Beiträge von ms cabrio

    Ich glaube mich errinnern zu können, dass ich vor 5 Jahren meinen Stellmotor bei Ebay aus einem Astra F Caravan erworben hab.
    Eingebaut hab ich ihn in mein Kadett E Cabrio und bis heute passt und funktioniert alles. Denke mal, dass sie alle untereinander kompatibel sind bei Opel ähnlicher Baujahre, entscheidend ist eben das Winkelstück.

    Welcher Tacho aber genau und vorallem mit welchem Motor?


    Entscheidend ist W-Zahl, die auf dem Tacho drauf steht, ob die mit dem Fahrzeug zusammenpasst.
    Eine andere Zahl als entsprechend kann schon zu richtigen Unterschieden führen.


    Bei meinem alten Analogtacho im C16NZ und W=1125 hatte ich bei Tacho 160km/h mit GPS genau nur 150 km/h


    Oder bei Tacho 201km/h laut GPS nur 182 km/h. Diese Lügentachos können wirklich subjektive Freude machen, objektiv ist man meistens kaum schneller als die eingetragene Höchstgeschwindigkeit.


    Ich hatte original 175/70 R13 Reifen drauf gehabt und seit paar Jahren 185/60 R14. Auch wenn Unterschied gering ist, zeigte mir der Tacho ganze 5km/h weniger an, was zum sowieso mehr anzeigenden Tacho erheblich ist.


    Gruß in die Schweiz!


    ms cabrio

    Also ich fahre seit März diesen Jahres den Motor im Opel Vectra B und im Grunde habe ich explizit nach diesem Motor gesucht.
    Denn im Vectra B ist er der beste Kompromiss zwischen Leistung/Sportlichkeit und Kosten. Denn danach kommt nur noch der 2.5 V6, der für mich als Kostenfaktor nicht in Frage kam.
    Ich hatte anfangs jedoch kleine Probleme gehabt, da beim Kauf 4 Jahre lang kein Öl gewechselt wurde oder kein Ölabscheider verbaut war, sodass ich Leerlaufprobleme hatte. Ob der Krümmer gerissen ist, weiß ich nicht, wie dem Motor nachgesagt wird. Hab keine Ahnung wie sich das bemerkbar macht.


    Ich mag vorallem an diesem Motor den geringen Verbrauch bei ruhiger Fahrweise. Jedoch kann man immer wieder auf der Autobahn die Leistung abrufen, wenn man sie braucht.
    Ich fahre meinen mit dem kurzen Sportgetriebe und da hängt er eigentlich ziemlich am Gas. Ich denke das Fahrzeug soll eher für den Alltag sein, denn ein Rennwagen wird er durch diesen Motor nicht.


    Vor paar Tagen bin ich aus meinen Italienurlaub zurück gekommen und wie gesagt bin vom Fahrzeug und dem Motor wirklich begeistert, da der Verbrauch bei voller Beladung und Klimaanlage, sowie einigen Vollgasfahrten und Bergfahrten in Italien bei 9,2 Liter liegt insgesamt.


    Ich wäre allerdings sehr gespannt, sollte jemand den Umbau am Kadett machen. Denn die Auswahl an diesem Motor ist recht groß und die C20NE oder C20XE werden auch nicht jünger.

    Also meine Erfahrung ist, weil ich an meinem Cabrio auch die GSI-Nebler nachgerüstet, war ich anfangs auch sehr enttäuscht von der Lichtausbeute, jedenfalls bei Nebel.


    Jedoch im Schneetreiben, wie vergegangenen Winter, wo ich nachts am 30. Dezember eine 1000km Strecke vor mir hatte, wollte ich die Nebler nicht missen. Man konnte auf der Autobahn nur höchstens 60km/h fahren. Jedenfalls hatte man einen größeren Nutzen, da man früher die fahrbare Fahrinnen sehen konnte.


    Nur dafür würde ich nicht extra die Teile nachrüsten, es sei denn, man bekommt sie geschenkt.


    In meinem Vectra B oder im BMW E60 ist jedenfalls das Licht und somit die Sicht viel besser, so dass die Nebelscheinwerfer dort Ihrem Namen gerecht werden.

