Beiträge von ms cabrio

    Erstmal herzlich Willkommen im Forum und mir ist egal, wofür Du Deinen gekauften Kadett gebrauchst. Denke hier werden auch andere meiner Meinung sein.


    Zu Deinen Problem, hoffe ich dass ich Dir bisschen weiter helfen kann.


    1. Ich denke Du hast den Original-Tacho mit oder ohne Drehzahlmesser drin und kein nachgerüstetes LCD-Tacho. Die Analogen laufen rein mechanisch, wenn beides aber nicht funktionert, wirste wohl nicht um ein Auseinandernehmen rum kommen. Wahrscheinlich ist irgendetwas eingeklemmt der bisschen den Kilometerzähler einfetten.


    2. Ich denke Du meinst den Kaltlaufregler zur Vergünstigung in der Steuerklasse. Also ein Drehzahlerhöhung ist im Grunde normal, solange es Sich in Grenzen hält. Wie hoch geht denn die Drehzahl und wie ist sie im warmen Zustand? Kann ja sein, dass das Problem woanders ist. Ansonsten alle Schläuche und Zuleitungen überprüfen, zum Unterdruckschlauch oder zur Flansch in der Tellermine.


    3. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass der Bowdenzug für die Heizungsregelung entweder raus gesprungen ist aus der Arretierung oder eben abgebrochen. Wenn der Regler sich frei bewegen lässt, jedoch ohne Erfolg bei der Wärmezufuhr, dann überprüf mal den Bowdenzug im Fahrerfussraum in Höhe des Gaspedal von der Mittelkonsole weg. Ich hatte mal aus Versehen, direkt am Bedienelement die Arretierung abgerissen. Folge war, dass die Heizung bis zum Frühling immer auf voll lief, aber der Regler ließ sich nicht verstellen.


    Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiter helfen.

    Also das einzigste, was bei mir vorhanden war, war die Schablone, die man für die Nebelscheinwerfer ausschneiden muss. Löcher für Schrauben waren nicht da, geschweige denn die Positionen.Aber ist im Grunde alles halb so wild. Wichtig ist bei den Löchern, dass der Scheinwerfer gerade sitzt.

    Also zum Radio erstmal!


    Sofern in den Löchern des Grundig Radios keine Schrauben sind, wird das Radio über 2 Bügel rausgenommen oder auch einfache Nägel, wie Sie Opel und Blaupunkt etc. benutzt hat.
    Auch ein herzliches Willkommen in diesem Forum und falls möglich, dass bitte das nächste Mal die Suchfunktion benutzen, denn das Thema Radio mindestens 1mal im Monat hier erklärt.


    Zum Automatikgetriebe würde ich erstmal ins Handbuch reinschauen, sofern vorhanden oder auch über die Suchfunktion!
    Denn wie beim Schaltwagen ist beim Automatikgetriebe die handhabung von Hersteller zu Hersteller gleich.


    P=Parkmodus
    N=Neutral (gleichzusetzen mit Leerlauf)
    D=Drive (Fahrmodus)
    "1 und 2" (Schaltung auf manuell, z.b. für Bergauffahrten mit großen Steigungen, teils auch zum Herunterschalten, sofern kein "Kick-Down" im Gaspedal vorhanden zum Überholen)

    Anscheinend wird es wohl auf den Codeindex hinaus laufen. Und wenn schon, ein Problem ist es ja nicht, ist ja in 1 Minute erledigt. Einfach Tech1 oder Tech2 anschließen und die Sache läuft.
    Du hast geschrieben, dass die W-Zahl 1111 beträgt. Das müsste ein 15-Impulser sein, denn in der Summe wären das 16665 Impulse und die Zahl gibt es durchaus.
    Jedoch Dein MID ist für 8-Impulse geeignet, deshalb auch 8850. Das müsste dann ein Tacho mit einer W-Zahl von 1106 sein, theoretisch. Das aber das Motorsteuergerät es mitgemacht hat, würde mich wundern. Es holt sich das Signal ja auch vom Tacho.

    Ok mit dem Baujahr entschuldige ich mich, das hab ich übersehen bzw. hätte es nicht in der Überschrift erwartet.


    Also die Sache mit dem Durchschnittsverbrauch kann im Grunde nur ein Fehler in der Zuleitung vom Steuergerät sein oder im MID selbst.


    Ich muss zugeben, dass ich das MID bei mir im Kadett E nachgerüstet habe und das erforderliche Signal erst über die Drosselklappenstellung angeschlossen hab. Dann zeigte er mir auch 39,8L/100km an. Abhilfe war, dass ich vom Steuergerät eine neue Leitung extra für den Bordcomputer ziehen musste, da diese bei mir nicht vorhanden war. Bei Dir müsste es laut Schaltplan Pin 32 sein, ein schwarz-braunes Kabel. Prüfe das mal, Steuergerät ist im Beifahrerfussraum an der A-Säule. Evtl. einfach mal ein Kabel direkt vom Steuergerät an das MID anschließen.


    Dass die Durchschnittsanzeige 0km/h kann natürlich nicht sein und somit kann das MID keine ordentliche Werte bekommen. Prüfe das blau-rote Kabel vom MID zum Tacho. Pin 21 am MID.
    Das Kabel muss zum Tacho gehen, jedenfalls würde ich auch gucken, wieviele Impulse es abgibt.


    Ich will ja nicht mutmaßen, aber vielleicht hat Dein Vorgänger ja wirklich den Tacho mal ausgetauscht oder das MID selbst und es ist auf den falschen Motor programmiert. Dabei wäre nicht schlecht, noch mitzuteilen, welchen Programmcode im MID programmiert ist. Ich denke, Du weisst wie das geht, da Du schon zuvor die Angabe der Impulse geschrieben hast.


