Beiträge von 13S

    So, nach ein bißchen Suchen habe ich heute ein außergewöhnliches Angebot für die Kfz-Haftpflicht erhalten. :yeah:


    So zahle ich für den Kadett ab 2008 nur noch 148 € (eins-vier-acht) für das ganze Jahr bei SF 22 und 32 %.


    Dann bleibt noch genug über für andere Sachen. *greg*

    "1. kann ich ein anderes STG nehmen ? was ist mit der Automatik ?...ich vermute es muss das gleiche STG sein wie o.g. Nummer ?"


    Das Steuergerät ist an sich gleich, es hat aber einen angepaßten Programmspeicher.


    Da ich bereits einmal das Steuergerät erneuern mußte, habe ich auf eines von einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe zurückgegriffen. Bis auf eine geringfügig höhere Kaltlaufdrehzahl gab es keinen Unterschied.


    "2. Was ist mit dem Teil in dem Verteiler namens Induktionsgeber ? muss der fest sein oder darf der auch etwas wackeln (minimal) ?"


    Das sollte kein bißchen wackeln, da der Zündzeitpunkt sonst instabil ist und unter Umständen die Zündspannung absinkt sowie die Drehzahlregelung aus dem Takt geraten kann.

    Wenn der Atmosphärendruck bei etwa 1 bar liegt, wirst Du im Saugrohr je nach Betriebszustand einen Druck von 0,1 - 1 bar haben.


    Also einen Unterdruck zwischen 0 und 0,9 bar.


    Den Druck kannst Du ohne weiteres am Schlauch zum BKV abgreifen.

    Zitat:
    "Kann es theoretisch sein das ich evtl an der ansaugkrümmer brücke die dichtung falsch gemacht hab das er evtl Falsch luft zieht ? er läuft noch ziemlich unrund ...."


    Wenn er falsche Luft zieht, dann macht sich das im Leerlauf / bei geringer Last stark bemerkbar. Nicht aber bei Vollast / Vollgas.


    Wenn er unrund läuft und "zurückschlägt" solltest Du auch daran denken, daß ein Ventil nicht richtig schließt. Also Kompression messen.

    Am besten baust Du den Verteiler aus, dann siehst Du bestimmt die Stelle.


    Auf dem Bild ist der Impulsgeber umgedreht, und die Lasche (Pfeil) fixiert das Teil im Verteilergehäuse.


    Da sich dort eine Kunststoffbuchse befindet, die mit der Zeit gealtert ist, wackelt das Ding hin und her.


    Ins Gehäuse vom Verteiler bohrst Du genau mittig, und schneidest Gewinde für eine kleine Schraube, deren Ende dann auf die Lasche drückt und das Teil ist wieder fest.




    Vielleicht liegt's an alten Zündkabeln.


    Such' Dir einen dunklen Platz und laß' den Motor laufen. Entlang den Zündkabeln und der Zündspule gucken, ob irgendwo Funken zu sehen sind.


    Es gibt auch schlechte Radios, die jede Störung übertragen.

    Beim Blechtank kommt es nur zu Ablagerungen, wenn er innen rostet, oder beim Tanken kommt was von außen. Und bei Rost ist das Blech auch ruck-zuck durchgerostet.


    Wer möchte, kann den Benzinfilter natürlich so oft wechseln wie er will. Ich habe den bisher noch nicht erneuert, das ist noch derselbe der beim Kauf vor sieben Jahren dran war.


    Allerdings den Schlauch habe ich schon zweimal ersetzt, und dabei jedesmal geprüft, ob der Filter noch genug Sprit durchläßt.

    Wegen den Schläuchen habe ich bei mir mal nachgesehen.


    Von den beiden Anschlüssen hinten geht der obere zum Unterdrucksensor (das Teil an der Spritzwand), der untere zum Verbindungsschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.


    An der Vorderseite geht wohl je einer zum Aktivkohlebehälter, Luftfilter, Abgasrückführventil.


    Die Markierung für die Zündeinstellung ist auf der Keilriemenscheibe, am Motor ein Stift.


    Vor dem Einstellen noch A und B (braunes und braun-gelbes Kabel) am Diagnosestecker verbinden.