Naja, wie gesagt ist im Voraus schwer zu Sagen wie hart das Fahrwerk wirklich wird, ab in dem du nen leichten Motor hast wirds warscheinlich nicht extrem hart werden.
Beiträge von gsizuechter
-
-
Servus, das mit BJ 87 und BJ 88, i st ganz einfach. Ist eben genau dazwischen die Regelung eingeführt worden. In jenre Regelung, wurde dann eben festgelegt, das PKW ab BJ 88 (ich weiß es nicht genau) mind. 50 cm vom Boden bis zum Scheinwerfer haben müßen und die Fahrzeuge, die zu der Zeit schon auf den Straßen unterwegs waren (BJ 87 und älter), für die trifft dann die Regelung eben nicht mehr zu, obwohl sich jügeren Baujahre baugleich sind.
Wie hart das Fahrwerk wirklich wird, dasw ist im Voraus immer schwer zu sagen.
Kommt immer darauf an, welche Dämpfer, Federn, Hersteller,und eben auch die Vorspannung.
Und umso größer die Vorspannung ist, desto härter wird das Auto.
Ist zum Beispiel beim Gewinde-Fahrwerk auch so. Wenn mann das ganz nach unten schraubt, wird es immer härter. Die Bodenfreiheit wird nur dadurch verändert, in dem die Federn beim Gewinde-Fahrwerk entwerder mehr oder weniger zusammen gedrückt werden. -
Servus, eigentlich müßten bei dir 8J x 17 er gut Platz haben, wenn ich mir das Foto so ansehe.
Von 16 auf 17 Zoll ändert sich nich mehr sehr viel, wenn du den passenden Gummi drauf hast.
Ich habe bei mir derzeit 8J x 17 ET 35 drauf mit 215/40/17 Gummis und das geht sich hinten wuderschön aus. Die Radhäuser sind gut ausgefüllt und beim Einfedern streift auch nichts.
Ich habe da ehre Schwierigkeiten in den vorderen Radhäusern.
Auf der rechten Seite musste ich die Ölleitungen, die zum Ölkühler gehen etwas umverlegen und auf der Linken Seite reicht der Abstand zwischen Getriebe und Rad beim Eischlagen grade so aus.
Was hast du den für ein Fahrwerk drunter gebaut? -
Nee Nee, Trecker werde ich keinen draus machen. Den Lenkungsdämper, den habe ich schon gesehen, und mit dem umschweißen, könnte villeicht schon funktionieren.
Ich habe mein Problem aber schon einigermaßen gelößt mitlerweile.
Die Ölleitungen, habe ich etwas versetzt, und da baue ich noch einen Schutz darüber.
Auf der Fahrerseite, mit dem Getriebe. Ein wenig Spielraum habe ich ja.
Ich versuchs mal mit dem TÜV. Werde schon sehen was die dazu sagen.
Zur Not besorge ich mir eben Spurplatten, und warscheinlich die Kotflügel noch etwas in die Breite ziehen, dann wird es schon gehen.
Das mit den Lekwegsbegrenzer´n, anscheinend hat wirklich keiner Erfahrung damit. -
@ PK Motorsport, Das mit dem Schleifschutz ist ne gute Idee.Das werde ich machen.
Muss nur noch mal genauer nachsehen, wie sich das auf der linken Seite mit dem Getriebe ausgeht. Da ist nich wirlich viel Spielraum, aber ich glaube das wird sich schon ausgehen. -
Jetzt weiß ich trotdem noch nicht.
Giebt es jetzt solche Begrenzer oder hat jemand Erfahrung damit?
Ich meine nur, weil irgendwann kann man sich mit Spurverbreiterungen auch nicht mehr helfen, dann bleibt nur mehr die Lösung übrig Lekwegsbegrenzer einzubauen. oder?
Ich meine, mein Kaddy ist jetzt nich extrem tief, aber wenn ich mir zum Beispiel ein extremeres Fahrwerk einbauen würde, dann wäre mit Spurverbreiterungen nicht´s mehr zu machen, weil ich aussen am Kotflügel, beim gleichzeitigen einschlagen und einfedern streifen würde.
Hat jetzt schon jemand Erfahrung damit, oder nicht? -
@ Ascona 133, Das mit 5 mm Spurverbreiterungen, wäre eigentliche ne Idee. Muss ich mal probieren, aber ich glaube da wird es zwischen Reifen und Kontflügel schon ein wenig knapp beim Einschlagen.
@ G-SezZ, Tja die Schläuche änderen, das habe ich auch schon überlegt. Das ginge schon. Mann müsste nur das aufgepresste Winkelstück biegen. Aber die Schläuche sind nicht mein einziges Problem. Auf der Linken Seite, wenn ich ganz einschlage, streife ich ganz knapp nicht am Getriebe.
Da ist nicht wirklich viel Spielraum.
@ Zottel, meine Felgen haben die Maße: 8Jx17 ET 35 mit 215/40/17 Pneus.
Das ist so ziemlich das breiteste, was man unter einen Serien-Kadett schrauben kann ohne größere Umbauten auf sich zu nehmen. -
Tag zusammen. Hab da mal ne Frage an euch.
Habe mir jetzt 215/40/17 Alu´s unterem Kadett geschraubt und bei näherer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass ich, wenn ich ganz nach links einschlage, mit dem Reifen an den Ölschläuchen streifen würde, die zum Ölkühler gehen.
Um das zu verhindern werde ich mir Lenkwegsbegrenzer einbauen müssen.Jetzt meine Frage: Giebt es so was zu kaufen?, Selber bauen?, wie und wo am besten montieren?
Hat sich jemand von euch schon mal mit sowas auseinander gesetzt?
Bin so am tüfteln wie ich daas am besten machen soll, so das es auch gut funktioniert.
-
Tja, als Mädchenmotor würde ich den nicht gerade bezeichnen.
Habe selbst nen 1.6 LZ, damit kann man auch dem entsprechend schnell und gefährlich fahren.
Kommt immer auf den Wahnsinn an.
Habe auf nem Treffen auch schon mal eine Biene gesehen, die mit einem c 20 xe im Kadett angereisst ist.
Die Querlenkerbüchsen wechseln, brauchst du eigentlich nur nen vernünftigen Schraubstock, zum einpressen der neunen. -
Also ich habe auch einen Tankdeckel von JOM bei meinem verbaut.
Das stimmt schon, was da auf der Verpackung stand:
Kadett E, Golf 1 , Corsa A
Der passt überall.
Ich muss sagen, bei mir sitzt der eigentlich perfekt.Steht nicht über, und Benzin bleibt dort wo es sein soll. Hatte nur beim Einbau, leichte Probleme. Habe den Tanktdeckel, direkt auf dem Treffen, wo ich mir den gekaut hatte, montiert. Da sind mir natürlich die drei Schrauben, die den Tankstutzen festhalten abgerissen. Aber war auch nicht weiter tragisch. Hatte ja nen Akuschrauber dabei. Und die abgerissenen Schrauben, waren schnell herausgebohrt.
Seitdem sitzt der Tankdeckel wie ne eins.