Beiträge von 13S

    Die neuerlichen Pläne des Staates halte ich für wenig sinnvoll.


    Kfz-Steuer nach Schadstoffausstoß gibt es schon längst, also kein Handlungsbedarf. Unsinnig finde ich vor allem die Umweltzonen in den Städten, da der Feinstaub auch in ländlichen Gegenden vorhanden ist. Eine Vorschrift zur Ausrüstung neuer Diesel mit Partikelfilter würde vollauf genügen.


    Und weshalb werden ältere aber saubere Benzin-
    Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator ausgesperrt? Sobald der Kat bei meinem alten Kadett angesprungen ist, könnte ich den bei mir im Wohnzimmer laufen lassen :D. Also was soll´s?


    Tatsache ist, die Umweltbelastung durch Schadstoffe ist mit Ausnahme des Feinstaubs die letzten zwanzig Jahre stetig zurückgegangen.


    Der Verkehr hat aber zugenommen.


    CO2 ist kein Schadstoff im eigentlichen Sinn. Es entsteht selbst in unserem Leib und wir atmen es aus. Es entsteht bei der Verbrennung von Holz, Öl, Erdgas usw. und begünstigt die Erderwärmung.


    Man müßte also den heutigen Verkehr, Heizung, Stromverbrauch weltweit stark einschränken (kommt sowieso, wenn Öl und Erdgas zur Neige gehen), da bin ich ja froh daß der Winter nicht mehr so streng ist. Und auf gänzlich auf Sonnen-, Wasser- und Windenergie umstellen (wenn das nicht wieder andere selbsternannte Umweltschützer auf den Plan ruft), nicht durch ungerechte Maßnahmen ältere Wagen aus dem Verkehr ziehen. Das bringt es nicht.

    Ist der Zündverteiler noch i.O.?


    Verteilerkappe und -läufer hast Du schon gewechselt, aber was darunter steckt ist noch wichtiger. Der Geber muß fest sein, das Steuerteil hat vielleicht ´ne Macke.


    Ist eine bekannte Fehlerursache.


    Sonst könnte noch das Motorsteuergerät verdächtig sein, und alle Steckverbindungen allgemein nachgucken.

    Ich habe den Motor nicht vor mir liegen, daher kann ich Dir nicht direkt sagen, wo was dran kommt.


    Vier Kabel müssen angeschlossen werden, das ist klar.


    Motorgehäuse liegt auf Masse, kein Kabel.


    Das Gelbe geht an die Kohlebürste für die 1. Geschwindigkeit, das Weiße an die (versetzte) Kohlebürste für die 2. Geschwindigkeit.


    Das Grüne und das Schwarz-Violette gehen an den Schleifringschalter (Kontaktbahnen).


    Dabei ist zu beachten, daß


    - in Ruhestellung der Anschluß für das grüne Kabel auf Masse (Gehäuse) geschaltet ist / der Anschluß für das schwarz-violette Kabel auf gar nichts geschaltet ist.


    - außerhalb der Ruhestellung das Grüne und Schwarz-Violette durch den Schleifringschalter verbunden werden.


    So ist es aus dem Schaltplan zu sehen.


    Viel Spaß noch beim Knobeln ;).

    Wenn 0,5 Liter fehlen, sollten eigentlich keine Probleme auftauchen.


    Beim Kauf meines Kadett fehlte 1 Liter, weil der O-Ring vom Rohr des Öleinfüll-/Meßstabes kaputt war.


    Probleme hatte ich deswegen allerdings keine mit dem Rückwärtsgang. Nur beim Kurvenfahren ist mir aufgefallen, daß da was nicht stimmte, wenn die Ölpumpe Luft angesaugt hat. Zum Glück hat das Getriebe keinen Schaden genommen.


    Mensch, das war aber teuer.


    Hab´ damals eins bei eBay ersteigert, für 10 EUR incl. Versand. Allerdings leuchtete bei mir nicht nur die Lampe, sondern der Motor sprang schlecht an.

    Das Problem ist nicht typisch, kommt aber auch bei anderen Getrieben manchmal vor.


    Das Einzige was Du versuchen kannst ist, den Ölfilter zu wechseln. Besorge Dir den Filter, 5 Liter ATF und die Wannendichtung. Es könnte noch Abhilfe schaffen.


    Ansonsten ist eine teure Überholung angesagt, oder ein anderes Getriebe aus einem Kadett, der verschrottet werden soll.


    Kannst auch mal GOOGLE bemühen, auf US-Seiten suchen zu TH125, THM125, 3T40 und "no reverse".