Beiträge von 13S

    Welchen Fehlercode hat er denn gespeichert?


    Wenn es an der Zündung liegen sollte, würde ich mir als nächstes dieses Kästchen (Zündungsmodul) genauer unter die Lupe nehmen.

    Hallo Chris,


    oben auf dem Getriebe ist ein Kontakt, der in N und P geschlossen ist. Er ist mit dem Motorsteuergerät verbunden. Außerhalb der Leerlaufstellungen ist der Schalter also offen, und das Steuergerät gibt dann von sich aus "etwas Gas". Damit soll die Last durch den Kraftschluß des Drehmomentwandlers ausgeglichen werden, damit die Drehzahl nicht zu sehr abfällt.


    Als Notabhilfe kann man die Kabelverbindung einfach trennen, die Leerlaufdrehzahl ist dann in N und P etwas höher als normal.


    Die übliche Prüfung von Motor, Einspitzung und Zündung bleibt als Fehlersuche. Arbeitet der "Leerlauffüllungsschrittmotor" wirklich einwandfrei?


    Traurig, daß die Opelhändler lieber nur neue Autos verkaufen wollen, und nicht helfen.


    Gruß
    Michael

    Hab´ gerade mal die Bedienunganleitung anno 1988 durchgeblättert. Da erlaubt Opel sogar Einbereichsöl für alle Motoren, einschl. C20XE. Gibt´s heute ja kaum mehr.

    Manchmal hat man bei kaputten Radlagern Spiel und kein Geräusch, manchmal auch kein Spiel und es lärmt. Alle Möglichkeiten sind drin.


    Mit dem Durchmesser beim "kleinen" Motor tippe ich mal auf 64mm oder 66mm. Hab´ schon mal überall danach gesucht, aber nichts genaues gefunden. Soll man erst ausbauen und dann nachmessen? Vielleicht weiß jemand mehr?


    Am Senator hatte ich mal genau den Fall wie bei Dir an der Hinterachse, zum Glück gab´s nur eine Größe für alle.

    Hört sich so an, als wär´s das rechte Radlager. Kannst Du Spiel feststellen, wenn Du am Rad rüttelst?


    Es gibt vordere Radlager mit verschiedenen Durchmesser, außen 64mm oder 72mm, außerdem noch 66mm und 74mm. Kann Dir nicht sagen, welches Du brauchst.

    Mein letzter Ölwechsel liegt nun fast ein Jahr zurück. Bei Praktiker gab´s den 5l-Kanister 5 W 40 zu 10,99€, heute 12,99€. Klasse liegt weit über dem nötigen. Hersteller ist Addinol aus Ostdeutschland, nach Durchsehen der Webseite hatte ich einen guten Eindruck.


    Da ich fast nur Kurzstrecke fahre, ist das ganz gut mit der niedrigen Viskosität bei kaltem Öl. Der Anlasser hat´s leicht auch bei Frost, Motor läuft sehr leise und sieht unter dem Ventildeckel sauber aus. Das Öl bleibt zwei Jahre drin.