    Ich sage ja! Das Kabel für die Handbremse ist sehr wohl relevant. Denn sie schaltet das 3. Relais welche quasi die Masse verteilt wichtig.


    Als ich vor 4 Jahren mein E-Verdeck nachgerüstet hab, habe ich aus Versehen eins der drei Massekabel (Persenning2x und Handbremse vertauscht). Das funzte auch nichts und ich habe stunenlang gesucht.


    Gruß


    ms cabrio

    Hab genau dasselbe Problem gehabt mit meinem Bosi Endschalldämpfer. Hat aber im Vergleich nur die Ein-Rohr-Variante.


    Hab bei Bosi einst angerufen, aber komischerweise konnten Die mir dort auch nicht helfen. Angeblich gibt es dort die Bauchschellen mit passenden Durchmesser, müssen aber auch erst bestellt und dann von denen gefertigt werden.


    Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir aus meiner originalen Bauchschelle ein Stück dran geschweisst und hält seit März 2008 bis heute. Jedoch haben die das umsonst gemacht. Denn 39,- € find ich schon übertrieben. Hab denen dann so 5 Euro in die Tasche gesteckt für die Arbeit und etwas Material.

    Also wenn dieser sog. "1.0 Ferad Kontensator" funktioniert, ist er das Geld wert. Schön wenn man so ein Elektrisches Bauteil hat, welches das eigene Konto auflädt. 1.0 Ferad scheint wohl die Version zu sein, so ähnlich wie Web 1.0.


    Sorry, wie hier schon oft genug erwähnt, ist soetwas nur lächerlich! Der Preis, das Fahrzeug und der Verkäufer selbst. Eigentlich traurig!


    Gruß
    ms cabrio

    Als ich vor 6 Jahren mein Kadett 1.6 Cabrio gekauft habe und auf der Rückreise eines Urlaubs war, hatte ich dasselbe Problem. Bei mir war es ein von innen verrosteter Endtopf.


    Leerlauf normal, jedoch hat man Vollgas gegeben egal im welchen Gang hat er ab 4000 U/min dicht gemacht. Man musste fast schon mit Standgas oder Teillast fahren und einigermaßen gut voran zu kommen.


    Zündverteiler und alles was da dran hängt wurde ausgetauscht ohne Erfolg. Bis mir ein Bekannter, der beim FOH arbeitete, mir diesen Tipp gegeben hat.

    Ich habe mal gehört, dass Getriebeöle fürs Schaltgetriebe alle untereinander mischbar sein sollten.
    Nur beim Automatikgetriebe soll/darf man nicht mischen.


    Nur eben unsere Empfehlung ist eben gleich, das alte Öl aufgrund des Alters, welches ich hier mal unterstelle, abzulassen und neu aufzufüllen, denn da ist man auch auf der sicheren Seite.
    Das Abdichten habe ich z.b. so gemacht, dass ich etwas Dichtmasse wie für die Ölwanne verwendet habe und seitdem keine Probleme. Bin bislang mit dem Cabrio mittlerweile 2 Jahre und 70000km gefahren und alles ist bisher dicht. Auch mein Hochwasserschaden vom letzten hat das Getriebe nicht undicht gemacht.

    Also soviel ich weiß,


    sollen beim 5-Gang-Getriebe 2,1 Liter rein kommen.
    Ich denke, Du weisst wie man es macht.


    Ich habe gehört, dass Opel original immer Automatiköl verwendet hat, wovon man angeblich heute abrät.
    Ich habe in meinem F13 Getriebe auch das SAE80 Öl drin von Liqui Moly z.b. Ist vöölig ausreichend.


    Ehrlich gesagt, würde ich mir auch Gedanken machen, ob Du nicht gleich das ganze Getriebeöl austauscht. Viel mehr Arbeit ist das nicht, wenn auch nicht gerade ne saubere Arbeit. Dann brauchs Du nur ne neue Papierdichtung und hast Ruhe.


    Denn nach so vielen Jahren hat man das Getriebeöl auch seine Eigenschaften weitesgehend verloren.