Beiträge von ms cabrio

    Hallo Euch allen,


    hab seit gestern ein kleines Problem mit meinem Motor. Hatte gestern das Fahrzeug durch die Waschanlage gefahren, um die Salzreste und den Unterboden wieder sauber zu kriegen. Da sollte ich den Motor abstellen. Aus der Waschanlage raus beim Starten ging die MKL an. Ich machte ihn aus und wieder an und die MKL war aus und ging nicht mehr an.


    Heute morgen startete ich den Motor und bemerkte, dass der Lüfter permanent läuft. Ich habe Ihn nicht mal warm gefahren. MKL bleibt aber aus. Wo soll man zuerst suchen. Hatte im Januar erst Zahnriemen mit WaPu und Thermostat gewechselt, denke mal, dass es daran nicht liegen kann.


    Wo soll man zuerst suchen? Hatte es schon versucht mit der Suchfunktion etwas brauchbares zu finden, leider ist immer die Rede davon, dass der Lüfter nicht an geht.


    Vorab dankeschön an alle!

    Also ich sage dann auch von meiner Seite aus herzlichen Glückwunsch zum Fahrzeug. Wäre auch gerne über Deine ersten Fahreindrücke überhaupt gespannt. Bin ja auch auf der Suche nach so einem Fahrzeug entweder Fleißheck oder Caravan.


    Der Vectra B wurde ja oft für vieles schlecht geredet. Jedoch gefällt mir das Auto bis heute! Und Probleme hatten wir in unserer Familie mit Herstellern genug ein "Wolfsburger" und ein "Stuttgarter".
    Auch den Vectra B hatte ich mal mit Facelift und 1.6 16V Maschine gehabt. Spaß machte es schon, jedoch für die Fahrzeugmasse meiner Meinung nach völlig untermotorisiert. Kaputt war lediglich ausser Verschleißteile, nur das AGR-Ventil und der Fensterheber rechts. Haben Ihn nach 6 Jahren und 170.000km verkauft weil er zuviel Öl gefressen hat. Vielleicht auch deshalb, weil er oft gedrückt werden musste, insbesondere auf der Autobahn.


    Über die größeren Maschinen höre ich immer wieder Probleme auch mit AGR-Ventil, Abgaskrümmer, Klimakompressor und Schaltgetriebe, hier aufgrund von Materialfehlern. Inwieweit es auf die Masse übergeht weiß ich bislang nicht.


    Da ich oft unterwegs bin und auch im Ausland wegen meinem Praktikum, möchte ich eben keinen zu schwachen Motor haben und Komfort wie Klima ist auch ein Muss.

    Hehe das Fahrzeug habe ich mir auf lange genug im Internet angeguckt (aus Hagen war der Verkäufer oder?), da ich auch auf der Suche nach einem Vectra B bin. Jedoch wollte ich nichts unter 2.0 Liter Hubraum und die Kilometer waren mir etwas zuviel, da ich den auf Gas umrüsten wollte. Aber allein an den Bildern konnte man sehen, dass es ein gepflegtes Auto ist. Viel Spaß damit!

    Also ich habe mal die Sensoren aus einem Vectra B und Astra F ausgebaut und musste feststellen, dass bei diesem Modellen der Stecker genau andersrum war. Beim Kadett waren die Stecker quasi vom Sensor "weiblich" und die aus dem Vectra "männlich". Möchte mich aber so jetzt nicht festlegen, aber jedenfalls musste ich aus dem Auktionshaus akurat die passenden nur für den Kadett bestellen.

    Ich würde an Eurer Stelle solche Posts von dem bestimmten User ignorieren. Denn da ist schon jede Hilfe zu spät! Das Lesen ist wirklich eine Zumutung. Fehler können passieren, auch gibt es hier im Forum hier Leute, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben. Aber dieser Art von Sprache zeigt ja nur, was das hier für ein Projekt es sein soll. Am Besten aus einem Kadett einen Porsche machen und ne Anlage einbauen, die jedes Bose-Soundsystem der Oberklasse in den Schatten stellt. Und Hauptsache Fett, fetter, mega FETT!


    Wie gesagt eine Bitte an den Themenstarter: Bitte in einer Sprache schreiben, die für alle so wie gut wie verständlich ernsthaft klingt, denn dann können die Fragen noch so schwachsinnig sein, aber zumindest werden sie und Du selbst hier ernst genommen. Denn die User meinen es hier alle gut, wenn man Dich mit Deinen Vorhaben kritisiert.

    Also das Radio hatte ich auch, zumindest das Vorgängermodell. Naja in der Preisklasse ist es in Ordnung. Hatte es 3 Jahre im Kadett gehabt, hab es aber wieder verkauft, weil es jemand haben wollte und dass ich Ihm das zum Festpreis einbaue. Und nun ist ein Blaupunkt drin, gibt einen schöneren Ton her und gefällt mir auch besser, aber ist Geschmacksache und das größte Argument ist ja, wie lange man es im Auto haben möchte und wie oft man unterwegs ist.


