Beiträge von 13S

    Den Speicher löschen kann man, indem man die Batterie eine Weile abklemmt.


    Oder nach (20)25 Startvorgängen wird der automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr da ist.


    So ist es jedenfalls bei der MULTEC.


    Bzgl. Drosselklappenpotentiometer muß ich korrigieren, ist glaube ich nur ein Schalter, also eher unwahrscheinlich.

    Armer Kerl,


    hast ja schon Geld unnütz ausgegeben :heul:.


    Natürlich kann was mit der Zyl.-kopfdichtung sein. Nachdem die Kompression gemessen wurde, war aber doch nichts festzustellen :kratz:.


    Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht weiter.


    Am besten wäre es, jemand in Deiner Nähe mit Erfahrung guckt sich Dein Auto mal mit an ;).


    Gruß

    Bei Undichtigkeit macht sich das stark im Leerlauf bemerkbar, nur wenig wenn das Gaspedal weiter durchgetreten wird.


    Ein zugesetzter Benzinfilter verschlechtert auch bei kalter Maschine das Laufverhalten.


    Der Kreis der verdächtigen Bauteile ist schon kleiner geworden.


    Wird kein Fehlercode gesetzt, kann´s doch nur an der Zündung liegen, oder am Steuergerät selbst.

    Was macht er denn, wenn die Lambdasonde abgeklemmt ist? Die Steckverbindung vom Kabel ist ungefähr da, wo der Kühlerventilator ist.


    Wenn er anfängt zu ruckeln, Haube auf - abklemmen - und sehen was passiert. Ist kein Risiko dabei ;).


    Ich kann Dir per Ferndiagnose nicht sagen, ob der Fehler jetzt zündungsseitig oder spritseitig ist.


    Zündungsseitig bliebe nur noch der Zündverteiler selbst, also der Elektronikchip und der Induktionsgeber. Hast Du geguckt, ob der noch fest ist :kratz:?

    Hallo,


    ist schon schade, daß die Werkstatt nichts finden kann oder will.


    Bescheib´ mal genau das Ruckeln. Im Leerlauf, beim Gasgeben, beim gleichmäßigen Fahren, Drehzahl niedrig/hoch. Vebrauch ist hoch ja/nein?


    Temperatorsensor ist schon neu, also kann´s das nicht sein.


    Keine Funkenbildung entlang der Zündkabel/-spule, bei Dunkelheit genau gucken.


    Gruß
    opelkadett

    Das ist eine gute Frage.


    Vielleicht ist auf dem Verteilergehäuse eine Kerbe, eine Markierung, auf die der Verteilerfinger zeigen muß (Zyl. 1 OT).


    Zum richtigen Einstellen braucht´s schon die Blitzlampe.


    Problem ist nur, das Motörchen muß erst wieder laufen dazu. Normalerweise sollte man schon was hören, daß er anspringen will, wenn auch die Zündung verstellt ist.


    Sonst mal ein Stückchen verdrehen, vielleicht hilft´s ja.


    Aber immer mal ein Päuschen machen beim Orgeln, der Anlasser wird´s danken ;).

    Ja, ich bin´s nochmal.


    Hab´ ich das jetzt richtig verstanden, daß das mit der alten Lichtmaschine nicht so war?


    Könnte ja sein, daß eine Gleichrichter-Diode oder der Regler nicht o.k. ist :kratz:.


    Das die Bremslampe mit brennt, wundert nicht :idee:. Die ist über eine kleine Diode an der Ladekontrolleitung mit angeschlossen (damit man bei jedem Anlassen sieht, daß die Birne noch gut ist).


    Das gleiche Problem hatte ich bei meinem alten Senator gehabt, Kohlen erneuert - hat nix genützt (DELCO-Lima). Lampe hat auch geglimmt und im Leerlauf hat der Generatorstrom gerade für Zündung und Einspritzung gereicht. Naja, mit der dicken Batterie bin ich dann gut über die Runden gekommen.


    Im Kadett geht´s aber viel besser, ist immer genug Saft da :).

    Hallo Carsten,


    wahrscheinlich hast Du einen Spannungsabfall im Leitungsnetz. Ob masseseitig oder plusseitig steht nicht fest. Wie hoch ist denn die Spannung bei lfd. Motor und eingeschalteten Verbrauchern direkt an der Batterie? 13 Volt fände ich die untere Grenze bei warmer Lichtmaschine, kalt solllte mehr da sein. Zum Vergleich auch an der Lichtmaschine selbst den Spannungswert abgreifen.



    Gruß
    Michael

    Nun, wenn ich also lese was Du so schreibst...


    ...im 4.Gang kein Geräusch - dann sollte man alle Ursachen außerhalb vom Getriebe ausschließen können - denke ich mal. Beim Auskuppeln dreht sich im Getriebe genauso alles weiter solange das Auto rollt, nur mit geringer Belastung. An der Kupplung kann´s nicht liegen, weil auch Eingekuppelt beim Ausrollen das Geräusch bei Lastlosigkeit verstummt (Schwingungsdämpfer in der Kupplungsscheibe ist O.K.).


    Ich habe die Innereien vom Kadett-Getriebe nicht vor Augen, sonst fiele mir vielleicht noch mehr ein - sorry! Tippe mal auf die Getriebeeingangswelle (Lagerung hat zuviel Spiel), ohne Gewähr.


    Ändert sich nix, wenn Du ein bißchen am Schalthebel ziehst oder drückst?