    Schöne Grüße aus dem und ins Münsterland!

    ja ne genaue Beschreibung wäre echt nicht schlecht. schon alleine zu wissen welches Baujahr das Fahrzeug hat und ob das MID oder der tacho nachgerüstet wurde. Denn da fängt es schonmal an.

    Also der eckige Stecker ist ausschließlich für die Heizung der Spiegel. Ich hatte vor ca. 3-4 Woche hier in einem Thread die Kabelfarben detailliert beschrieben.
    Hier nochmal die Kurzfassung bzgl. Deines Problems.


    Das weiß-schwarze Kabel ist die Zuleitung für das Zeitrelais, dass es anspringen soll.
    Das grün-schwarze Kabel ist nur für die grüne Kontrolleuchte im Schalter selbst.


    Ich muss zugeben, dass es bei mir schon mehr als 2 Jahre her ist, wo ich meine el. Spiegel nachgerüstet hatte.


    Jedenfalls ist das gelbe und grüne Kabel für den linken Spiegel bzw. das graue und blaue Kabel für den rechten Spiegel.
    Sofern nur ein Teil des Spiegels funktioniert, ist jeweils ein Kabel nicht angeschlossen, bzw. ein Kabelbruch oder sogar der Schalter selbst hat einen weg.


    Übrigens Du bist kein "Debil", andere Leute inkl. meiner Wenigkeit haben z.B. garkeinen Plan von Karroserie oder Motorumbau und ich wünschte ich kann es mit der Zeit ändern.


    Die Spiegel funktionieren so, dass z.b das gelbe Kabel mit dem schwarzen-roten Kabel zusammen arbeiten. Eine Leitung schaltet der Schalter auf Masse, die andere auf +12V. Soll der Motor umgekehrt laufen, wird der Stromlauf umgedreht.
    Da ja immer eine Richtung jeweils bei deinen Spiegeln funktioniert, kann man davon ausgehen, dass das schwarz-rote Kabel funktioniert, nur jeweils der Kabelfarben.


    Falls das Problem noch besteht, kann ich heute im Laufe des Tages bei mir gucken, welche Kabelfarbe genau für den linken bzw. rechten Spiegel als vertikale oder horizontale Einstellung ist.


    Gruß ms cabrio

    Also Sinn macht es mit den BKV und HBZ aufjedenfall. Wichtig ist vorallem, dass die Teile passen. Dabei ist hier entscheidend, ob das Fahrzeug ABS hat oder nicht, da sonst die HBZ anders aufgebaut sind. Habe den Umbau bereits hinter mir und man hat mir direkt empfohlen alles gleichzeitig auszutauschen. Kein Vergleich zum "kleinen" Bremssystem

    Bei uns sind es momentan harte -14 °C und ca. 10 cm Schnee.


    Für das Münsterland eine echte Sensation. Sowas haben wir sehr selten (Außer November 2005)!


    Aber liegt der Schnee mal bei uns auf der Straße, fahren sehr viele in Fussgängergeschwindigkeit in der Stadt. Meist ist die mangelnde Erfahrung und die falsche Bereifung das Problem. Letzteres regt mich tierisch. Denn ich habe auch einen alten Kadett Cabrio, aber ich achte schon sehr darauf, dass er so verkehrssicher wie möglich ist. Und es macht Spaß mit dem "alten Schätzchen" um die Kurven zu rutschen.

    Also ich hatte im Jahre 2006 links getriebeseitig eine Undichtigkeit gehabt. Man sagte mir, es sei der Simmerring, den man tauschen sollte und gut is.
    Was ich leider nicht soll fand, war das man den Dichtungsring leider nicht original bei Opel bekommt und nicht im Zubehör, selbst beim Erstausrüster.


    Der Ring wurde getauscht, jedoch wurde das Teil vom Werkstattmeister selbst eingebaut und es zeigte sich, dass durch etwas zuviel Kraft das Teil selbst wieder zerstört wurde. Danach verlor mein Wagen während der Fahrt und sogar im Stand das Getriebeöl, wovon ich alles andere als begeistert war.
    Also nochmal hin und wieder das Teil erneuern. Beim 2. Mal machte sich bemerkbar, dass an der Antriebswelle der Sicherungsring, der in einer Nut um die Antriebswelle ist, gefehlt hat.


    Das wurde alles behoben, und seitdem blieb alles dicht.


    Jetzt 3 Jahre später, musste der Dichtungsring zwischen Motor und Getriebe ausgetauscht werden und ich hatte eh fast 1 Jahr lang ein kurzes Getriebe da, was letzendlich verbaut werden sollte.


    Da ich diese Probleme mit dem Simmerring nicht noch einmal erleben wollte und man so nicht erkennen kann, ob die Dinger noch dicht sind, habe ich beide Seiten vorsichtshalber austauschen lassen. Es ist dicht und das ist auch gut so.


    Meine Erfahrung ist einfach, wenn es einmal richtig gemacht ist, wird es auch lange halten, im Vergleich z.b. zur Ventildeckeldichtung. Ob Du die Simmerringe behalten möchtest, ist Deine Sache.


    Wegen des Einbaus sagte mein Mechaniker, dass er erst den alten Simmerring ausbaut und zum Einbau des Neuen, den alten Ring als als "Schablone" benutzt, damit das neue Teil gerade und gleichzeitig eingebaut wird.