Beiträge von 13S

    Du kannst für den C16NZ Steuergeräte vom C13N und C16NZ verwenden. Ob Automatik- oder Schaltgetriebe ist primär nicht so wichtig, wenn das Teil i.O. ist, läuft der damit.


    Wenn Du noch den Speicherchip von Deinem alten Steuergerät in das neue einsetzt, hast Du wieder die richtige Kennlinie. Geht recht einfach, da ist dafür ein Stecksockel vorhanden.


    Leuchtet allerdings die Lampe manchmal auf, und der Motor läuft noch einwandfrei, würde ich gar kein neues Steuergerät besorgen. Wie sagt man so schön, "never change a running system."

    Ganz einfach.


    Mit Sperrdifferential läßt es sich sehr schwer drehen, da die Räder gegeneinander "gesperrt" sind - die Gegenseite steht noch auf dem Boden.


    Ohne geht´s allerdings sehr leicht.


    Schließlich soll die Sperre die Traktion verbessern, d.h. das einseitige Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen verhindern.

    Der Kadett-E mit dem GM THM 125 mit rein hydraulischer Steuerung hat ein ganz anderes Getriebe wie der Vectra-A mit dem Aisin-Warner Automat.


    Im Kadett ist auch sicher kein Sperrdifferential.


    Ob ein funktionierendes Sperrdifferential vorhanden ist, läßt sich leicht herausfinden. Wagen vorne einseitig hochbocken, und am Rad drehen.


    Gibt es bei dem Motor leider nicht.
    Der C14NZ hat doch das separate Zündmodul (unterhalb der Zündspule???).


    Wenn kein Impuls von der Zündung kommt, wird auch kein Benzin mehr eingespritzt.
    Man könnte evtl. ein Digitalvoltmeter mit Wechselspannungsbereich (Verlängerungskabel nach innen legen) an die grüne Leitung der Zündspule/Drehzahlmesser anschließen, und wenn dann kein Signal kommt weiß man Bescheid.

    Probleme erst nach längerer Fahrt?


    Könnte es sein, daß die Tankentlüftung blockiert ist und dadurch der Benzindruck abfällt?


    Oder Zündsteuerteil im Verteiler bzw. Zündspule machen Fehler, wenn sie auf Temperatur gekommen sind?

    Durch das Verdrehen der Wasserpumpe wird diese nicht undicht, sondern allenfalls der einzeln erhältliche O-Ring zwischen Motorblock und Pumpe für € 1,95 sollte erneuert werden ;).


    Da Lopez erst 1987 die Verantwortung für Produktion und Einkauf bei Opel übernahm, kann da wohl keine Rede von sein.