIssen hat das C die Bedeutung, dass der Motor der Euro1 Norm entspricht. Obwohl alle G-Kat Modelle mindestens Euro1 haben.


    Dann sagte man mir, dass das "X" wie einst bei meinem Vectra B bedeuten sollte, dass er Euronorm 2 bzw. D3 je nach Hubraum.


    Und "Z" für Euro3 Norm.


    Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, denn das interessiert mich schon.


    Denn auch der Buchstabe C für Cat nahe liegt. Es gab ja auch z.b 1.8 Vergasermodelle mit 84PS und ungeregelten Kat. Die hatten aber keine Buchstabenbezeichnung vor dem Motorcode.

    Naja die freien Werkstätten wollte dafür ca. 40 euro sehen. Das schrecke ich doch etwas zurück. Bei den Vertragswerkstätten ging der Preis sogar noch mehr in die Höhe. Naja, ich scheine wohl in einer reichen Stadt zu wohnen...

    Also, wie beschrieben das Fahrzeug wird in Schnitt täglich mit mindestens 30-50km gefahren. Kraftstoffilter wurde vor 3 Wochen und der Luftfilter vor 6 Monaten. Die Zündkerzen haben jetzt ca. 14000km drauf und wurden mit Verteilerkappe und Zündkabel gewechselt.


    Hmm, das der Auspuff zu ist wundert mich. Wie gesagt ich werde die Tage mal einen Kompressionstest durchführen. Muss nur eine Werkstatt finden, die das zu einem verhältnismäßig guten Preis macht.


    Ich gebe Euch dann bescheid.

    Hallo an Euch alle. Wollte mir demnächst mein F13 Sportgetriebe einbauen. Des weiteren ist bald ein neuer Zahnriemen und Wasserpumpe fällig. Bevor ich aber Geld reinstecke, wollte wie ich gesagt ein Kompressionstest machen, um zu gucken, ob der Motor noch paar Tsd. km macht. Mir ist klar, dass jedenfalls die Zylinder ziemlich gleichen Druck haben sollten, aber wieviel? Und wenn wieviel Bar Abweichung ist im Rahmen.


    Warum ich frage?


    Der Motor hat 242000km auf der Uhr. Bei 170000km wurde die Zylinderkopfdichtung erneuert mit 0,2mm planen.


    Er lief danach auch für einen C16NZ ziemlich gut.


    Seit ca. 3 Monaten bemerkte ich, dass der Ölverbrauch überproportional in die Höhe ging. Liegt es an Kurzstrecken bis 30km pro Tag?
    Warum mich das wundert... Jetzt habe ich letzte Woche eine Reise von 2200km gemacht und der Ölstand blieb gleich.


    Jedoch fängt er an bei Autobahnfahrten ziemlich träge zu werden, schpn ab 135km/h, früher waren es so bei knapp 160km/h wo ihm so langsam die Puste ausging.


    Ich weiß, es ist schwierig eine Ferndiagnose zu machen, es geht mir eher darum, ob jemand die Symptome kennt und mir Tipps geben kann.


    Denn gebrauchte Motoren dieser Baureihe kosten ja nicht die Welt, sofern der noch gut genug ist, nur eben die Arbeit.


    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Ja über den Kupplungsdeckel bin ich informiert. Ich habe den jedenfalls noch, ob da gekaufte Getriebe das auch hat, weiß ich nicht. Werde ich morgen mal nachgucken. Ich habe beim Kupplungswechsel letztes Jahr doch das ganze Getriebe abgenommen, weil ich im Getriebe dieses kleine Lager austauschen wollte. Ich dachte mir, wenn man schon nach 210000km so einen Austausch vornimmt, da lieber auch alles sinnvolle wechseln.

    Ich habe vor paar Wochen eine elektrische Antenne nachgerüstet und war erstaunt wie einfach es geht.


    Des weiteren habe ich schon 2 elektrische Antennen reparieren müssen, da beim Stab das Seil sich verzogen hat oder im anderen Fall, das Relais kein Stoppsignal gegeben hat. Die Folge war, dass der Motor endlos gearbeitet hat, obwohl längst eingefahren war.


    Meine Erfahrung war, dass der Stab vom selben Hersteller sein sollte, sonst könnten es Probleme geben, dass es nicht passt. Weil zu lang oder zu kurz und der Motor weiter arbeitet oder aufhört.


    Hab bei Ebäh mal eine neue Antenne gekauft für kleines Geld im Vergleich zu den Markenwaren und die hat auf Anhieb besser funktioniert. Meine erste hat 2 Wochen gehalten und die war von Hirsch... . Ich lasse es mal so stehen, dass sie gebraucht.


    Jedenfalls bevor ich den Stab austauschen sollte, würde ich eine neue günstige kaufen, wobei die Qualität stimmen sollte.

    Dann entschuldige ich mich, dass ich es nicht ganz verstanden habe. Mir ist schon, dass es Unterschiede zwischen einem F13 F16 usw. gibt.


    Nur ich bin mal im Internet auf eine Seite gestoßen, wo das F13 Getriebe als "alte und neue Version" dargestellt wurde. Mein Getriebe welches, ich gekauft habe, stammt ursprünglich aus einem Astra F.


    Mir ging es nur nur darum, dass ich mein Auto komplett auseinander nehme, nicht dann das böse Erwachen kommt, dass z.b. die Bohrungen für die Festigungsschrauben anders sein können.


    Es sind ja bei Opel oft baujahrbedingt kleine Veränderungen durchgeführt worden, wie Keilriemen, um nur ein Beispiel zu nennen. Angeblich gab es auch den C16NZ und den C16NZ 2, was da auch immer sein sollte. Vielleicht auch nur der Liftfilterkasten.


    Also nicht hauen, wenn ich es auf Anhieb nicht verstanden hab. Lerne ja gerne dazu.


    Gruß an Euch alle.


    ms cabrio