Handbremse (mit Seilzug betätigt) und Bremsleitungen für die Fußbremse (mit Bremsflüssigkeit gefüllt) haben eigentlich nichts miteinander zu tun.
Beiträge von 13S
-
-
-
Die kannst Du testen, wenn sie angeschlossen ist.
Ein kurzes Stück fahren, damit die warm wird und dann Motor im Leerlauf drehen lassen.
Nehme aus dem Nähkästchen Deiner Mutter eine Stecknadel und stichst durch das Kabel der Sonde durch, um die Spannung dort abzugreifen.
Gegen Masse gemessen, muß nun diese ständig zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt schwanken. Dann ist die noch i.O. und die Regelung arbeitet richtig.
-
Ich würde mir den Verteilerfinger/-läufer als nächstes ansehen, und die Kompression prüfen.
-
Den Luftmengenmesser hast Du Dir schon anschaut und evtl. durchgemessen?
Wäre gut, mal ein anderes Steuergerät zu testen.
-
Der Kadett-E wird ab nächstem Jahr in der Haftpflicht billiger, Typklasse runter.
Hatte das aber schon vor einem Monat hier berichtet.
Also Jungs, dreht keine Stunts, damit's nicht wieder teurer wird.
-
M14x1,5 ist richtig :wink: .
-
Der Kühlerventilator geht bei mir an, wenn der Zeiger der Anzeige deutlich über die Mitte gewandert ist, etwa bei zwei Drittel des Feldes.
Der Einschaltpunkt liegt bei 100°C, und bei 95°C sollte er wieder ausgehen.
-
Zum ersten Problem:
Wichtig ist, daß der Bremskraftverstärker normal arbeitet.
Vor dem Anlassen das Bremspedal ein paar Mal treten und dann festhalten - Motor anlassen. Das Pedal muß sich dann bei leichtem Fußdruck weiter senken. Nach dem Abstellen des Motors eine kurze Zeit warten. Trittst Du nun die Bremse solltest Du feststellen, daß sich der Pedalweg hintereinander wieder verkürzt. Sollte das Pedal sofort wieder "hart" sein, könnte das ein Hinweis auf eine Undichtigkeit oder ein defektes Rückschlagventil im Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker sein.
Mit der Leerlaufregelung hast Du ja ein Problem, wozu Du erst einmal den Fehlerspeicher auslesen solltest. Wie das geht, findest Du hier mit Hilfe der Suche.
Zum zweiten Problem:
Du wirst nicht umhinkommen, die Bremstrommeln hinten abzunehmen, und die Bremse genau zu untersuchen.
In der Regel ändert sich die Handbremsfunktion im Laufe der Zeit nicht, weil der automatische Nachstellmechanismus der Trommelbremse für einen gleichbleibenden Leerweg der Handbremse sorgt.
Nur im Notfall und bei sonst guter Bremswirkung könnte man vorübergehend bei zu großem Leerweg der Handbremse am Bremsseil direkt nachstellen, was aber nach Deiner Beschreibung nicht mehr in Frage kommt.
-
Hallo,
die Arbeit ist an sich einfach.
Man braucht nur eine große Wanne zum Unterstellen, weil das Öl beim Abnehmen an allen Ecken heruntertropft.
Das Ölsieb/-filter solltest Du Dir neu besorgen, ebenso die Ölwannen-Dichtung. Dichtungsmasse braucht man in der Regel nicht.
Ist die Ölwanne ab, schwenkt man das Ölsieb etwas zur Seite und zieht es einfach nach unten. Geschraubt ist da nichts.
Erfahrungsgemäß brauchst Du noch etwa 5 Liter ATF Dexron II oder III.
Bilder:
Der Stutzen von Filter wird in die Öffnung "filter boot goes here" mitsamt dem Dichtungsring gesteckt. Auf dem Bild sieht man noch, daß der Bremsbandservokolben herausgenommen wurde. Damit hast Du jedoch nichts zu tun.
Das andere Ende des Filters wird unter die Lasche "filter should be supported by tab" geschoben.