Der Druck der elektr. Pumpe wäre sicher zu hoch, zumal der Druckregler der MULTEC wegfiele.
Für einen Vergaser bräuchte man nur einen Druck um die 0,2 bar.
Der Druck der elektr. Pumpe wäre sicher zu hoch, zumal der Druckregler der MULTEC wegfiele.
Für einen Vergaser bräuchte man nur einen Druck um die 0,2 bar.
Das könnte der 2-polige Stecker sein, der bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Schalter am Getriebe mit dem Steuergerät verbindet (zur Drehzahlanhebung).
Du brauchst eine Stroboskoplampe/Blitzpistole.
A und B brücken, bei Motorleerlauf müssen die Markierungen an der Riemenscheibe übereinstimmen.
Was kann´s noch sein?
Masseverbindungen,
Schlauch zum Unterdrucksensor undicht,
Tankentlüftung (evtl. mit abgenommenen Tankdeckel testen),
Verstopfung der Auspuffanlage wg. def. Katalysator,
wie läuft er bei getrenntem Lambdasondenkabel?
Liegt es Deiner Ansicht nach nun eher im Bereich Zündung oder Kraftstoffeinspritzung?
Ist es ein gebrauchter Zündverteiler oder ein neuer?
Zündkabel, -kerzen, -verteiler, -spule prüfen.
Den Zündzeitpunkt einstellen, A+B am Diagnosestecker dabei verbinden.
ZitatAlles anzeigen[i]
passt das vom c16nz mit schaltgetriebe?
Hallo, ja es paßt.
Bei hohem Ölverbrauch verschmutzen die Zündkerzen schnell mit Ölkohle, was bei hoher Motorlast zu Aussetzern führt.
Andere Ursachen an der Zündanlage nicht ausgeschlossen...
Hallo,
unter http://ecat-online.bosch.de/toc/frame1.html findest Du die verwendbaren Zündkerzen.
Die "FR 91 X" haben allerdings SW 16, man braucht dann den passenden kleinen Schlüssel.
Du schreibst nicht, ob der Motor ruckelt wenn er keine Leistung hat oder ausgeht.
Fehlercode hat er nicht?
Zum Absterben beim Einlegen der Fahrstufe folgendes:
Der Motor wird dann belastet. D.h. die Drehzahl fällt ab.
Das Steuergerät erkennt das Drehzahlsignal und gibt an das Leerlaufventil den Befehl, weiter zu öffnen, um die Drehzahl wieder auf Normalniveau zu bringen. Das geht innerhalb eines Sekundenbruchteils. Unterstützt wird das ganze duch einen Kontakt am Schalter oben auf dem Getriebe, der einen Anschluß vom Motorsteuergerät in Stellung "P" und "N" mit Masse verbindet und die Drehzahl zusätzlich stabil hält.
Dazu prüfen: Kabelverbindung, Kontaktschalter, Steuergerät, Leerlaufventil. Und es dürfen keine Dichtungen im Ansaugbereich sowie Unterdruckschläuche defekt sein.
Leistungsverlust während der Fahrt deutet aber auf einen weiteren Fehler hin.