Beiträge von gsizuechter

    Ich habe bei meinem C 20 NE schon mal ziemlich das selbe Problem gehabt. Ist im Leerlauf nicht wirklich rund gelaufen und hat während der Fahrt in einem gewissen Drehzahlbereich zu stottern angefangen.


    Habe vorher den ganzen Motor überholt.
    Zahnriemen, Keilriemen, Öl, Verteilerkappe-Finger, Zündkabel, Zündkerzen,....
    Hat mich ne ganze Stange Geld gekostetet. Alles orginal Teile.
    Bin dann nach tagelangem Fluchen durch Zufall darauf gekommen, als ich die brandneuen Zündkabel wieder rausgerissen habe, das eines halb defekt war.
    Es hatte aber keine erkennbare äussere Beschadigung oder etwas in der Art.
    Bin dann sofort zum Opel-Händler damit, umtauschen.
    Die wollten es mir am anfang gar nicht glauben.
    Die haben das Kabel überprüft und durchgemessen und mir erklärt das ich mir das nur einbilde.
    Dann habe ich mir den Chef und 2 Mechaniker geschnappt und sind zu meinem Motor testen gegangen.
    Nach dem testen war klar wer Recht hatte und sie haben mir das Kabel ersetzt, ohne das ich auch nur eine Rechnung dabei hatte. Musste sie nur laut darum bitten.
    Seitem schnurrt mein 2.0 wieder wie ne eins.

    Die giebt´s glaube ich quer durch die Bank. Einmal mit oder ohne Spannrolle. Ist auch beim C20 NE das selbe. Aber beim 1.4 und beim 1.6 ist das Zahnriemen wechseln ne schnelle Arbeit. Habe ich bei mir in der Garage schon öfter gewechselt. Brauch man eigentlich nich einmal viel Werkzeug dazu und geht relativ schnell.

    Tag miteinander.
    Wollte mal fragen ob sich schon einmal jemand die Arbeit gemacht hat, den Riger Infinity 1 Verbau vom Astra F komplett auf nen Kadett E zu montieren. (Front- bzw. Hekschürze und Seitenschweller)
    Habe nämlich noch keinen einzigen gesehen, der sich die Arbeit mit der Heckschürze angetan hat.


    Habe zwar einen gesehen, der hat sich die Schürzen einfach so drauf geschraub, der hatte aber Spaltmasse, das man mit ner ganzen Faust rein konnte.

    Das ist eben Irmscher. Auf der einen Seite Sau-teuer und andereseit´s doch reichlich dezent und meistens nicht wirklich schön. Ich bin eher für den guten alten Mattig-Breitbau. Der macht eben was her.

    Achja stimmt schon. Das Ablagefach geht ganz einfach heraus. Hatte das letzte mal bei mir die halbe Mittelkonsole ausgebaut gehabt und die geht beim Einbau halbwegs knapp an der Schaltmanschette vorbei, deshalb hatte ich das ein wenig anders in Erinnerung.

    Mann kann auch die Kasettenfächer alleine entfernen, ohne gleich die ganze Blende runter zu reissen.
    Hat man halt das Loch. DA habe ich mir ein tauchlakiertes blech eingepasst und ein paar Schalter verbaut. Aber wenn du ein Ablagefach haben willst, das ist glaube ich bei den meisten Serienausstattungen Standard. Passt alles zusammen. Ist nur beim Einbau ein wenig verzwickt.

    Das könnte sein, das die Plantine selber was hat.


    Habe bei mir auch schon mal umgebaut von nem 1.3 S auf einen 1.6 i.
    Hat so eigentlich ganz prima fuktioniert, musste nur das Kabel für den Drehzahlmesser nachziehen.


    Nur die Tachowelle war nicht so ganz kompatibel. DA beim Orginal-Tacho (ohne DRZM) der Tacho genau mittig sitzt, und beim anderen Tacho (mit DRZM) aussermittig, ist die schon eigebaute Tachowelle kürzer, als die vom 1.3. Es geht sich gerade so aus. Der Einbau ist halt ne ziemlich Fummelarbeit, aber es geht.

    Tag miteinander,


    Ich kann euch nur zustimmen. Das muss jeder am besten für sich selbewr entscheiden.
    Immerhin weiss man selber am besten, wie es um den Kadett steht, wie sehr man an ihm hängt, und was man nicht schon alles an Zeit, Geld, Nerven und Liebe hineingesteckt hat.


    Das muss jeder selber wissen, ob es ihm das Wert ist, oder nicht.


    Ich für meinen Teil habe solche Entscheidungen schon desöfteren getroffen bei meinen beiden Kadetten und ich war jedesmal danach Stolz darauf.