Beiträge von 13S

    Na, 169€ ist aber ´nen bißchen happig. Da gibt´s im Zubehörhandel schon fast einen kompletten Austauschverteiler.


    Bei ATU (will die hier nicht loben) steht das Modul für 55,85 im Online-Shop, wenn man sucht sicher noch günstiger. Eine freie Werkstatt kann das auch bestellen.


    Info: Bei Opel hat mich eine neue Zündspule vor zwei Jahren um die 50€ gekostet.

    Das ist aber kein Opel-Problem.


    Meß´ mal die Sachen nach, evtl. andere Zündspule einbauen.


    Beim nächsten Mal läßt Du Dir das Modul von der Werkstatt für ein paar Euro montieren, dann hast Du Garantie auf´s Teil und Reparatur ;).


    Das finde ich mal ein starkes Stück von der Versicherung, sich vor der Leistung zu drücken. Ohne Zweifel ist das kein Vorteil mit zwei verschiedenen Profilen. Aber in dem Fall war es m.E. überhaupt kein Auslöser für den Unfall. Was sollte er bei Aquaplaning noch kontrollieren? Allenfalls war er zu schnell bei dem Wetter, was man ihm vorwerfen könnte. Hätten die gezahlt, wären damals gleiche Reifen mit 2mm Profil aufgezogen gewesen? Bescheuert, kann man nur sagen.

    Kann man nur vermuten ?(:


    - Spannung im Bordnetz zeitweise zu hoch, Regler der Lichtmaschine, Masseverbindungen


    - Masseanschluß vom Zündmodul hat Unterbrechung


    - Zündspule: Primärspule hat zu kleinen Widerstand - Windungsschluß

    Hallo,


    am häufigsten gehen die Probleme vom Zündverteiler, Zündungsmodul und Steuergerät der Einspritzanlage aus.


    Der Unterdruckfühler, wie angesprochen, ist ganz selten schuld. Hab´ jedenfalls in noch keinem Beitrag und in anderen Foren davon gelesen.


    Gruß


    opelkadett

    Turbo-D


    Mit einem Bild kann ich jetzt nicht dienen, doch ich beschreibe es noch genauer:


    Betr.: DELCO-Zündverteiler beim C16NZ


    Verteilerkappe abnehmen, Verteilerfinger abziehen. Die Einheit darunter mit den 3 Schrauben außen darf beim Versuch, daran zu drehen, nicht hin- und herwackeln.
    Um die Spule darin ist ein Käfig aus Blech. Der hat eine kleine, wenige Millimeter große Nase unten, die in eine Kunststoffbuchse greift, die im Metallgußgehäuse des Verteilers sitzt. Das ist praktisch die Verdrehsicherung für das ganze. Da Kunststoff nicht ewig hält, kann das ganze locker werden.


    Reparatur: Rechtwinklig zu der Kunststoffbuchse Bohrung anlegen, Gewinde schneiden und eine Schraube hereindrehen, die auf die Nase vom Blechkäfig drückt.


    Evtl. kann man sich auch mit 2-K-Kleber behelfen.


    Wenn Du Dir einen Verteiler in die Hand nimmts, wirst Du´s schon sehen.


    Genauso war´s bei mir auch. Lösung: Dort wo der Stift sitzt, ein 3,2mm Loch ins Verteilergehäuse gebohrt, M4 Gewinde geschnitten, Schraube mit Loctite reingedreht, nie wieder Probleme gehabt :).