    Also ich weiß nicht, woher Du die Adapter hast... . Und nebenbei, glaub nicht alles was dort steht wegen Baujahr usw. Wenn das so wäre, dürfte ich keinen Kadett haben, denn bei fast Ersatzteilen steht für Kadett bis BJ. 91, jedoch mein Cabrio ist von Modelljahr 93. Gibt dann immer viel Geschmunzel und Diskussionsstoff.


    http://www.luedeke-elektronic.…info.php?products_id=1012


    Hier ein Beispiel für Deinen Adapter. So sieht er jedenfalls, wenn man am Fahrzeugkabelbaum nicht fummeln möchte. Denn der Adapter ist in erster Linie dazu da, um +12V Dauerplus mit +12V Plus zu vertauschen, da sonst bei einigen Modellen bei Zündung Aus alle Stromversorgungen abgebrochen sind und das Radio unter Umständen alle gespeicherten Sender oder Einstellungen verliert.


    Bei Conrad bekommst Du es auch nachgeschmissen. Kostet so um die 10€ höchstens.

    Falls es ordentlich sein soll und an dem fahrzeugseitigem Kabelbaum nicht herumgebastelt sein soll, schreib mal welches MP3 Radio Du hast. Das mit dem Adapter halte ich für ein Gerücht, preislich müsste es wohl umgekehrt sein. Übrigens interessanter ist der untere Pol-Stecker für die Stromversorgung. Wenn da nicht gebastelt wurde, dann ist der Rest kein Problem. Wie gesagt, welches Fabrikat, meistens haben die Radiohersteller der unteren Preisklasse eigene Steckervarianten, die aber in den fahrzeugseitigen Ausgang wieder für die Norm sein sollten. Opel war da nicht so kompliziert mit dem Stecker, da war Mercedes oder BMW anderer Meinung.

    Ich kann ehrlich gesagt auch nur schmunzeln, wenn ich das alles so hier lese. Ich dachte nämlich die Sache mit dem Radio hätte sich schon längst erledigt. Bei den älteren Modellen mit dem DIN-Einbauschacht ist das wirklich kein Akt. Da habe ich mit 12 Jahren schon am Corsa A meines Vaters einst gefummelt. Wenn es nicht raus geht, wäre ja auch eine Möglichkeit, dass der Einbaurahmen nicht zum Radio passt. Verschiedene Hifi-Hersteller haben ja eigene Rahmen und wenn man dort ein genormtes, wie einbaust Grundig, Blaupunkt, Becker etc.(alle mit dem U-Bügel), bekommt man es mit koventionellen Werkzeugen nicht mehr raus. Oder es sitzt einfach fest, wie bereits erwähnt. Da das alte Radio sowieso raus soll, da schrottreif, würde ich einfach "grobe Gewalt" an der richtigen Stelle und im richtigem Maße walten lassen.


    Ein Problem ist es schon eher bei einem BMW E60/61 das Radio bzw. das ganze Entertainmentsystem auszubauen, dafür muss das halbe Armaturenbrett auseinander genommen werden.


    Vorschlag, falls Du nicht weiter kommst, sollte es hier wirklich kein Fake sein, da ich in Münster wohne, entweder kommst Du rauf oder ich komme mit meinem NRW-Ticket umsonst mit dem Zug runter.

    Zum Problem 2. Meiner Meinung nach könnte es gut sein, dass das Motorsteuergerät einen Weg hat. Hatte vor 3 Jahren ein ähnliches Problem, dass beim Kaltstart die Drehzahl auf locker über 4000 U/min in die Höhe und dort einige Zeit blieb und beim nächsten Start wieder nicht.


    Erst der Austausch des Steuergeräts brachte die Antwort. Ist aber nur eine Vermutung, bzw. ich spreche aus meiner Erfahrung, da ich denselben Motor habe und einen KLR.

    Bei uns ist dasselbe Problem entstanden, jedoch war es ein E60. Als im Dezember die Kältewelle anfing, war es glatt und meine Beifahrer ist erst mit dem Knie auf den Sitz gegangen und prompt kam die Fehlermeldung mit dem Rückhaltesystem. Die Anzeigen sind im E60 ja überall und zudem sehr nervig. Der Fehler wurde einmal gelöscht und obwohl da jemand wieder zwischendurch gesessen hat, kam der Fehler erst einige Tage später auf, komischerweise wieder bei er nächsten extremen Kältewelle.


    Naja ein Blick unter dem Sitz, saß so einen kleinen Kasten, der einfach so baumelt. Ist es das Teil, welches man mit Schrumpfschläuchen verbinden.


    Falls doch die Matte neu muss, kennt sich hier jemand aus damit, wo die Matte genau sitzt im Sitz, also direkt unter dem Stoff/Leder wie diese Sitzheizungsmatten von Waeco?