Beiträge von ms cabrio

    Wenn es mal wieder um die Undichtigkeit der Ölwannendichtung geht...


    Das Problem ist ja eigentlich, dass diese Pappdichtungen mit dem Schwallblech alterbedingt sehr gerne undicht werden und man es kaum dicht bekommt. War dann letztes Jahr beim FOH und der sagte mir, man sollte einfach das Blech ganz entfernen, nur eine Dichtung verwenden und so eine bessere Dichtungsmasse verwenden. Also als Laie vorher war so eine blaue Dichtungsmasse und ich sollte dann so eine rote verwenden.


    Gesagt, getan... und siehe da seitdem ist wirklich alles absolut dicht, wie noch nie. Hab schon 3 Ölwechsel hinter mir und die Dichtung hält.

    Hab heute mir das Teil genauer angeguckt. Ich habe das Teil ausgeschraubt, jedoch ist dieses Schneckenrad einach rausgefallen. Ist das Normal? Ich konnte dieses rad nicht wirklich wieder in die Tachoewelle einbauen, so dass es fest drin war.


    Aha und ne neue Befestigungsschraube hab ich auch gekauft, jedoch habe ich die Schraube nur handfest eingeschraubt, weil ich Angst hatte das Gewinde abzureißen.

    Ok das werde ich mal morgen versuchen. Mich würde einfach nur interessieren wieso das Teil plötzlich Probleme macht nach dem Kupplungstausch. Ich wüsste nicht, was da kaputt gehen konnte. Oder beim Einbau irgendetwas zu beachten war. Ich prüfe das morgen mal mit dem Freiraum.


    Denn mich ärgert das ungemein während der Fahrt. Kannte ich sonst immer von anderen alten Autos. Wusste aber nie den Grund.

    Bin heute gefahren und musste feststellen, dass meine Tachonadel egal bei welcher Geschwindigkeit schwankt. Hatte bislang so etwas noch nie gehabt.


    Ich wollte nur jetzt erstmal fragen, weil ich davon wenig Ahnung hab. Was könnten hierfür möglichen Ursachen sein?


    Muss dazu noch anmerken, dass letzte Woche bei mir die Kupplung komplett getauscht wurde und da musste das Getriebe ausgebaut werden. Könnte es damit zusammenhängen?


    In der Suche bin ich immer auf dem Wegstreckenfrequenzgeber gestoßen, der im Getriebe sitzen soll. Wenn es damit zu haben könnte, wie kann man das Teil überprüfen? Kann soetwas durch einen normalen Ausbau kaputt gehen? Es müsste ja das Teil sein, welches mit einer M6-Schraube befestigt wird? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


    Gibt es dafür eine bestimmte Einbauposition oder muss die Schraube entsprechend angezogen werden, also nur Handfest oder Bombenfest?


    Frage über Fragen...

    Naja es war auf der Hebebühne. Denke mal, dass das gerade genug ist. Ich habe zwar in der Suche gefunden, dass man das Öl auch über eine Öffnung oben am Getriebe einfüllen kann, aber im Grunde kommt doch dasselbe dabei raus. Es soll nur soviel rein, bis es aus der Kontrollschraube wieder raus kommt.


    Ich habe nur die Sorge, evtl etwas falsch gemacht zu haben und das mein Getriebe davon nichts abbekommt.

    Ich habe hier mal eine Frage. Habe heute und gestern die Kupplung bei mir ausgetauscht mit Simmerringen für die Antriebswelle und die Dichtung für Ölwanne.


    Normalerweise wenn man das die Wanne komplett abschraubt, müsste das komplette Getriebeöl rauskommen. Wie dem auch sei, hab ich über die Öffnung seitlich neben der Antriebswelle das Öl wieder aufgefüllt, doch schon nach ca. 1,3 Liter schwappte alles raus.


    Ich habe überall gelesen, dass für das F13 Fünfganggetriebe ca. 2,1 Liter Öl benötigt werden und dementsprechend so viel gekauft. Habe ich das etwas falsch gemacht?

    Also ich habe auf das Zeitrelais ganz verzichtet. Das Problem ist, dass das Teil sehr schwierig zu bekommen und alles andere als günstig ist.


    Ich habe die Spiegelentfeuchtung mit meiner Heckscheibenheizung kombiniert. Ist glaube ich bei allen neueren Fahrzeugen sowieso der Fall. Meistens sind bei schlechtem Wetter sowieso beide Komponenten beschlagen/eingefroren.


    Im Kadett muss man die Heckscheibenheizung eh manuell abschalten, daher macht es Sinn, aber eben so wie jeder es gerne mag.

    Hat sich eh erledigt. Super danke für Eure Tipps. Aber Kollege hat schon Mist gebaut. Er hat das Loch für den Spiegelschalter an die Position von den el. Fensterhebern gemacht. Jetzt heißt es wohl, demnächst zum Schrotti und neue Mittelkonsole holen.


    Möchte aber doch mal anmerken, sowieso die Position für die Schalter sehr ungünstig sind. Da hat sich Opel wohl wenig Gedanken gemacht. Besonders für die Fensterheber und dass die Schalter so tief liegen. Die sind auch nicht mal beleuchtet.


    Ich wollte ja ursprünglich den Spiegelschalter vom Vectra B verbauen in Richtung Tür, aber da bietet sich ja auch keine zufriedenstellende Möglichkeit. Das nur so mal am Rande.

    Hallo,


    brauche nochmal zum Einbau Eure Hilfe. Und zwar hab ich die Konsole ausgebaut, um den Schalter für die el. Spiegel einzubauen. Leider ist keine Markierung vorgestanzt. Da ich den Schalter noch niemals im verbauten Zustand gesehen habe, wüsste ich gerne die richtige Position und evtl. grobe Einbaumaße.


    Danke schonmal im Voraus.